Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

EURO STOXX 50 846480 / EU0009658145

5’354.17
Pkt
-16.68
Pkt
-0.31 %
17:50:00
03.06.2025 18:36:36

Aktien Europa Schluss: Minus abgeschüttelt trotz Zöllen und Niederlande

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas Börsen haben am Dienstag ihre zeitweisen Verluste letztlich abgeschüttelt. Damit zeigten sich die hiesigen Anleger ähnlich unbeeindruckt von den zuletzt wieder aufgeflackerten internationalen Handelsstreitigkeiten wie die auf der anderen Seite des Atlantik. Auch dass die niederländische Regierungskoalition im Streit um die Migrationspolitik zerbrochen ist, taugte nicht als Schreckgespenst für die Märkte.

Zum Handelsende notierte der EuroStoxx 50 mit 5.375,70 Punkten 0,38 Prozent im Plus. Damit endete für den Leitindex der Eurozone eine viertägige Negativ-Serie. Der Londoner FTSE 100 verabschiedete sich 0,15 Prozent fester mit 8.787,02 Punkten. Für den Schweizer SMI ging es um 0,34 Prozent auf 12.239,62 Punkte bergauf.

Zu Wochenbeginn hiess es nach gegenseitigen Beschuldigungen der USA und China aus dem Weissen Haus, dass die Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping noch in der laufenden Woche miteinander telefonieren könnten. Dazu äusserte sich US-Handelsminister Howard Lutnick am Dienstag positiv zu Gesprächen mit Indien. Mit der Europäischen Union soll es am Mittwoch neue Gespräche geben.

Dass die Inflation in der Eurozone im Mai unter den Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2,0 Prozent gefallen ist, hatte keinen grossen Einfluss auf die Aktienkurse. Zuletzt hatten die Währungshüter die Leitzinsen Mitte April um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. An diesem Donnerstag wird eine weitere Leitzinssenkung in dieser Grössenordnung erwartet.

Im marktbreiten Stoxx Europe 600 führten am Dienstag Öl- und Gasaktien erneut die Gewinnerliste an - begünstigt durch die weiter steigenden Ölpreise. Gut gefragt waren auch Technologietitel im Schlepptau der freundlichen US-Tech-Börse Nasdaq.

Zu den grössten Verlierern zählten hingegen Medien- und Rohstoffwerte . Letztere reagieren für gewöhnlich besonders ausgeprägt auf konjunkturelle Einflüsse.

Vom letztlich wenig bewegten Bankensektor hob sich SMI-Spitzenreiter UBS mit einem Kursanstieg um 5,3 Prozent positiv ab. Den Aktien half eine Kaufempfehlung des US-Analysehauses Jefferies. Die Titel der Konkurrentin Julius Bär verloren hingegen nach einem Strategie-Update 1,4 Prozent. In London schlossen HSBC trotz einer gestrichenen Kaufempfehlung der Bank of America fast unverändert.

Aus den Niederlanden gab es mit ING im Bankensektor auch eine Aktie, die mit einem Wertverlust von 0,7 Prozent eher negativ auffiel. Wie es in dem Land nun politisch weitergeht, ist weitgehend unklar - Neuwahlen sind angekündigt. Das rief aber am Gesamtmarkt keine grössere Unruhe hervor. Der Amsterdamer Leitindex AEX gewann letztlich 0,2 Prozent.

Bei Prosus stand zum Handelsende ein Minus von 0,6 Prozent zu Buche. Der Tech-Investor verliert mit Ervin Tu seinen Investmentchef. Mildernd wirkte, dass der scheidende Manager weiterhin für die Gruppe als Berater tätig sein wird. Analyst Marcus Diebel von der US-Bank JPMorgan sah in alldem keine wirkliche Überraschung und geht davon aus, dass es strategisch keine grossen Änderungen geben wird.

Aktien der Pennon Group stachen in London mit einem Abschlag von 3,9 Prozent negativ heraus. Der Wasserversorger hatte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Verlust vor Steuern ausgewiesen. Experten sprachen dabei aber nicht von einer richtigen Überraschung - genauso wie beim Tabakkonzern British American Tobacco (BAT) , der dank eines etwas optimistischeren Umsatzziel ein Kursplus von 1,5 Prozent schaffte./gl/men

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’404.46 19.22 BJ8SYU
Short 12’656.01 13.70 BOIS7U
Short 13’143.26 8.76 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’901.32 15.07.2025 17:31:16
Long 11’401.93 19.22 BIYSFU
Long 11’170.81 13.94 B45S7U
Long 10’676.66 8.89 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}