Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Franken im Blick 27.03.2024 22:24:00

SNB überraschte mit Leitzinssenkung: Was das die für die Schweizer Währung bedeutet

SNB überraschte mit Leitzinssenkung: Was das die für die Schweizer Währung bedeutet

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat mal wieder für einen Paukenschlag gesorgt und in der vergangenen Woche überraschend ihren Leitzins gesenkt. Doch was bedeutet dies für den Franken?

Schweizerische Nationalbank
3167.00 CHF -4.91%
Kaufen / Verkaufen
• SNB überraschte mit Leitzinssenkung
• Wirtschaft soll unterstützt werden
• SNB strebt schwächeren Franken an

Am 21. März wurden die Märkte mal wieder von der SNB überrumpelt. Die Währungshüter haben überraschend die Zinswende eingeleitet und den Leitzins um 25 Basispunkte auf 1,50 Prozent gesenkt - es war die erste Zinssenkung seit 2015. Mit diesem Schritt kamen sie den grösseren Notenbanken wie der EZB und der US-Notenbank Federal Reserve zuvor. So hatte beispielsweise die Fed ihre Zinspause erst am Vorabend verlängert.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Die Gründe der SNB

Die SNB-Verantwortlichen argumentierten, die Massnahme sei möglich geworden aufgrund der seit längerem rückläufigen Teuerung in der Schweiz. Inzwischen liegt die Teuerungsrate bereits seit einigen Monaten wieder unter der Marke von zwei Prozent und damit in einem Bereich, den die Notenbank als Preisstabilität betrachtet. Es wird davon ausgegangen, dass die Inflation auch über die nächsten Jahre in diesem Bereich bleiben wird.

Im internationalen Vergleich ist der Inflationsdruck in der Schweiz bei weitem nicht so stark wie in anderen Industriestaaten. Aus diesem Grund hat die SNB ihre geldpolitischen Zügel auch gar nicht erst so straff angezogen. So steht der Leitzins in den USA derzeit bei 5,25 bis 5,50 Prozent, in der Eurozone bei 4,50 Prozent, doch in der Schweiz lag er vor der jüngsten Zinswende bei lediglich 1,75 Prozent.

Ferner unterstütze die Zinssenkung die wirtschaftliche Entwicklung, hieß es von Seiten der SNB. So werden etwa die Kreditkosten gesenkt. Doch vor allem dürfte die Nationalbank die wichtige heimische Exportwirtschaft im Blick gehabt haben, die schon seit Jahren über den starken Franken klagt. Denn zum einen macht dieser ihre Produkte für ausländische Käufer teurer, zum anderen müssen am Ende eines Jahres auch Geschäfte mit Fremdwährung in Schweizer Franken in der Bilanz ausgewiesen werden, wodurch die schweizerischen Exporteure rechnerisch weniger einnehmen.

Franken dürfte schwächer bleiben

Für Daniel Hügli, Chefredaktor von "cash.ch" ist klar, dass es eindeutig der starke Franken war, der die SNB zu der überraschenden Zinswende veranlasst hat. Denn auch wenn dieser seit Jahresbeginn deutlich gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung Euro abgewertet hat, so sei dies historisch gesehen wohl nur ein Zwischenspiel. Denn seit Jahren befände sich der Franken nachhaltig unter nominalem und realem Aufwertungsdruck gegenüber fast allen wichtigen Währungen.

Hügli ist überzeugt, dass der inzwischen etwas abgeschwächte Franken nicht so schnell wieder verschwinden werde, denn es sei die feste Absicht der SNB, der Frankenstärke einen Riegel vorzuschieben. Dazu habe sie durchaus Spielraum und könne bei Bedarf noch zwei weitere Zinssenkungen bis Ende Jahr beschliessen, falls die EZB und die Fed ihrerseits die Geldpolitik lockern sollten. Somit könne die SNB die Zinsdifferenz zu Euro und Dollar wieder herstellen und den Franken für Investoren weniger attraktiv machen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: albertczyzewski / Shutterstock.com,Beat Bieler / Shutterstock.com,Vladimir Wrangel / Shutterstock.com

Nachrichten

  • Nachrichten zu Devisen
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}