Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
04.02.2025 21:12:37

Devisen: Dollar schwächt sich nur noch leicht ab

Zürich (awp) - Der Dollar hat sich am Devisenmarkt am Dienstagabend weiter abgeschwächt - aber nur noch leicht. Das Duo EUR/USD notiert aktuell be 1,0382, das Paar USD/CHF bei 0,9048. Das Euro/Franken-Paar tritt bei Kursen von 0,9394 mehr oder weniger auf der Stelle.

Im frühen europäischen Handel hatte die Gemeinschaftswährung noch unter 1,03 Dollar notiert. Inzwischen hat sie die Verluste, die nach den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump eintraten, wieder weitergehend wettgemacht.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Während US-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada für zunächst 30 Tage ausgesetzt wurden, traten Zölle auf Waren aus China in Kraft. Die Regierung in Peking reagierte prompt und kündigte Zölle auf US-Produkte an sowie Exportbeschränkungen für einige kritische Metalle, die etwa für die US-Hightechindustrie wichtig sind. Sie sollen vom kommenden Montag an, 10. Februar, in Kraft treten.

"Viel Zeit, Schocknachrichten zu verdauen, bleibt dem Markt wirklich nicht, die kommen Schlag auf Schlag", kommentierte Devisenexpertin Antje Praefcke von der Commerzbank. "Trump könnte sich jederzeit weitere Handelspartner vornehmen - die EU steht hier vermutlich in der ersten Reihe." Allerdings scheint derzeit die Hoffnung zu überwiegen, dass es auch für die Europäische Union (EU) Verhandlungsspielräume gibt. Gegen die Staatengemeinschaft hat Trump noch keine Zölle beschlossen, aber deutlich gemacht, dass sie kommen werden.

Gegen den US-Dollar jedenfalls will nach den Worten von Praefcke derzeit niemand wetten: "Denn der nächste Schock kommt bestimmt, und dieser wird vermutlich wieder Dollar-positiv sein."

awp-robot/

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}