Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

31’098.37
Pkt
83.54
Pkt
0.27 %
18.07.2025
11.07.2025 18:00:37

Aktien Frankfurt Schluss: Zolldrohungen schmälern gute Dax-Wochenbilanz

FRANKFURT (awp international) - Neue Zolldrohungen von Donald Trump haben am Freitag die Rekordjagd des Dax vorerst beendet. Der US-Präsident erwägt pauschale Strafzölle von 15 oder 20 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union (EU). "Die Investoren stecken in einer Art Schockstarre fest, da das weitere unkonventionelle diplomatische Vorgehen der USA ein unschönes Gefühl in der Magengrube hinterlässt", kommentierte Marktbeobachter Andreas Lipkow. Vor dem Wochenende steige die Nervosität besonders, da die Anleger am Montag nicht auf dem falschen Fuss erwischt werden wollten.

Der Dax schloss 0,82 Prozent im Minus bei 24.255,31 Punkten. Am Donnerstag hatte der deutsche Leitindex noch einen Höchststand bei 24.639 Zählern erreicht. Nach rund 24 Prozent Plus im laufenden Jahr fehlten dann jedoch die Anschlusskäufe. Auf Wochensicht hat der Dax trotzdem immer noch um 2 Prozent zugelegt. Der MDax der mittelgrossen Börsenunternehmen gab am Freitag um 0,93 Prozent auf 31.354,15 Punkte nach.

Neben der Drohung in Richtung EU verhängte Trump ausserdem neue Zölle gegen Kanada in Höhe von 35 Prozent - trotz Verhandlungen mit dem Nachbarland. Es sei besorgniserregend, dass die Gespräche im Ergebnis weitestgehend zwecklos gewesen seien, stellte Marktanalyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets fest. Dieses Schicksal drohe auch Europa. "Im schlimmsten Fall entpuppen sich sämtliche Verhandlungen als blosse Show, um am Ende doch die hohen Zölle erheben zu können."

Unternehmensseitig schauen die Anleger zunehmend auf die kommende Woche startende Berichtssaison voraus. Jefferies-Analystin Chloe Lemarie erwartet eine gute Halbjahresperformance des Triebwerksbauers Rolls-Royce . Möglicherweise könnten die Briten sogar ihre Jahresziele nach oben präzisieren. Das schob die Aktien von Konkurrent MTU um gut ein Prozent an, womit sie zu den wenigen Gewinnern im Dax gehörten.

Der frühere Dax-Konzern Covestro , der mittlerweile mehrheitlich dem Ölkonzern Adnoc aus den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört, senkte seine Prognose für das laufende Jahr. Der Kunststoffkonzern verwies auf die anhaltend schwache Konjunkturlage und sieht keine Anzeichen für eine kurzfristige Erholung. Die Aktien des Chemiekonzerns BASF büssten daraufhin fast zwei Prozent ein. Mehrere Analysten hatten befürchtet, dass auch dieser demnächst eine Gewinnwarnung herausgeben könnte. Nach Börsenschluss kappten die Ludwigshafener tatsächlich ihre Jahresprognose für das operative Ergebnis.

Schlusslicht im SDax waren Stabilus mit Kursverlusten von mehr als 9 Prozent auf 25,35 Euro. Warburg-Analyst Marc-Rene Tonn hatte zwar sein Votum für den Autozulieferer auf "Buy" belassen, aber das Kursziel von 54 auf 44 Euro gesenkt. Das zweite Quartal dürfte eher schwach gewesen sein, das untere Ende der Jahresziele jedoch bleibe erreichbar.

Für Friedrich Vorwerk ging es als Spitzenreiter im Nebenwerteindex um gut neun Prozent nach oben. Analyst Nikolas Demeter vom Bankhaus Metzler erwartet, dass der Pipeline- und Anlagenbauer für Erdgas-, Strom- und Wasserstoffanwendungen seine Jahresziele anheben wird. Bereits mit den Zahlen zum Jahresauftakt habe Friedrich Vorwerk die Umsatz-Zielspanne nach oben hin eingeengt, was Demeter im derzeit günstigen Geschäftsumfeld aber für konservativ hält.

Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um ein Prozent auf 5.383,48 Zähler nach unten. Ausserhalb der Eurozone büsste der schweizerische SMI Index 1,6 Prozent ein. Der Londoner FTSE 100 gab nur leicht nach. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial zeigte sich zum Handelsschluss in Europa 0,6 Prozent im Minus./la/he

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Swiss Re am 18.07.2025

Chart

Indizes in diesem Artikel

DAX 24’289.51 -0.33%
MDAX 31’098.37 0.27%

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}