JPMorgan Chase Aktie 1161460 / US46625H1005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rubel-Geschäfte |
20.08.2023 16:49:00
|
Wie JPMorgan, Goldman Sachs & Co. im vergangenen Jahr Milliardengewinne beim Rubel-Handel einstreichen konnten

Während die Chefs grosser US-Banken, wie Goldman Sachs-Präsident John Waldron, das Jahr 2022 als "besonders stark" beschrieben, kam es jüngst zu einem starken Rückgang der Handelserlöse. Doch warum boomte das Geschäft im vergangen Jahr so?
• Unternehmen wollten Rubel in US-Dollar eintauschen
• US-Banken ermöglichten Umtausch - und verdienten jeweils Hunderte Millionen US-Dollar
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bereits elf Sanktionspakete gegen Russland verabschiedet, mit denen insbesondere die russische Wirtschaft und die politische Elite geschwächt werden sollen. Doch während zahlreiche europäische Unternehmen ihre Geschäfte in Russland einstellten und Verluste in Kauf nahmen, fanden US-Grossbanken wie Goldman Sachs, Citigroup oder JPMorgan eine Möglichkeit, von den Russland-Sanktionen zu profitieren.
US-Banken ermöglichen Umtausch von Rubel in US-Dollar
Nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der Verhängung von Sanktionen gegen den Aggressor Russland, flohen zahlreiche Unternehmen und Investoren aus Russland. Im Zuge dessen versuchten sie ihre Rubel in US-Dollar einzutauschen. Hier kommen die US-Banken ins Spiel: Die Devisenhändler von Goldman Sachs, JPMorgan & Co. fanden einen Weg, günstig an US-Dollar zu kommen und diese für ihre Kunden gegen einen Aufschlag gegen die Rubel, die diese loswerden wollten, zu tauschen - und das, ohne in Konflikt mit den Sanktionen zu geraten, berichtet Bloomberg unter Berufung auf Personen mit direkter Kenntnis von den Transaktionen.
Möglich gewesen sei dies durch obskure Quellen, an die sich die Wall Street-Unternehmen gewendet hätten, mit denen sie zuvor selten Dollar gehandelt hätten. Es habe sich dabei um Kreditgeber mit Sitz in Ländern wie Kasachstan oder Armenien gehandelt, die von Russland als "freundlich" eingestuft wurden und von den USA nicht sanktioniert wurden. Sie konnten laut Bloombergs Quellen US-Dollar direkt von russischen Banken zum lokalen Wechselkurs des Landes kaufen. "Dritte wie Kasachstan und Armenien haben keine Sanktionen gegen Russland verhängt und sehen darin eher eine Geschäftsmöglichkeit als ein Risiko", gibt Bloomberg Maria Shagina wieder, die am Internationalen Institut für Strategische Studien in Berlin über Sanktionen forscht. "Solange es keine eindeutigen Drohungen mit weiteren Sanktionen gibt, würden sie diese Chance gerne nutzen."
Den US-Banken sei kein Fehlverhalten vorgeworfen worden und es gebe keine Hinweise darauf, dass die Rubel-Geschäfte gegen Sanktionen verstossen hätten. Laut mit den Geschäften vertrauten Personen habe der Handel der Banken den Kunden geholfen, neue Regeln einzuhalten und aus schwierigen Beteiligungen auszusteigen. Goldman Sachs & Co. hätten bereits Beziehungen zu Kreditgebern in Kasachstan und Armenien unterhalten. Vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine hätten die beiden Parteien aber kaum nennenswerte Mengen an Devisen miteinander gehandelt, hiess es - dann seien sie jedoch schnell zu wichtigen Partnern geworden.
Banken wie Goldman Sachs, Citigroup und JPMorgan verdienen im Krieg
Die Transaktionen sollen zum zweithöchsten Anstieg der Einnahmen aus dem Handel mit festverzinslichen Wertpapieren seit einem Jahrzehnt beigetragen haben. Laut den Personen mit Kenntnis von den Transaktionen haben Goldman Sachs, Citigroup und JPMorgan im vergangenen Jahr mit dem Rubelhandel jeweils Hunderte Millionen US-Dollar verdient.
"Im Krieg verdienen normalerweise zwei Unternehmen Geld", zitiert Bloomberg Jason Kennedy, Vorstandsvorsitzender des Finanzdienstleistungs-Personalvermittlungsunternehmens Kennedy Group. "Waffenhändler und Banken." Seiner Meinung nach dürften sich die jährlichen Boni der Devisenhändler an der Wall Street dank ihrer Rubel-Geschäfte verdoppelt haben.
Wie Bloomberg unter Berufung auf Daten von Vali Analytics berichtet, verdienten die grössten Banken der Welt 2022 insgesamt 6 Milliarden US-Dollar mit dem Rubel-Handel, was etwa dem Dreifachen dessen entspreche, was sie damit normalerweise verdienen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co.
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
JPMorgan and Fifth Third face losses tied to collapsed subprime car lender (Financial Times) | |
09.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Ende des Dienstagshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones nachmittags freundlich (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
NYSE-Handel: Dow Jones liegt im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Goldman Sachs
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
16.10.24 | Goldman Sachs Buy | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |