Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bücher geöffnet |
05.05.2023 22:38:00
|
Apple-Aktie legt nach starken Zahlen kräftig zu

Gespannt haben Anleger auf die Quartalsbilanz von Apple gewartet. Der Techriese öffnete seine Bücher am Donnerstag nach US-Börsenschluss.
Der Umsatz war unterdessen rückläufig: von 97,28 Milliarden US-Dollar ging es auf 94,8 Milliarden US-Dollar abwärts. Dennoch übertraf das Unternehmen damit die Analystenschätzungen, die im Vorfeld Erlöse von 92,91 Milliarden US-Dollar erwartet hatten.
Apples iPhone-Geschäft stemmt sich gegen die Flaute im Smartphone-Markt - doch insgesamt ist der Konzernumsatz im zweiten Quartal in Folge gesunken. Der Auslöser waren vor allem Rückgänge beim Verkauf von Mac-Computern und iPad-Tablets. Apple verwies auch darauf, dass der Umsatz bei gleich gebliebenen Währungskursen leicht gestiegen wäre.
Das iPhone-Geschäft legte um 1,5 Prozent auf 51,33 Milliarden Dollar zu, wie Apple nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Es war ein Bestwert für das bis Ende März laufende zweite Geschäftsquartal - trotz der ungünstigen Wechselkurse.
Im Weihnachtsquartal waren die Verkäufe des teureren und lukrativeren iPhone 14 Pro durch Corona-Lockdowns in chinesischen Fabriken gebremst worden. Dadurch gab es eine aufgestaute Nachfrage im vergangenen Vierteljahr. Wie stark genau das die Umsätze angetrieben habe, sei schwer zu beziffern, sagte Apple-Chef Tim Cook in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Der branchenweite Smartphone-Absatz war derweil nach Berechnungen von Marktforschern um rund 15 Prozent gesunken.
Der Umsatz mit Mac-Computern fiel um gut 31 Prozent auf 7,17 Milliarden Dollar. Das Geschäft sei unter anderem von der schwachen Wirtschaft gebremst worden. Apple verwies aber auch darauf, dass im vergangenen Quartal der Marktstart von Mac-Modellen mit Chips aus eigener Entwicklung den Verkäufen einen starken Schub gegeben habe.
Der Absatz von Computern war nach dem Boom zu Beginn der Corona-Pandemie zuletzt deutlich geschrumpft. Nach Berechnungen der Marktforschungsfirma IDC fiel der PC-Absatz im vergangenen Quartal branchenweit um 29 Prozent. Apple sei mit einem Rückgang von gut 40 Prozent auf 4,1 Millionen besonders stark betroffen gewesen.
Auch der iPad-Umsatz ging deutlich zurück, während das Dienstleistungsgeschäft mit einem Plus von 5,5 Prozent auf 20,9 Milliarden Dollar einen Rekordwert erreichte. Die Zahl der Abos für verschiedene Dienste wie Apple Music oder Fitness erreichte zuletzt 975 Millionen - ein Plus von 40 Millionen binnen drei Monaten.
Unterm Strich blieb ein Gewinn von 24,15 Milliarden Dollar übrig, nach rund 25 Milliarden Dollar im Vorjahr.
Der Konzernumsatz im vergangenen Quartal übertraf die Erwartungen der Analysten. Für das laufende Quartal stellt sich Apple erneut auf Gegenwind durch ungünstige Wechselkurse ein. Der Konzern hob zugleich die Dividende an und stellte weitere Aktienrückkäufe von 90 Milliarden Dollar in Aussicht.
Angesichts des aktuellen Hypes um Software auf Basis Künstlicher Intelligenz wie der Chatbot ChatGPT wurde Cook auch nach Apples Strategie in dem Bereich gefragt. Seine Antwort war, Apple sehe zwar "interessantes Potenzial" in KI-Anwendungen, man werde sie aber weiterhin "sehr umsichtig" in die eigenen Produkte einflechten. Zugleich betonte Cook, dass der Konzern bereits auf Künstliche Intelligenz für Funktionen wie die Erkennung von Stürzen bei seiner Computer-Uhr zurückgreife.
Die Apple-Aktie notierte an der NASDAQ letztlich 4,69 Prozent im Plus bei 173,57 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
Analysen zu Apple Inc.
08.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
01.07.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
26.06.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
26.06.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |