Dieser Anstieg beschleunigte
sich mit dem Ausbruch aus einer Dreiecksformation Anfang
Dezember des Vorjahres, der den Wert über den Widerstand
bei 307,10 CHF antrieb. In der Spitze erreichten die Aktien
mit 321,80 CHF ein neues Mehrjahreshoch, ehe der Rückfall
unter die obere Begrenzungslinie der zugrundeliegenden Aufwärtsbewegung
und der anschliessende Bruch der 307,10
CHF-Marke für eine heftige Abwärtsbewegung sorgten. Diese
liess den Wert bis an die Unterstützung bei 293,70 CHF
zurücksetzen. Doch Anfang Februar kamen die Bullen auf
diesem Niveau wieder in den Wert zurück und sorgten für
eine steile Kaufwelle, die erst bei 314,20 CHF abebbte. Nach
einer weiteren scharfen Gegenbewegung konnte sich der
Wert in den letzten Tagen stabilisieren und in einer volatilen
Aufwärtsbewegung bis an die 314,20 CHF-Marke klettern.
Ausblick:
Der jüngste Anstieg spricht zwar für ein Erstarken
der Käuferseite. Doch im übergeordneten Bild stellen sich den
Bullen etliche Hürden in den Weg. Die Short-Szenarien:
Sollten die Aktien von Zurich Insurance in den kommenden
Tagen an der Widerstandsmarke bei 314,20 CHF zurücksetzen,
dürfte die Haltemarke bei 307,10 CHF wieder in den
Fokus rücken. Dort könnte sich der kurzfristige Verlauf
entscheiden. Wird die Marke von den Bären durchbrochen, dürfte sich eine Korrektur bis 299,70 CHF anschliessen. An dieser
Stelle verläuft auch eine mittelfristige Aufwärtstrendlinie. Sollte
diese ebenfalls gebrochen werden, wäre ein übergeordnet
bearishes Signal generiert, dem ein Ausverkauf bis 283,70 CHF
folgen könnte. Die Long-Szenarien: Wird die Hürde bei 314,20
CHF dagegen auf Tagesschlusskursbasis überwunden, könnte der
Wert bis 321,80 CHF steigen. Dieser Widerstand dürfte allerdings
den Aufwärtsimpuls abbremsen. Zudem bestünde dort die
Gefahr der Ausbildung eines bearishen Doppelhochs. Erst bei
einem deutlichen Ausbruch über die Barriere könnten die Bullen
den Aufwärtstrend mittelfristig bis an die 334,60 CHF-Marke
fortsetzen.