Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
15.10.2025 18:00:45

Zwei Jahre Haft für Ex-Milliardär Benko

(Zusammenfassung)

Innsbruck (awp/dpa) - Einen Einblick in die Seele seines Mandanten wollte Verteidiger Norbert Wess nicht geben. "Herr René Benko ist ein Kämpfer", sagte der Anwalt eher ausweichend nach dem ersten Urteil gegen den Ex-Milliardär. Das Landesgericht Innsbruck hatte den 48-Jährigen kurz zuvor zu zwei Jahren Haft wegen Gläubiger-Schädigung verurteilt.

Benko habe in höchster finanzieller Bedrängnis durch eine Schenkung von 300'000 Euro an seine Mutter Vermögen beiseitegeschafft, sagte die Richterin nach einer Beratung mit zwei Schöffen. Im Fall einer Mietkostenvorauszahlung von 360'000 Euro wurde der Investor und einstige Immobilien-Tycoon vom gleichen Verdacht freigesprochen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. 

Benko schien nach dem Urteil überrascht und konsterniert. Mehrmals schüttelte er den Kopf. Er hatte sich zu Prozessauftakt "nicht schuldig" bekannt.

Richterin setzt auf Abschreckung

Benko habe zunächst 1,5 Millionen Euro von seiner Mutter bekommen und später 300'000 Euro an sie zurückbezahlt, so die Richterin. Diese Rückschenkung sei angesichts der drohenden Pleite von Benkos Signa-Imperium als kriminell zu werten, da damit das Geld ausser Reichweite von Gläubigern gewesen sei.

Von Bedeutung ist der Freispruch beim zweiten Anklagepunkt, weil das österreichische Strafrecht bei diesem Delikt bei 300'000 Euro Schadenssumme eine markante Grenze setzt. Der Strafrahmen liegt bis 300'000 Euro bei bis zu fünf Jahren, darüber bei bis zu zehn Jahren. "Ein Cent zu wenig" für das höhere Strafmass, sagte Richterin Andrea Wegscheider.

Insofern seien zwei Jahre Haft eine Strafe, die andere abhalten solle, "etwas Gleichgelagertes zu tun." Die bisher neunmonatige U-Haft werde auf das Urteil angerechnet. 

Weitere Verfahren stehen an

Im vorliegenden Fall musste sich Benko wegen seiner Insolvenz als Einzelunternehmer verantworten. Die Anklage ist nur ein Strang von insgesamt 14 Verfahren, in denen allein die österreichische Justiz meistens wegen schweren Betrugs und Untreue ermittelt. "Die nächsten Verfahren kommen wie das Amen im Gebet, und es wird weitere Vorwürfe geben", meinte Verteidiger Wess.

Eine zweite, ganz ähnlich gelagerte Anklage rund um angeblich versteckte Luxusuhren und 120'000 Euro Bargeld wurde von der Staatsanwaltschaft bereits fertiggestellt. Die Verteidigung hat aber dagegen Einspruch erhoben, deshalb ist ein Prozess in dieser Sache nicht sicher. 

Der Prozess gilt somit als Auftakt einer möglichen Prozess-Serie rund um die grösste Pleite in der jüngeren Geschichte Österreichs. Im Herbst 2023 schlitterte das Immobilien- und Handelskonglomerat Signa aus mehr als 1130 Gesellschaften nach und nach in die Insolvenz. Steigende Zinsen und eigene Fehler hatten das Signa-Geschäftsmodell untergraben. 

Die Gesamtforderungen der Gläubiger an die Signa-Holding und ihre Einzelgesellschaften liegen im Milliarden-Euro-Bereich. 

Benko war mehrfacher Milliardär

Der Sturz des Tirolers ist tief. Zu Glanzzeiten wurde Benkos Vermögen auf fast fünf Milliarden Euro geschätzt. Seine Karriere als Immobilien-Spezialist begann schon zu Schulzeiten in Innsbruck. Damals machte er kein Abitur, sondern baute Dachböden um. Der Schulabbrecher besass Überzeugungskraft. Ihm gelang es, grosse Investoren an Bord der von ihm im Jahr 1999 gegründeten Signa zu holen. 

Für Aufsehen sorgte 2004 die Übernahme des Kaufhauses Tyrol in Innsbruck. In Wien entwickelte er in bester Innenstadtlage das "Goldene Quartier". Er beteiligte sich später an Gebäuden wie dem Chrysler Building in New York, dem Nobelkaufhaus Selfridges in London oder dem Elbtower in Hamburg. In der Schweiz hatte die Signa-Gruppe als Mitbesitzerin der Warenhausgruppe Globus Bekanntheit erlangt.

mk/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com