Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027

Hongkong-Listing im Fokus 16.08.2024 22:05:00

Alibaba macht weniger Umsatz und Gewinn als erwartet - Alibaba-Aktie dennoch deutlich fester

Alibaba macht weniger Umsatz und Gewinn als erwartet - Alibaba-Aktie dennoch deutlich fester

Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba hat mit seinen Ergebnissen im ersten Geschäftsquartal die Markterwartungen deutlich verfehlt. Bremsend wirkten dabei die anhaltende Kaufzurückhaltung chinesischer Konsumenten sowie der harte Konkurrenzkampf um Marktanteile.

• Alibaba verfehlt Umsatz- und Gewinnerwartungen deutlich
• Aktienrückkäufe erhöht
• Anleger vom chinesischen Festland sollen angelockt werden

In den drei Monaten bis Juni 2024 verbuchte Alibaba einen Umsatz in Höhe von 243,24 Milliarden Yuan. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal bedeutet dies zwar ein Wachstum um vier Prozent, doch laut "ntv" hatten sich Analysten mit 246,36 Milliarden Yuan deutlich mehr erhofft.

Auch ergebnisseitig wurden die Markterwartungen enttäuscht. So fiel der Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal um 29 Prozent auf 24,27 Milliarden Yuan. Analysten hätten laut einer Factset-Umfrage aber durchschnittlich nur mit einem Rückgang auf 28,18 Milliarden Yuan gerechnet. Wie Alibaba erläuterte, ist der Gewinneinbruch in erster Linie auf einen Rückgang der Einnahmen aus dem operativen Geschäft sowie einen Anstieg der Wertminderung bei den eigenen Investitionen zurückzuführen.

Management verbreitet Optimismus

"Unsere Ergebnisse in diesem Quartal zeigen, dass unsere Strategie aufgeht. Unser Fokus auf die Verbesserung des Nutzererlebnisses durch das Angebot von Qualitätsprodukten zu attraktiven Preisen mit hervorragendem Service führte zu einer Stabilisierung des Marktanteils von Taobao und Tmall Group, während wir das Geschäft wieder auf den Wachstumspfad zurückbrachten. Das Cloud-Geschäft verzeichnete eine positive Umsatzdynamik, angetrieben von Public Cloud und KI-bezogenen Produkten, da wir weiterhin investieren, um unsere Marktführerschaft zu behaupten", gab sich Alibaba-CEO Eddie Wu optimistisch.

"In diesem Quartal haben wir weiter in das Wachstum unserer Kerngeschäfte investiert und gleichzeitig die Verluste in anderen Geschäftsbereichen durch operative Effizienz reduziert. Wir haben die Integrität unserer Margen beibehalten und ein konsistentes bereinigtes EBITA erzielt. Darüber hinaus haben wir unseren Aktionären einen bedeutenden Wert zurückgegeben, und zwar in einem höheren Tempo als in den vergangenen Quartalen, da wir Aktienrückkäufe in Höhe von 5,8 Milliarden US-Dollar getätigt haben, einschliesslich eines gleichzeitigen Rückkaufs von Aktien im Zusammenhang mit unserem Angebot von Wandelanleihen. Diese Transaktion unterstreicht unser Vertrauen in unsere Geschäftsaussichten", kommentierte Toby Xu, Chief Financial Officer der Alibaba Group, die Quartalszahlen.

So reagiert die Alibaba-Aktie

Trotz der enttäuschenden Quartalszahlen stieg die Alibaba-Aktie in Hongkong letztlich um 4,84 Prozent auf 80,10 HK-Dollar. An der NYSE ging es um 4,55 Prozent auf 83,16 Dollar aufwärts. Kurstreiber sind dabei laut "Dow Jones Newswires" Spekulationen, dass der Online-Riese sein Listing in Hongkong aufwerten will, um auch Käufe durch Anleger vom chinesischen Festland zu ermöglichen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Gil C / Shutterstock.com,360b / Shutterstock.com,testing / Shutterstock.com

Analysen zu Alibaba

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’875.76 13.78 S2S3YU
Short 13’342.47 8.98 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’147.60 19.09.2025 15:34:58
Long 11’594.18 18.79 BH8SXU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Alibaba 130.61 0.54% Alibaba

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}