Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wasserstoff-Flugzeug |
21.09.2020 16:26:34
|
Airbus will 2035 Wasserstoff-Flugzeug bauen - Konsortium erhält 300 Millionen-Euro-Vertrag - Airbus-Aktie gibt ab

Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus will in 15 Jahren ein Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb herstellen.
"Frankreich - Land der Innovation!", kommentierte Staatschef Emmanuel Macron via Twitter die Ankündigung des Flugzeugbauers, der vom südwestfranzösischen Toulouse aus gesteuert wird. Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire hatte bereits zu Monatsbeginn in einem Interview angekündigt, das Land wolle langfristig sieben Milliarden Euro in die Wasserstofftechnik investieren.
Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Energieversorgung. Denn bei der Nutzung entstehen keine Treibhausgase. Allerdings muss zur Herstellung zunächst mit grossem Energieaufwand Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden. Klimaschonend ist dies nur, wenn dazu wiederum Strom ohne oder mit nur minimalen Treibhausgas-Emissionen während der Erzeugung verwendet wird, also zum Beispiel aus Sonne oder Wind.
Faury sagte, es gebe drei Konzepte für das künftige Flugzeug. Eines sei ein Passagierjet mit bis zu 200 Plätzen und einer Reichweite von rund 3500 Kilometern. Zudem sei ein kleineres Propellerflugzeug mit rund 100 Plätzen möglich. Die dritte Studie ist ein futuristisch anmutender "fliegender Flügel" mit rund 200 Plätzen.
Konsortium um Airbus erhält 300 Mio Euro Vertrag von der ESA
Ein Konsortium um Airbus ist von der Europäischen Weltraumorganisation ESA für die Entwicklung und den Bau der polaren Eis- und Schneetopographie-Mission (CRISTAL) für das Copernicus-Programm ausgewählt worden. Der Vertrag hat einen Wert von 300 Millionen Euro, wie die Airbus SE mitteilte. An dem Industriekonsortium sind den Angaben zufolge Unternehmen aus 19 Ländern beteiligt, darunter Thales Alenia Space für den interferometrischen Radarhöhenmesser IRIS.
Bei dem für 2027 geplanten Start der Satelliten-Mission CRISTAL werde diese einen fortschrittlichen Multifrequenz-Höhenmesser tragen, der die Dicke des Meereises und die Höhen der Eisschilde messen wird. Diese Daten werden die maritimen Operationen in den Polarmeeren unterstützen und zu einem besseren Verständnis der Klimaprozesse beitragen.
Airbus verlegt Hubschrauber-Fertigung nach Südkorea
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus will wie geplant bis zum nächsten Jahr eine seiner Hubschrauber-Fertigungen von Marseille in Frankreich nach Südkorea verlegen. Um das Projekt zu unterstützen, sei in der vergangenen Woche eine Vereinbarung mit der europäischen Luftfahrtbehörde EASA unterzeichnet worden, sagte eine Sprecherin des südkoreanischen Transportministeriums am Montag. Dadurch ist nach Angaben des Ministeriums unter anderem sichergestellt, das ein Gelände für Testflüge bereitgestellt wird.
Der zweimotorige leichte Transport- und Mehrzweck-Hubschrauber EC155 B1(H155) soll in der südlichen Stadt Sacheon gebaut werden. Dort hat der langjährige Airbus-Kooperationspartner Korea Aerospace Industries (KAI) seine Anlagen einschliesslich der Helikopter-Produktion.
Die Verlegung sei Teil eines Abkommens von 2015 mit KAI, sagte eine Sprecherin der Airbus-Tochter Airbus Helicopters. Vor fünf Jahren hatten Airbus Helicopters und KAI vereinbart, im Auftrag der Regierung Südkoreas zusammen militärische und zivile Leichthubschrauber zu entwickeln. Die Hubschrauber sollten auf der Basis des Modells H155 aus der Dauphin-Baureihe von Airbus entwickelt werden. Die Produktion soll jetzt von 2021 an im Rahmen eines Joint Venture in Südkorea laufen. KAI baut demnach die Hubschrauber unter Aufsicht von Airbus Helicopters.
Die Aktien von Airbus fallen auf XETRA um 5,59 Prozent auf 64,90 Euro.
(Dow Jones / awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE
18.07.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 schliesst in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Freitagshandel in Paris: Letztendlich Gewinne im CAC 40 (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX notiert zum Ende des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: LUS-DAX notiert letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Optimismus in Paris: Börsianer lassen CAC 40 nachmittags steigen (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Börse Europa: STOXX 50 schwächelt (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: So bewegt sich der DAX am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE
18.07.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
17.07.25 | Airbus Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.07.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
16.07.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.07.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |