Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Amazon Drive |
14.08.2022 16:27:00
|
Amazon Prime-Kunden haben künftig trotz Preiserhöhung keinen Zugriff mehr auf Amazon Drive

Nachdem erst kürzlich eine Preiserhöhung für das Amazon-Prime-Abo bekannt gegeben wurde, müssen sich Kunden nun auf eine weitere Änderung einstellen: Amazon schafft den hauseigenen Cloudspeicher Amazon Drive ab.
• Amazon Drive wird im Jahr 2023 eingestellt
• Amazon Photos als Ausweichmöglichkeit für Foto- und Videodateien
Prime Preiserhöhung
Wie der Online-Händler Amazon auf einer Support-Seite erklärt, wurde am 26. Juli bekannt gegeben, dass Prime-Kunden bald eine Preiserhöhung erwartet. Die neuen Preise gelten dann für Amazon Prime und Prime Student ab dem 15. September 2022 und für die ermässigte Prime-Mitgliedschaft ab dem 17. Januar 2023. Für bestehende Kunden gelten die neuen Preise mit Fälligkeit der nächsten Mitgliedsgebühr ab oder nach der das Abo betreffenden Zeitangabe, so Amazon. Der Preis der monatlichen Prime-Mitgliedschaft erhöht sich demnach auf 8,99 Euro, der jährliche Preis auf 89,90 Euro. Für Studenten erhöht sich der monatliche Mitgliedsbeitrag auf 4,49 Euro, der jährliche Beitrag auf 44,90 Euro. Für die ermässigte Prime-Mitgliedschaft erhöht sich der Preis der monatlichen Mitgliedschaft ebenfalls auf 4,49 Euro pro Monat.
Cloudspeicher Amazon Drive wird abgestellt
Nun erklärt Amazon, dass der Cloudspeicher Amazon Drive in etwa einem Jahr eingestellt werden soll. Als Grund, den hauseigenen Cloudspeicher abzuschaffen, nennt das Unternehmen: "Wir nutzen die Gelegenheit, unsere Bemühungen stärker auf Amazon Photos zu konzentrieren, um unseren Kunden eine spezielle Lösung für die Speicherung von Fotos und Videos zu bieten." Demnach werden Kunden ab dem 31. Dezember 2023 keinen Zugriff mehr auf ihre Dateien auf Amazon Drive haben. Ausserdem soll die Amazon-Drive-App bereits ab dem 31. Dezember 2022 aus iOS- und Android-App-Stores entfernt werden. Ab dem 31. Januar 2023 wird Amazon schliesslich das Hochladen von Dateien auf der Amazon-Drive-Website nicht mehr unterstützen. Kunden haben von da an also nur noch bis zum Ende des Jahres 2023 die Gelegenheit, ihre Dateien anzeigen zu lassen und herunterzuladen.
Auf diese Cloudspeicher kann man ausweichen
Den Kunden und Kundinnen wird ausserdem geraten, für Foto- und Videodateien, die bislang auf Amazon Drive gespeichert sind, den unternehmenseigenen Dienst Amazon Photos zu verwenden. Wem Amazon Photos allein als Ausweichmöglichkeit nicht ausreicht, der muss auf Cloudspeicher von anderen Anbietern zurückgreifen. Das Online-Nachrichtenportal Golem vergleicht im Zuge dessen die Preise verschiedener bekannter Anbieter. So bietet Apple iCloud seinen Kunden kostenlos fünf Gigabyte Cloudspeicher. Darüber hinaus werden 50 Gigabyte für 99 Cent pro Monat, 200 Gigabyte für 2,99 Euro und zwei Terrabyte für 9,99 Euro pro Monat angeboten. Google Drive kostet für 100 Gigabyte im Monat 1,99 Euro, für 200 Gigabyte 2,99 Euro im Monat und für zwei Terrabyte 9,99 Euro.
E. Schmal / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
22.06.25 |
App Store unter Regulierungsdruck: Morgan Stanley macht sich dennoch keine Sorgen um Apple (finanzen.ch) | |
13.06.25 |
Apple-Aktie unter der Lupe: Falt-Handy soll noch 2026 kommen - Hinweise auf Design, Preis & Co. (finanzen.ch) | |
08.06.25 |
Apple muss sich öffnen: Bekommt Siri bald Konkurrenz in der EU? (finanzen.ch) | |
01.06.25 |
Apple oder Tesla: Welche Tech-Aktie bietet bessere Chancen für Anleger? (finanzen.ch) | |
29.05.25 |
Apple-Aktie: Lässt sich das iPhone bald per Gedanken steuern? (finanzen.ch) | |
28.05.25 |
Revolutionär der Technikbranche: Das Leben des Apple-Gründers Steve Jobs (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
Hedgefonds-Manager Benton bullish für NVIDIA-Aktie - skeptisch bei Apple und Google (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Wem gehört der iKonzern? Apple-Investoren im Überblick (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |