Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Stützkäufe |
24.01.2024 22:16:00
|
Alibaba-Aktie legt zu: Alibaba-Gründer Jack Ma kauft grosses Aktienpaket

Anleger von Alibaba haben harte Monate hinter sich. Doch nun keimt Hoffnung auf: Nicht nur bereitet die Regierung offenbar ein Milliardenrettungspaket vor, auch der Ex-Chef und Gründer des Unternehmens spricht Alibaba sein Vertrauen aus - auf ganz besondere Art.
• Ex-Chef Jack Ma sorgt mit Aktienkauf für Kurssprung
• Grundsätzliche Probleme bleiben
Rund 40 Prozent hat die Aktie des chinesischen Einzelhandelsriesen Alibaba innerhalb eines Jahres an der US-Börse NYSE an Wert verloren. Am Dienstag gab es aber einen unverhofften Kurssprung: Der Anteilsschein zog um 7,85 Prozent auf 74,02 US-Dollar an und konnte damit eine Gegenbewegung einleiten. Am Mittwoch ging es im US-Handel für das Papier um weitere 1,59 Prozent aufwärts auf 75,20 US-Dollar. Auch an der Heimatbörse in Hongkong avancierten Alibaba-Titel zu den grössten Gewinnern - am Mittwoch ging es dort letztlich um 7,32 Prozent nach oben auf 72,60 Hongkong Dollar.
China mit milliardenschwerem Rettungspaket
Dabei profitierte der Einzelhandelskonzern in Hongkong insbesondere von Spekulationen um ein Börsenrettungspaket von Seiten der chinesischen Regierung. Damit wolle Peking eine Stabilisierung des schwachen Aktienmarktes erreichen, hiess es bei Bloomberg. Konkret soll ein Stabilisierungsfonds von rund zwei Billionen Yuan geplant sein. Das Geld soll zum Aktienkauf an der Börse in China vorgesehen sein. Weitere Massnahmen zur Stützung des Aktienmarktes würden geprüft, hiess es weiter.
Von möglichen Aktienkurs-stützenden Massnahmen würde neben den zuletzt stark gebeutelten Immobilientiteln auch Alibaba profitieren, was die jüngsten Aufschläge auf den Aktienkurs erklärt.
Jack Ma mit weiteren Stützkäufen
Doch auch Alibaba-Firmengründer Jack Ma hat dazu beigetragen, dass sich das Sentiment um Alibaba-Aktien weiter aufgehellt hat. Der ehemalige Chef des Unternehmens, der im eigenen Land in Ungnade gefallen war, nachdem er sich mit der politischen Führung in China überworfen hatte, weil er die heimische Finanzbranche und insbesondere die chinesischen Regulatoren scharf kritisiert hatte, hat offenbar in grossem Stil Alibaba-Aktien erworben.
Der "New York Times" zufolge erwarb Ma im vergangenen Quartal Alibaba-Titel im Gesamtwert von 50 Millionen US-Dollar, wie es unter Berufung auf eine mit der Situation vertraute Person heisst. Zeitgleich soll Alibaba-Chairman Joseph Tsai, der als enger Vertrauter von Jack Ma gilt, erstmals seit 2017 wieder ein grosses Aktienpaket erworben haben: Der Wert wird auf 150 Millionen US-Dollar beziffert.
Die Aktienkäufe gelten am Markt als vertrauensbildende Massnahme, denn Alibaba hatte in den vergangenen Monaten massiv an Marktanteilen verloren und seine Führungsebene umbauen müssen. Dass Jack Ma sich nach der Kritik an der chinesischen Finanzelite weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückzog und sein Amt an der Konzernspitze aufgab, belastete zusätzlich.
Willer Chen, Analyst bei Forsyth Barr Asia Ltd., sieht ein finanzielles Engagement von Ma bei Alibaba durchaus positiv: "Angesichts von Jack Mas Image könnte dies [der Aktienkauf] ikonisch sein und kurzfristig das Marktvertrauen stärken. Und es ist der erste Kauf von Ma seit acht Jahren", zitiert Bloomberg den Experten. Am eigentlichen operativen Problem von Alibaba ändert dies aber vorerst nichts: "Aber für Alibaba ist die wichtigste Frage immer noch, wie das Unternehmen mit PDD konkurrieren und sein Wachstum wiedererlangen kann", so Willer Chen weiter.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
18.07.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba am Nachmittag mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
13.07.25 |
Alibaba-Aktie im Fokus: Alibaba verstärkt Cloud-Strategie mit massivem Investment in Rechenzentren und KI (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Alibaba Cloud Celebrates 10 Years in Singapore with New Data Centers and AI Global Competency Center (EQS Group) | |
05.06.25 |
Avolta-Aktionär Alibaba baut Beteiligung deutlich ab (AWP) | |
19.05.25 |
Trump äussert Bedenken zu Apple-Alibaba-Deal - Alibaba- und Apple-Aktie unter Druck (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Alibaba-Aktie knickt nach enttäuschender Zahlenvorlage ein (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Ausblick: Alibaba legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
02.05.25 |
US lawmakers urge SEC to delist Alibaba and Chinese companies (Financial Times) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Visa am 16.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |