Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
01.07.2025 12:00:36
|
Aktien Europa: Verluste - Gewinnmitnahmen belasten
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas Börsen haben am Dienstag an die Schwäche vom Vortag angeknüpft. "Gewinnmitnahmen sind in dem derzeitigen impulslosen und abwartenden Marktumfeld klar erkennbar", beschrieb Marktexperte Andreas Lipkow das Handelsgeschehen. Insbesondere bei den zuletzt gut gelaufenen Branchen und Sektoren komme es zu Gewinnmitnahmen.
Gegen Mittag gab der EuroStoxx 50 0,31 Prozent auf 5.286,64 Punkte nach. Auch ausserhalb des Euroraums ging es leicht nach unten. Der Schweizer SMI sank um 0,16 Prozent auf 11.902,69 Zähler, der britische FTSE 100 büsste 0,11 Prozent auf 8.751,61 Punkte ein.
An der Spitze des Marktes standen die Versorger. Sie profitierten von einer politischen Entscheidung in Grossbritannien. Die britische Regulierungsbehörde Ofgem habe den Versorgern eine etwas höhere Eigenkapitalrendite zugestanden als erwartet, schrieb dazu Analyst Pavan Mahbubani von JPMorgan. Es gehe noch um die Details, auf den ersten Blick schienen die Nachrichten aber positiv für Stromkonzerne und Netzbetreiber." Das Schwergewicht Iberdrola legte um 1,2 Prozent zu.
Immobilienwerte bauten ihre Vortagesgewinne weiter aus. Sie profitieren von der Aussicht auf Zinssenkungen. Die am Vormittag veröffentlichte Inflationsrate für die Eurozone im Juni änderte an den günstigen Perspektiven nichts.
"Die Preisentwicklung bleibt trotz des leichten Anstiegs der Inflationsrate im Juni auf den ersten Blick günstig, denn unter Herausrechnung der volatilen Energie- und Nahrungsmittelpreise bleibt die Kernteuerung bei 2,3 Prozent und damit in der Nähe des EZB-Inflationsziels", stellte Volkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank fest.
Zur Schwäche neigte dagegen der Bankensektor. Er reagierte auf die Aussicht sinkender Zinsen, die eine Belastung für das Einlagengeschäft der Geldhäuser darstellt. Zudem ist die Neigung zu Gewinnmitnahmen nach dem starken Anstieg im ersten Halbjahr gross. Der Bankensektor hatte um knapp 30 Prozent zugelegt und damit das stärkste erste Halbjahr seit 1997 verzeichnet. Societe Generale , mit fast 80 Prozent Plus seit Jahresbeginn der Spitzenreiter, gaben nun um 0,9 Prozent nach./mf/jha/
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’359.23 | -0.33% | |
FTSE 100 | 8’992.12 | 0.22% | |
EURO STOXX | 567.21 | -0.11% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |