Euro - Britische Pfund EUR - GBP
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | GBP/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
Nachrichten zu Pfund Sterling
16.10.22
|
US-Dollar erreicht Mehrjahreshoch: Ist der Greenback so stark - oder sind Euro, Yen & Co. nur sehr schwach? (finanzen.ch)
Derzeit gibt es in Finanzkreisen kaum so ein bestimmendes Thema wie den starken US-Dollar. Zum Euro notiert die US-Währung auf dem höchsten Stand seit 2002, zum Britischen Pfund sogar auf einem Rekordhoch. Angeblich werde durch den starken Greenback die Stabilität der internationalen Kapitalmärkte gefährdet. Doch ist der US-Dollar wirklich so stark - oder sind vielmehr die anderen Leitwährungen schwach?» mehr |
03.10.22
|
Pfund-Rekordtief zum Dollar: Darum crashte das Britische Pfund (finanzen.ch)
Neben dem ohnehin seit geraumer Zeit starken US-Dollar wurde das Britische Pfund jüngst auch noch von den Plänen der neuen britischen Regierung unter Premierministerin Liz Truss belastet.» mehr |
28.05.22
|
Eurokurs und Dollar nähern sich zunehmend an - wie wahrscheinlich ist eine Parität? (finanzen.ch)
Die europäische Gemeinschaftswährung geriet zuletzt immer mehr unter Druck. Einige Marktteilnehmer rechnen inzwischen damit, dass demnächst die Parität erreicht wird. Doch wie wahrscheinlich ist dieses Szenario wirklich?» mehr |
15.03.22
|
Krypto-Kritiker mit Kurswechsel: Citadel-CEO Griffin sieht Bitcoin & Co. nun als "eine der grossen Erfolgsgeschichten" (finanzen.ch)
Bislang galt Kenneth Griffin als entschiedener Kritiker von Kryptowährungen - seine jüngsten Aussagen in einer Talkshow zeugen aber von einem Umdenken. Darin kündigte Griffin an, dass sein Hedgefonds Citadel LLC sich verstärkt im Bereich der Kryptowährungen engagieren werde.» mehr |
27.12.21
|
"Gefahr im Verzug": Ex-ifo-Chef Sinn warnt vor neuen Inflationswellen (finanzen.ch)
Die Inflationsrate der Eurozone ist im November auf ein Rekordniveau geklettert. Der Ökonom und ehemalige Chef des ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, sieht deshalb "Gefahr im Verzug" und macht der Europäischen Zentralbank (EZB) schwere Vorwürfe.» mehr |
20.11.21
|
Erstmals seit Brexit: JPMorgan mit bullisher Einschätzung für UK-Aktien (finanzen.ch)
Jahrelang zeigte sich die US-Grossbank JPMorgan vorsichtig gegenüber den Aktienmärkten im Vereinigten Königreich. Nun zeigt man sich bei JPMorgan erstmals seit dem Brexit wieder zuversichtlicher.» mehr |
01.11.21
|
Marktprognosen 2020: Hier lagen Analysten falsch - hier richtig (finanzen.ch)
Vor oder kurz nach dem Jahreswechsel wagen sich Analysten an Kursziele, Prognosen und den Ausblick für ein neues Jahr heran. Doch oftmals kommt alles anders, als sie denken. Besonders 2020 hatte ganz eigene Regeln. Welche Prognosen trafen ein und wo lagen Analysten komplett daneben?» mehr |
31.08.21
|
Euro, Dollar und Pfund: Dieses Thema dürfte künftig die Aufmerksamkeit der Devisenhändler auf sich ziehen (finanzen.ch)
Der Devisenmarkt ist mit einem Umsatz von über 6 Billionen US-Dollar pro Tag der grösste Finanzmarkt der Welt. Darüber hinaus hat er das Potenzial, andere Assets wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe zu beeinflussen. Doch wie auch alle anderen Märkte, wurde der Devisenmarkt zuletzt primär durch die Corona-Pandemie beeinflusst. Der Fokus der Devisenhändler könnte sich jedoch zeitnah ändern.» mehr |
23.10.20
|
EZB plant digitalen Euro: Geraten Bitcoin, PayPal und Co. nun in Bedrängnis? (finanzen.ch)
Seit geraumer Zeit nimmt die Bedeutung von digitalen Währungen zu. Eine Zeit lang standen vor allem Bitcoin & Co im Fokus, doch auch digitale Zentralbankwährungen, im Englischen Central Bank Digital Currencies (CBDCs) werden seit 2018 intensiv diskutiert.» mehr |
06.10.20
|
Wieso sich der britische Leitindex FTSE 100 inmitten der Corona-Krise und des Brexits schwertut (finanzen.ch)
Zwar haben sich die meisten Indizes seit dem Einbruch der Märkte im März wieder erholt, der britische Leitindex FTSE 100 liegt aber nach wie vor deutlich unter seinem Vorkrisenniveau. Nicht nur hat das Land mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu kämpfen, es befindet sich auch mitten in den Verhandlungen zum Brexit.» mehr |
11.07.20
|
Analysten der Bank of America vergleichen Britisches Pfund mit Währungen der Emerging Markets (finanzen.ch)
Das britische Pfund litt in den vergangenen Jahren unter den Unsicherheiten rund um den Brexit. Analysten der Bank of America warnen davor, dass der Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union die Stimmung gegenüber dem Britischen Pfund dauerhaft verändern könnte.» mehr |
17.05.20
|
Analyst: Bitcoin ist als Wertspeicher noch besser als Gold (finanzen.ch)
Für viele Bitcoin-Fans ist die weltweit beliebteste Kryptowährung in Krisenzeiten ein guter Goldersatz. Auch für Bloomberg-Stratege Mike McGlone ist der Bitcoin inzwischen kein Risiko-Asset mehr, sondern wird zunehmend zu einem sicheren Wertspeicher wie beispielsweise Gold.» mehr |
13.04.20
|
Goldkauf-App "Glint": Run auf App dank Suche nach sicherem Hafen? (finanzen.ch)
Die Börsen schwanken stark, die Unsicherheit unter Anlegern bleibt gross. Dass vor diesem Hintergrund Gold verstärkt nachgefragt wird, ist historisch gesehen wenig überraschend. Wie gross das Interesse der Anleger ist, zeigt sich nun bei einem britischen Startup.» mehr |
21.03.20
|
Digitales Zentralbankgeld: Bank of England entwickelt CBDC-Modell (finanzen.ch)
Aufgeschreckt von der geplanten Facebook-Währung Libra prüfen inzwischen zahlreiche Zentralbanken die Möglichkeit einer staatlichen Cyberwährung.» mehr |
04.03.20
|
Das hätte Buffett verdient, wenn er 2018 in Bitcoin statt JPMorgan-Aktien investiert hätte (finanzen.ch)
Dass der Starinvestor und Bitcoin-Kritiker Warren Buffett nicht viel von Digitalwährungen hält, ist längst kein grosses Geheimnis mehr. Dabei hätte das Orakel von Omaha mit den digitalen Token in den zurückliegenden zwei Jahren eine ansehnliche Performance erzielen können.» mehr |
17.01.20
|
Analysten: So könnte sich 2020 das britische Pfund bewegen (finanzen.ch)
Das britische Pfund hat in den vergangenen Jahren unter dem Hin und Her beim Brexit gelitten. Doch dieses Thema dürfte in Zukunft abgehakt sein, glauben zwei Analysten.» mehr |
13.01.20
|
Analyst: Deshalb können Anleger in 2020 eine Rally des britischen Pfund erwarten (finanzen.ch)
Der Wert des britischen Pfund wird im neuen Jahr deutlich zulegen, glaubt Analyst Michael Harris und verweist zur Begründung auf ein Ende des Brexit-Chaos.» mehr |
06.11.19
|
Goldman Sachs nicht länger bullish gegenüber Pfund: Brexit-Ungewissenheit durch Neuwahlen (finanzen.ch)
Der vermeintliche Durchbruch bei den Brexitverhandlungen zwischen der EU und Grossbritannien half dem britischen Pfund nach mehrmonatiger Talfahrt, wieder bedeutende Kursverbesserungen einzufahren. Doch die kürzlich beschlossene Verzögerung des Brexit und erneut aufkommende Ungewissheit bezüglich eines Abkommens, veranlasste Goldman Sachs dazu, die "bullishe" Haltung dem Pfund gegenüber zu verändern.» mehr |
24.09.19
|
Was Chinas neue Kryptowährung für den Yuan bedeuten könnte (finanzen.ch)
Im August kündigte die chinesische Notenbank die Einführung einer eigenen, staatlich gestützten Kryptowährung an. Laut einem Branchenexperten dürfte diese Massnahme vor allem dazu dienen, die internationale Rolle des Yuan zu stärken.» mehr |
22.08.19
|
Goldman Sachs sieht Kaufgelegenheit für Bitcoin (finanzen.ch)
Analysen des Investmentgiganten Goldman Sachs Inc. wiesen auf mögliche Kursgewinne des Bitcoins hin, dieser soll kurzfristig wieder erheblich steigen und langfristig im prognostizierten Hoch Stabilität aufbauen. Theoretisch unterstützt wird diese Prognose durch die sogenannten Elliott Waves, dies ergab der an Kunden wöchentlich versandte Bericht der Bank.» mehr |