Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
StocksDigital 25.04.2016 16:07:39

Anbieter von Premiumautos geben Gas

Daimler hat sich die Spitzenposition im globalen Markt für Premiumautos zurückgeholt. Auch unter Analysten ist der Stuttgarter Autobauer derzeit der Favorit. Aber auch Audi und BMW geben Gas.

Von Wolfgang Hagl

Die Hersteller von Luxuskarossen werden sich in der kommenden Woche in Peking ein Stelldichein geben. In der Metropole findet bis zum 4. Mai die Auto China 2016 statt. Natürlich dürfen bei diesem wichtigen Schaulaufen die deutschen Premiumhersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz nicht fehlen. Kurz vor der Messe ist es im ewigen Rennen dieses Trios zu einem spektakulären Überholmanöver gekommen.

Im ersten Quartal hat Mercedes-Benz die globale Marktführerschaft im Premiumgeschäft übernommen. Die Daimler-Kernmarke verkaufte von Januar bis März insgesamt 483'487 Fahrzeuge - ein Wachstum von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zwar verbuchte BMW ebenfalls einen Rekordabsatz, mit 479'000 Auslieferungen mussten die Bayern jedoch ihre 2005 errungene Führung an den Rivalen aus Baden-Württemberg abtreten. Auch bei der Volkswagen-Tochter Audi liefen im Auftaktquartal so viele Autos vom Band wie nie zuvor. 456'000 Wagen, was allerdings nur ein moderates Wachstum von 4 Prozent bedeutet.

Auto-Aktien im Rückwärtsgang, …

An der Börse sehen die drei Top-Adressen trotz ihres Absatzbooms derzeit aber nur die Rücklichter des Aktienmarktes. Im Fokus stehen die DAX-Mitglieder BMW und Daimler, während bei Audi weniger als ein halbes Prozent des Grundkapitals im Umlauf ist. Den Rest hält die Konzernmutter VW. Insofern überrascht es nicht, dass der Spezialwert aus Ingolstadt im bisherigen Jahresverlauf lediglich knapp 4 Prozent einbüsste. Hingegen notieren die beiden Auto-Blue-Chips jeweils um rund 15 Prozent unter dem 2015er-Ultimo und hinken dem deutschen Leitindex damit deutlich hinterher.

Der Anlass in Peking könnte jetzt aber wichtige Indizien dazu liefern, ob die Underperformance gerechtfertigt ist. Anfang Jahr machten vor allem negative Konjunkturmeldungen aus China dem Fahrzeugsektor zu schaffen. Allen Unkenrufen zum Trotz legten die PKW-Neuzulassungen im Reich der Mitte im ersten Quartal um 6 Prozent zu. Für die kommenden Monate erwartet der nationale Herstellerverband weiteres Wachstum.

… aber die Titel sind «spottbillig» bewertet

Vor diesem Hintergrund könnte es sein, dass der Sektor an der Börse einen Gang höher schalten wird. Analysten geben sich diesbezüglich vor allem bei der Daimler-Aktie zuversichtlich. Laut Reuters lautet der aktuelle Konsens auf «Outperform». Punkten kann der Stuttgarter Konzern mit günstigen Bewertungsrelationen. Auf der Basis des für 2017 erwarteten Profits ist die Bewertung auf ein «spottbilliges» 7er-KGV geschrumpft. Gleichzeitig lockt der Valor mit einer Dividendenrendite von 5,5 Prozent.

Trotz der starken Verkaufszahlen ist der Gewinn von Daimler im ersten Quartal geschrumpft. Vorstandschef Dieter Zetsche hatte bereits im Vorfeld Belastungsfaktoren skizziert. Unter anderem bremst der Modellwechsel bei der E-Klasse. Gleichzeitig steuern die stark wachsenden Kompaktwagen relativ wenig zum Profit bei. Im weiteren Jahresverlauf kann es sein, dass Daimler die Delle hinter sich lassen und wieder vom Modellzyklus profitieren wird. Analysten trauen dem Unternehmen im 2016 jedenfalls ein deutliches Gewinnwachstum zu.

Goldman Sachs steht auf BMW

Hingegen rechnet der Konsens bei BMW mit einem schrumpfenden Ergebnis je Aktie. Dennoch ist der bayrische Autobauer, gemessen am KGV, etwas höher bewertet als Daimler. Insofern überrascht es nicht, dass die Mehrheit der Analysten lediglich auf «Halten» plädiert. Aus dieser Phalanx scherte Goldman Sachs zuletzt allerdings aus. Das US-Institut stufte die BMW-Aktien von «Verkaufen» auf «Kaufen» hoch.

Nach Ansicht der Analysten profitiert der Autobauer von einer Modelloffensive. Dazu zähle insbesondere die Einführung des Geländewagens X1 im chinesischen Markt. Goldman Sachs traut dem Traditionsunternehmen - kürzlich feierten die Münchner den 100. Geburtstag - zu, dass es die bis 2020 ausgegebenen Ziele erreichen oder gar übertreffen wird. «Wir erwarten ein starkes Auftaktquartal», schreiben die Experten. Ob sie damit Recht behalten werden, wird sich am 3. Mai zeigen, wenn BMW die Zahlen vorlegen wird.

Am 1. Juni veröffentlicht Audi ihre Zwischenmitteilung. Im Sog der wieder erstarkten Volkswagen-Aktie erhöhte die Tochter zuletzt ebenfalls die Drehzahl. Für Spezialwerte-Fans ist der liquiditätsarme Titel nicht nur wegen der latenten Squeeze-out-Phantasie interessant. Denkbar ist auch eine Neuordnung des vom Abgasskandal gebeutelten Mutterkonzerns. Beispielsweise könnte es sein, dass sich Volkswagen durch die Reduzierung des Anteils am bayerischen Premiumhersteller Liquidität besorgen wird - den Lack der Audi-Aktie würde ein solcher Schritt mächtig aufpolieren. Der Titel bringt es ebenfalls nur auf ein niedriges 6er- bis 7er-KGV.


Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter stocks DIGITAL und bringt einmal die Woche Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt.

Weitere Links:

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
21.02.25 Mercedes-Benz Group Market-Perform Bernstein Research
21.02.25 Mercedes-Benz Group Buy Warburg Research
20.02.25 Mercedes-Benz Group Halten DZ BANK
20.02.25 Mercedes-Benz Group Market-Perform Bernstein Research
20.02.25 Mercedes-Benz Group Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’432.72 19.40 S2S3KU
Short 13’716.95 13.58 UBSP6U
Short 14’203.56 8.96 BSNS9U
SMI-Kurs: 12’948.60 21.02.2025 17:31:45
Long 12’340.00 19.75
Long 12’060.00 13.89
Long 11’568.85 8.93 B2ZSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten