Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
28.03.2025 14:03:36
|
Aktien New York Ausblick: Leichte Kursverluste erwartet
NEW YORK (awp international) - Die US-Aktienmärkte dürften am Freitag an ihre moderaten Vortagesverluste anknüpfen. Im Fokus steht weiterhin der drohende globale Handelskrieg. Die von US-Präsident Donald Trump verfügten Zölle lösten an den Finanzmärkten zunehmend Ängste aus, nicht nur wegen ihrer Höhe, sondern auch wegen der Art und Weise, wie sie umgesetzt werden, sagte eine Investmentstrategin der Barclays Bank.
Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial rund eine Dreiviertelstunde vor dem Handelsstart 0,2 Prozent tiefer auf 42.197 Punkte. Damit deutet sich für den US-Leitindex ein Wochengewinn von rund einem halben Prozent an. Der Technologie-Index Nasdaq 100 wird am Freitag 0,4 Prozent im Minus bei 19.708 Zählern gesehen.
In den USA sind die Einkommen im Februar mit 0,8 Prozent doppelt so stark gestiegen, wie Analysten im Schnitt erwartet hatten. Die Konsumausgaben erhöhten sich um 0,4 Prozent. Hier war ein etwas stärkerer Anstieg um 0,5 Prozent erwartet worden. Der PCE-Deflator der persönlichen Konsumausgaben, eine Kennzahl zur Preisentwicklung, stieg im Februar um 2,5 Prozent zum entsprechenden Vorjahresmonat. Dies war so erwartet worden. Der PCE-Deflator gilt als die von der US-Notenbank Fed bevorzugte Inflationskennzahl.
Unter den Einzelwerten büssten die Aktien von Lululemon im vorbörslichen Handel mehr als 11 Prozent ein. Der Sportmodehersteller enttäuschte die Anleger mit seinen Quartalszahlen und dem Ausblick auf die weitere Geschäftsentwicklung.
Die Anteilsscheine von Wolfspeed brachen im vorbörslichen Handel um 38 Prozent ein. Der Grund für den Ausverkauf war nicht sofort ersichtlich. Am Donnerstag ernannte das Unternehmen Robert Feurle mit Wirkung zum 1. Mai zum Chef des Anbieters von Halbleiter-Bauelementen.
Die Papiere von US Steel legten vorbörslich um 4,6 Prozent zu. Medienberichten zufolge hat der japanische Stahlproduzent Nippon Steel bei den Verhandlungen mit der US-Regierung um eine Fusion mit US Steel seine Investitionsofferte für die Modernisierung der US-Stahlwerke von 2,7 auf bis zu 7 Milliarden US-Dollar aufgestockt.
Die Titel von Curevac schnellten vorbörslich um gut 16 Prozent hoch. Das Biotech-Unternehmen teilte mit, dass das Europäische Patentamt (EPS) das mRNA-Patent von Curevac, das im Mittelpunkt eines Rechtsstreits mit Biontech steht, bestätigt hat./edh/jha/
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 37’965.60 | -0.91% | |
NASDAQ Comp. | 15’603.26 | 0.10% | |
S&P 500 | 5’062.25 | -0.23% | |
NASDAQ 100 | 17’430.68 | 0.19% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle sorgen für Abverkauf: SMI knickt letztlich weg -- DAX nach Schwankung abgeschlagen -- Wall Street beendet Handel uneinig -- Asiens Börsen schliessen tiefrotDer heimische und der deutsche Aktienmarkt erlebten einen schwankungsreichen Handelstag, letztlich ging es weiter bergab. Die US-Börsen gaben sich zum Wochenstart wankelmütig. Die Talfahrt an Asiens Börsen setzte sich fort.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |