Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

S&P 500 998434 / US78378X1072

6’651.53
Pkt
7.83
Pkt
0.12 %
19:26:37
25.08.2025 20:06:36

Aktien New York: Dow nach jüngster Zins-Euphorie im Minus - Nasdaq stabil

NEW YORK (awp international) - Nach der jüngsten Begeisterung über eine womöglich bald anstehende Leitzinssenkung sind die Anleger am Montag am New Yorker Aktienmarkt teils wieder vorsichtiger geworden. Der Dow Jones Industrial gab zwei Stunden vor Handelsschluss um 0,57 Prozent auf 45.373 Punkte nach. Er entfernte sich dabei wieder von seinem Rekordhoch, auf das ihn am Freitag die Zinssignale von Fed-Chef Jerome Powell befördert hatten.

Andere New Yorker Indizes entwickelten sich am Montag etwas besser. Während der marktbreite S&P 500 nur um 0,12 Prozent auf 6.459 Zähler nachgab, schaffte es der technologielastige Nasdaq 100 zuletzt mit 23.510 Punkten hauchdünn ins Plus.

An der Nasdaq waren die Aktien der sieben grössten Tech-Riesen mehrheitlich gefragt. Etwas Vorfreude herrschte vor dem Quartalsbericht von Nvidia , der am Mittwoch nach Börsenschluss ansteht und unter Anlegern als Wochenhighlight gilt. Die Aktien des KI-Chipkonzerns schafften es am Montag mit 1,8 Prozent ins Plus. Sie pirschten sich wieder an das gut zwei Wochen alte Rekordhoch heran.

Unter den Standardwerten im Dow verblasste die jüngste Euphorie über eine mögliche Zinssenkung im September wieder ein Stück weit. Sorgen wegen Zöllen und den damit verbundenen Inflationsrisiken könnten erneut die Oberhand gewinnen, hiess es. Neben Nvidia gab es mit Nike und Apple nur zwei weitere Gewinner im Dow, während die Pharmakonzerne Amgen und Merck & Co in einem schlechten Branchenumfeld ganz hinten auftauchten.

Die Politik der Trump-Regierung machte in bestimmten Einzelbranchen wieder Schlagzeilen. Nachdem der US-Präsident am Freitag eine umfassende Zolluntersuchung für eingeführte Möbel angekündigt hatte, gerieten nun Aktien von Möbelunternehmen unter Druck, sofern ihre Geschäfte stark auf Importen basieren. Dazu gehörten die Titel von Unternehmen wie Wayfair oder RH , die um bis zu fünf Prozent absackten.

Bei Intel wurden die jüngsten Diskussionen über eine Staatsbeteiligung Wirklichkeit: Als Gegenleistung für Milliarden-Subventionen erhält der amerikanische Staat einen Zehn-Prozent-Anteil an dem kriselnden Chipkonzern. Der Kurs legte daraufhin nochmals um 0,7 Prozent zu, doch Analysten sehen die Staatsbeteiligung skeptisch. Stacy Rasgon von Bernstein Research wies darauf hin, dass der Chipkonzern die Fördermittel ursprünglich kostenlos erhalten sollte.

Bei Keurig Dr Pepper sackte der Kurs belastet von einem Übernahmevorhaben um 9,7 Prozent ab. Der Getränkekonzern mit Marken wie Schweppes und Green Mountain-Kaffee will für 15,7 Milliarden Euro den niederländischen Kaffee- und Tee-Spezialisten JDE Peet's übernehmen und damit sein schwächelndes Kaffee-Geschäft stärken. Nach dem Vollzug will sich der Konzern in zwei separate, in den USA notierte Unternehmen aufspalten./tih/he

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}