Deutsche Bank Aktie 829257 / DE0005140008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Codename "Panther" |
25.06.2020 22:04:00
|
Wirecard spielte offenbar in Studie eine Fusion mit der Deutschen Bank durch

Der gefallene Börsenstar Wirecard soll im vergangenen Jahr erwogen haben, mit Deutschlands grösstem Finanzhaus, der Deutschen Bank, zu fusionieren.
• Offenbar Machbarkeitsstudie angefordert
• Mögliches Einsparpotenzial
Der Finanzdienstleister Wirecard war noch vor wenigen Monaten ein Börsenschwergewicht. Bei der Marktkapitalisierung lag das Unternehmen deutlich über dem Börsenwert der Deutschen Bank - was das Wirecard-Management offenbar zum Anlass nahm, einen möglichen Zusammenschluss mit den Frankfurtern zu prüfen.
Fusionsgespräche aufgenommen
Wie "Bloomberg" berichtet, soll Wirecard im vergangenen Jahr das Geheimprojekt "Panther" an den Start gebracht haben, in dessen Rahmen man eine Fusion mit dem deutschen Branchenprimus Deutsche Bank erwog. Unter Berufung auf Insider heisst es, das Management von Wirecard habe Kontakt zur Führungsebene der Deutschen Bank aufgenommen, um ein solches Szenario durchzuspielen.
Entsprechende Vorgespräche seien jedoch von Seiten der Deutschen Bank zeitnah beendet worden.
Machbarkeitsanalyse erstellt
Es soll diesbezüglich von der Unternehmensberatung McKinsey sogar eine Machbarkeitsanalyse erstellt worden sein, in der beide Beteiligten allerdings namentlich nicht genannt werden. Allerdings sei das Papier von einem Zahlungsabwickler in Auftrag gegeben worden, aus dem Kontext liessen sich Informationen auf die Deutsche Bank zurückführen, so Bloomberg weiter.
Im Rahmen der 40-seitigen Analyse, die dem Vernehmen nach am 15. November 2019 erstellt wurde, seien die Berater zu dem Urteil gekommen, dass eine Kombination der beiden Unternehmen "das Ökosystem grundlegend verändern" werde und eine Fusion bis 2025 pro Jahr Einsparungen in Höhe von 6 Milliarden Euro freisetzen könnte.
Angesichts der jüngsten Skandale und insbesondere vor dem Hintergrund der massiv gefallenen Börsenbewertung von Wirecard dürfte ein Zusammengehen mit einem grossen Finanzhaus inzwischen kein Thema mehr sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Wirecard AG
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |