ETF-Experten-Interview |
07.07.2025 11:13:55
|
5 Antworten, warum ein ETF-Sparplan in jedes Portfolio gehört

Ein Interview mit Oliver Buomberger Deputy CEO & COO von Saxo Bank Schweiz.
Warum sind ETFs besonders für langfristiges Investieren geeignet?
ETFs sind günstiger als andere Anlagen und dies ist beim langfristigen Investieren ein grosser Vorteil. Zudem gibt es ETFs zu jedem erdenklichen Thema und durch die Diversifikation der einzelnen Titel, wird das Risiko von Kursschwankungen reduziert.
Welche Vorteile bieten ETF-Sparpläne?
Zwei Effekte stehen im Vordergrund: Erstens, der Disziplinierungseffekt, und, zweitens, der Cost-Average-Vorteil. Aus Erfahrung weiss man, dass die Verpflichtung, periodisch, also zum Beispiel jeden Monat, einen festen Betrag zu investieren den meisten Investoren hilft, ihr Sparziel zu erreichen. Trotzdem ist es immer möglich, einen Sparplan zu verändern oder zu stoppen. DerVorteil entsteht dadurch, dass man bei niedrigen Kursen sozusagen automatisch mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger Anteile eines EFT kauft, was langfristig zu einem günstigen durchschnittlichen Ankaufspreis führt.
Saxo Bank hat mit AutoInvest einen der attraktivsten ETF-Sparpläne der Schweiz lanciert. Was ist das Besondere?
Die Einfachheit und die Kosten: Mit AutoInvest können Anleger ein individuelles ETF-Portfolio aus einer grossen Zahl von ETFs erstellen und dann wird ein fester Betrag monatlich automatisch in dieses Portfolio investiert. Für Nutzer fallen weder Kaufgebühren, noch Depotgebühren, noch Servicegebühren an. Die einzigen Kosten die anfallen, sind die unvermeidbare Schweizer Stempelsteuer und bei ausländischen ETF eine Währungsumrechnungsgebühr. Ein solches Angebot ist in der Schweiz einzigartig.
Wie sind sie mit der Entwicklung der Sparplanabschlüsse zufrieden?
Wir sind sehr zufrieden. Die Bandbreite unserer Kunden reicht von Studierenden, die kleinere Beträge sparen, bis hin zu Unternehmern, die monatlich erhebliche Summen über AutoInvest investieren. Der AutoInvest-Sparplan gewinnt zudem als Geschenksparkonto immer mehr an Beliebtheit, sei es von Grosseltern oder Paten. Viele beginnen einen solchen Plan für die beschenkten Kinder bereits ab der Geburt und profitieren von einer kostengünstigen Anlage mit höherem Ertrag als ein traditionelles Jugend-Sparkonto. Darüber hinaus sehen wir nicht nur Investoren, die diesen Service nutzen, sondern auch Trader, die neben ihren Ambitionen, den Markt zu schlagen, einen ETF-Sparplan eingerichtet haben. Ungefähr 30% unserer Kunden nutzen AutoInvest bereits.
Die drei am häufigsten gewählten ETFs sind der Core MSCI World UCITS ETF, der MSCI ACWI USD UCITS ETF und der Swiss Dividend ETF. AutoInvest ist ideal für alle, die langfristig und ohne grossen persönlichen Aufwand Vermögen aufbauen möchten.
Auf was achten Sie persönlich bei Ihrem ETF-Sparplan?
Mit dem massiv steigenden US-Haushaltsdefizit besteht ein gewisses Risiko für Schweizerfranken basierte Investoren, die nur in ETFs in Dollar investieren. Der Dollar ist auf einem langfristigen Sinkflug und deshalb ist es wichtig, auch bei den Währungen von ETFs zu diversifizieren. Unsere Ökonomen und Analytiker weisen unsere Kunden in ihren regelmässigen Martkommentaren auf solche Faktoren hin.
Oliver Buomberger ist Deputy CEO & COO von Saxo Bank Schweiz.
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.