Smartsheet Aktie 41112423 / US83200N1037
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Marktdominanz |
16.07.2021 23:54:00
|
Amazon nimmt Microsoft ins Visier: Mit Slack, Dropbox & Co. gegen den Marktführer

Um es mit Microsoft 365 aufnehmen zu können, plant Amazon wohl eine Zusammenarbeit mit diversen Software-Unternehmen. Im Rahmen der "Rebellen-Allianz" will der Handelsgigant eine eigene Software-Suite erschaffen.
• Work-Productivity-App-Paket mit Slack, Dropbox & Co. in Planung
• Derzeit noch im Ideenstadium
Amazon mit eigener Business-Suite
Um die Marktdominanz von Microsoft im Bereich der Work-Productivity-Anwendungen herauszufordern, denkt Amazon wohl über eine Kooperation mit verschiedenen Software-Unternehmen, darunter Dropbox, Slack oder auch Smartsheet, nach, wie Yahoo Finance berichtet. Dazu will der Handelsriese gemeinsam mit den Partnern ein Bündel von Business-Apps zu einem einzigen Preis anbieten, also eine eigene Business-Suite, vergleichbar mit Microsoft 365, auflegen. Dieses Produkt würde Unternehmen helfen, die eine Vielzahl von Apps benötigen. Diese müssten dann nicht mehr auf Microsofts Office-Suite zurückgreifen, sondern könnten trotzdem Slack, Dropbox & Co. nutzen, allerdings ohne grossen Aufwand. Während Slack als würdiger Konkurrent für Teams gilt, treten auch Dropbox und OneDrive gegeneinander an.
"Microsoft, Microsoft, Microsoft"
Amazon arbeitet schon seit geraumer Zeit daran, den Bereich AWS (Amazon Web Services) über das grundlegende Infrastrukturgeschäft hinaus im Bereich der Work Productivity zu erweitern. Um dem Ziel näher zu kommen, soll daher nun die "Rebel Alliance", oder auch Rebellen-Allianz, gegründet werden, wie die Initiative Berichten zufolge innerhalb von AWS genannt wird.
"Amazon sagt, dass es nicht auf Konkurrenten fokussiert ist - aber in jedem Meeting ging es um Microsoft, Microsoft, Microsoft", zitiert die New York Post eine mit der Sache vertraute Person. Die Gespräche laufen wohl bereits seit über einem Jahr. Man befinde sich jedoch noch immer im Ideenstadium, wie die Zeitung weiter berichtet. Andy Jassy, der neue Amazon-CEO, habe die Allianz noch nicht abgesegnet. Das Team müsse den Pitch verstärken, soll dieser wieder und wieder gesagt haben.
Ob Amazon also tatsächlich schon bald eine eigene Software-Suite anbieten wird, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Analysen zu Microsoft Corp.
03.10.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets | |
20.08.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholen sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.