Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
"Dogefather" Elon Musk 04.03.2022 23:16:00

DOGE als Zahlungsmethode: Tesla will Dogecoin Ladestationen akzeptieren

DOGE als Zahlungsmethode: Tesla will Dogecoin Ladestationen akzeptieren

Nachdem Tesla den Dogecoin bereits als Zahlungsmittel für Merchandise-Artikel angenommen hat, folgt nun der nächste Schritt. In Santa Monica soll an den Supercharger-Stationen auch mit Dogecoin bezahlt werden können.

• Dogecoin wird auf Social Media stark diskutiert
• Tesla akzeptiert DOGE als Zahlungsmittel für Merch-Artikel
• An Supercharger-Stationen in Santa Monica kann mit DOGE bezahlt werden

DOGE: Stark diskutierte Kryptowährung

Nach dem Bitcoin ist der Dogecoin auf Social Media die am meisten diskutierte Kryptowährung, wie beincrypto berichtet. Zwar verlor die Spasswährung im Vergleich zu Shiba Inu in letzter Zeit an Beliebtheit, jedoch deute sich an, dass der Dogecoin auf der Beliebtheitsskala wieder sein altes Niveau erreichen könnte. Mittlerweile hat der offizielle Twitter-Account des DOGE sogar die drei Millionen Follower-Marke geknackt. Damit ist der Dogecoin nach dem Bitcoin die Kryptowährung mit den meisten Anhängern. Im Jahr 2021 war der Dogecoin ausserdem die am meisten diskutierte Kryptowährung auf der Plattform Reddit.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Tesla akzeptiert Dogecoin als Zahlungsmittel für Merchandise-Artikel

Immer wieder bekundet Tesla-CEO Elon Musk via Twitter seine Unterstützung für die Kryptowährung Dogecoin. Erst im Januar dieses Jahres erklärt er, dass man Tesla-Merchandise nun auch mit dem Dogecoin bezahlen könne.

Zwischenzeitlich gab es, wie t3n berichtet, sogar bestimmte Produkte auf der Shopseite, die ausschliesslich mit Dogecoin bezahlbar waren. Darunter waren Merchandise-Artikel wie der Giga Texas Belt Buckle, eine silberne Tesla-Gürtelschnalle und der Cyberquad für Kinder. Mittlerweile ist nur noch die Tesla-Gürtelschnalle alleinig mit der Meme-Kryptowährung bezahlbar. Für einen Preis von 1.140 Dogecoin ist das Accessoire zu haben. Damit ist die Gürtelschnalle nach aktuellem Kurs etwa 141,85 US-Dollar wert (Stand: 28.02.2022).

Auf die Idee einer Twitter-Userin, ob nicht auch SpaceX und Starlink den Dogecoin als Zahlungsmittel für Merchandise-Artikel und Statteliteninternet akzeptieren könnten, antwortete der selbsternannte Dogefather bloss mit einem Zwinkersmiley.

Ausser Musks Andeutung in Form eines Emoji reagierte auch der DOGE-Entwickler auf die Idee. "Ich möchte eine Modellrakete mit Hundegeld kaufen", schreibt er in einem Tweet dazu. Darüber, ob der Dogecoin als Zahlungsmethode auch für SpaceX und Starlink hinzukommt, ist derzeit nichts Offizielles bekannt, jedoch eigne sich die Meme-Währung Musk nach besser zum Bezahlen von Produkten als zum Beispiel der Bitcoin. Zumindest soll die als Bitcoin-Parodie ins Leben gerufene Währung weniger umweltschädlich sein als der Bitcoin selbst.

Tesla Supercharger-Stationen in Santa Monica

Zuletzt kündigte Musk auf Twitter an, dass DOGE an den Supercharger-Stationen in Santa Monica als Zahlungsmittel angenommen wird. Wie btc-echo berichtet, folgte daraufhin ein Kursanstieg der Meme-Währung. Auf einen Tweet, dessen Bild die vollbelegten Supercharger-Stationen zeigt, antwortet Musk, dass er plane, an dieser Stelle auch ein Restaurant oder ein Drive-in-Kino zu eröffnen. Natürlich soll es den Kunden auch hier möglich sein mit dem Dogecoin zu bezahlen.

E. Schmal / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Kevork Djansezian/Getty Images,Katherine Welles / Shutterstock.com,CKA / shutterstock.com,Virrage Images / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV