Im Februar 2017 fielen die Notierungen aus dem
Abwärtstrend heraus und begannen damit, einen grossen
Doppelboden auszubilden. Es gelang mit dem Ausbruch über
die 82,870 CHF-Marke auch die Ausbildung eines Kaufsignals,
nach einem impulsiven Anstieg bis 88,30 CHF kam
der Kaufdruck aber im Januar 2018 zum Erliegen. Es folgte
ein schneller Rutsch, welcher bis Juni 2018 zur 71,84 CHF-Marke
führte. Ausgehend von diesem Zwischentief konnte
sich der Kursverlauf in den vergangenen Wochen wieder klar
erholen. Ein erster Anstieg führte bis zur 83,66 CHF-Marke,
bevor mit dem Ausbruch über diese Hürde im September ein
weiteres Kaufsignal aktiviert werden konnte. Nach dem
Ausbruch über 85,40 CHF ebbte der Kaufdruck bei 86,76
CHF schnell ab, sodass die Notierungen an den Vortagen eine
Konsolidierung absolvierten.
Ausblick:
Der Aufwärtstrend der vergangenen Wochen wird
wieder erreicht, sodass davon ausgehend die Chance
gegeben wäre, die Rally nochmals aufzunehmen. Sollten sich
jedoch Anschlussverkäufe zeigen, könnte eine grössere
Verkaufswelle folgen. Die Long-Szenarien: Ausgehend vom
mittelfristigen Aufwärtstrend bietet sich zunächst Spielraum
bis zur 83,66 CHF-Marke. Vor allem bei einem Ausbruch über den bei 84,50 USD liegenden Korrekturtrend der Vortage würde
sich die Chance einer umfassenderen Rally bieten. Gelingt dies,
wären bald wieder 86,76 USD und darüber auch 88,30 USD
erreichbar. Im Bereich der dort liegenden oberen Trendbegrenzung
düren die Bären kurzfristig wieder im Vorteil sein.
Oberhalb der 88,30 CHF-Marke dürfte sich der Weg mittelfristig
in Richtung der 95,00 CHF-Marke öffnen. Die Short-Szenarien:
Abgaben unter die 81,16 CHF-Marke würden auch aus dem
Aufwärtstrend der Vormonate führen, was das Chartbild
erheblich eintrüben dürfte. In diesem Fall wäre eine
Abwärtswelle möglich, welche mittelfristig nochmals bis zur
71,84 CHF-Marke führen könnte, mit einem Zwischenziel an der
78,30 CHF-Marke.