Daraufhin stiegen die Notierungen umfassend
an und erreichten in einer grösseren Bewegung die 290,80
CHF-Marke. Nach einem Rücklauf setzte sich der Anstieg
ausgehend von der 262,10 CHF-Marke moderater fort und
führte den Kursverlauf bis zur 321,80 CHF-Marke im Januar
2018. Nachdem das Rekordhoch bei 334,60 CHF nicht ganz
erreicht werden konnte, setzte eine Konsolidierung ein.
Innerhalb einer Seitwärtsbewegung schoben sich die
Notierungen seitdem leicht aus dem längerfristigen Aufwärtstrend
heraus und etablierten eine Handelsspanne zwischen
der 294,50 CHF-Marke und der 321,80 CHF-Marke. Zuletzt
kam es innerhalb dieser Handelsspanne zu einem steilen
Rückfall, welcher den Wert wieder zur unteren Begrenzung
führte.
Ausblick:
Die Entwicklung innerhalb der breiten neutralen
Kurszone zwischen der 194,50 CHF-Marke und der 321,80
CHF-Marke könnte sich noch weiter ausdehnen, nachdem
auch der Bruch des Aufwärtstrends keine stärkeren Verkäufe
nach sich zog. Das Verlassen dieser Handelsspanne bietet die
Möglichkeit, eine grössere Richtungsentscheidung einzuleiten.
Die Long-Szenarien: Ausgehend von der Unterstützung
bei 294,50 CHF ist ein weiterer Anstieg zur 306,90
CHF-Marke schnell möglich. Wird dieses Niveau zurückerobert, könnte die Handelsspanne auch wieder bis zur
oberen Begrenzung durchlaufen werden. Im Einzugsbereich der
315,40 CHF-Marke könnte es für die Bullen anschliessend wieder
schwerer werden. Gelingt auch der Ausbruch über die 321,80
CHF-Marke, dürfte die 334,60 CHF-Marke bald erreichbar
werden. Die Short-Szenarien: Ein Rückfall unter die 294,50 CHFMarke
könnte den Weg auch mittelfristig nach unten öffnen und
zunächst Abgaben bis zur 290,80 CHF-Marke einleiten. Innerhalb
einer umfassenden Abwärtswelle dürfte dann aber auch die
272,70 CHF-Marke erreichbar werden. Auf Basis der Handelsspanne
der Vorwochen wäre ein Rückfall bis zur 262,10 CHF-Marke
nicht auszuschliessen, bevor dort die Käuferseite wieder
die Oberhand erhalten könnte.