NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
06.08.2025 14:24:36
|
Aktien New York Ausblick: US-Börsen dürften weiteren Erholungsversuch starten
NEW YORK (awp international) - Die US-Börsen dürften am Mittwoch etwas zulegen. Weitere erfreuliche Quartalsberichte sowie kolportierte Neuigkeiten zum ChatGPT-Anbieter OpenAI dürften für gewissen Auftrieb sorgen. Wichtige Konjunkturdaten stehen nicht auf dem Programm.
Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial rund eine Stunde vor dem Handelsstart 0,3 Prozent höher auf 44.242 Punkte. Nachdem sich der bekannteste US-Index zum Wochenstart von seinem am Freitag erreichten Tief seit Ende Juni begonnen hatte, zu erholen, war es tags zuvor dann erneut leicht abwärts gegangen. Eine unerwartete Eintrübung im Dienstleistungssektor hatte zum Abbruch des Erholungsversuchs geführt.
Der Nasdaq 100 wird zur Wochenmitte mit einem Aufschlag von 0,1 Prozent auf 23.050 Punkte erwartet. Am Donnerstag noch hatte er ein Rekordhoch erreicht, bevor schwache Arbeitsmarktdaten auch den überwiegend mit Technologieaktien bestückten Nasdaq-Auswahlindex belasteten.
Im Blick stand zwar auch ein Treffen zwischen den USA und Russland, doch angesichts fehlender Neuigkeiten waren es Unternehmensberichte, die vorbörslich bewegten. Medienberichten zufolge ist der Sondergesandte von US-Präsident Donald Trump, Steve Witkoff, für Gespräche mit der russischen Führung in Moskau eingetroffen. Witkoffs Besuch kommt kurz vor Ablauf einer Frist, die Trump der Moskauer Führung für ein Ende des Angriffskriegs auf die Ukraine gesetzt hat. Der US-Präsident droht mit Sanktionen gegen Länder, die russisches Öl kaufen.
Unternehmensseitig zog die nicht börsennotierte KI-Koryphäe OpenAI besonderes Interesse auf sich. Der ChatGPT-Anbieter strebt im Fall eines möglichen Verkaufs von Anteilen offenbar einen deutlichen Anstieg seiner Bewertung an. Dabei sollen Anteile an aktuelle und ehemalige Beschäftigte auf Basis einer Unternehmensbewertung von rund 500 Milliarden US-Dollar gehen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen. Zuletzt war von 300 Milliarden die Rede gewesen. Die Gespräche befänden sich in einem frühen Stadium, hiess es im Bericht weiter.
Im Dow sprangen vorbörslich McDonald?s um 3,8 Prozent nach oben. Der Schnellrestaurant-Betreiber überzeugte mit seinen Umsätzen und auch dem Ergebnis im zweiten Quartal. Walt Disney dagegen enttäuschte mit seinen Einnahmen im konventionellen TV- und Sportgeschäft, auch wenn sich die Geschäfte mit Themenparks und Streaming im dritten Geschäftsquartal stark entwickelt hatten. Die Aktien gaben vorbörslich um 2,3 Prozent nach.
Auch bei AMD gab es trotz durchaus positiver Neuigkeiten Enttäuschungen. So überzeugte der Chip- und Prozessorenentwickler mit laut JPMorgan "soliden Zahlen" und dem Ausblick auf das dritte Quartal. Für die KI-Grafikprozessoren der nächsten Generation (MI350-Serie) sei im zweiten Halbjahr mit starken Auslieferungszahlen zu rechnen, schrieb Analyst Harlan Sur.
Dass AMD allerdings keine klaren Aussagen dazu machte, wann der Verkauf an China wieder starten könne, beunruhigte die Anleger, denn China ist ein wichtiger Markt für den nach Nvidia grössten Hersteller von KI-Prozessoren. Die Trump-Regierung hatte im April Lieferungen bestimmter Chips nach China verboten, die unter anderem vom AMD hergestellt werden, änderte jedoch im vergangenen Monat ihren Kurs. AMD büssten vor dem Börsenstart 5,6 Prozent ein.
Zu jenen, die Zahlen vorlegten, gehörten auch Uber . Der Fahrdienstvermittler überzeugte vor allem mit Aussagen zum dritten Quartal sowie mit einem neuen, 20 Milliarden Dollar schweren Aktienrückkaufprogramm./ck/jha/
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 45’834.22 | -0.59% | |
NASDAQ Comp. | 22’141.10 | 0.44% | |
NASDAQ 100 | 24’092.19 | 0.42% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |