Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Geheime Daten offengelegt 09.10.2021 22:51:00

Apple erzielt offenbar Milliardengewinn durch Gaming - und übertrifft Sony, Nintendo und Microsoft

Apple erzielt offenbar Milliardengewinn durch Gaming - und übertrifft Sony, Nintendo und Microsoft

Apple ist seit jeher sehr schweigsam, was interne Informationen angeht. Doch während des Rechtsstreits mit der Spielefirma Epic Games wurde nun bekannt, wie viel der iKonzern mit Gaming im Mobile-Bereich verdient: Es handelt sich um Milliardenbeträge.

• Apple mit Teilsieg im Rechtsstreit mit Epic
• Unter Verschluss gehaltene Daten offengelegt
• Apple erzielt Milliardengewinne mit Gaming

Erwerben Apple-Nutzer digitale Artikel im App Store und über das In-App-System, so müssen die Entwickler 15 bis 30 Prozent des Kaufpreises an Apple abführen. Doch Epic Games, die Firma hinter dem populären Spiel "Fortnite", möchte diese Abgabe nicht länger bezahlen sondern stattdessen einen eigenen Store auf dem iPhone betreiben. Der Streit eskalierte und Apple verbannte Epic im Jahr 2020 aus seinem App Store, nachdem die Spielefirma in "Fortnite" eine Möglichkeit zum direkten Kauf digitaler Artikel hineinschmuggelte.

Der Streit wurde daraufhin vor Gericht weitergeführt, wo Apple argumentierte, sein App-Store-System diene dazu, Verbraucher vor Datendieben und Betrügern zu schützen. Um diese Infrastruktur zu finanzieren, müsse der Konzern von den Entwicklern eine Abgabe verlangen. Eine kalifornische Bezirksrichterin folgte Apples Argumentation grösstenteils und wies neun von zehn Klagepunkten gegen Apple ab. Unter anderem kam sie zu dem Schluss, dass Apple kein "illegaler Monopolist" sei. Doch damit ist der Streit noch nicht beendet, denn Epic hat gegen dieses Urteil Berufung eingelegt.

Apples Milliardengewinne

Interessant ist vor allem auch, was im Laufe der Gerichtsverhandlung öffentlich wurde, denn der Konzern aus Cupertino gilt als sehr schweigsam. Selbst gegenüber der Richterin erklärte Konzernchef Tim Cook nur vage, das Unternehmen errechne nicht, ob der App Store mit Profit arbeite - aber er habe das "Gefühl", dass dies so sei. Doch wurden während des Prozesses zahlreiche Dokumente eingereicht, die nun vom "Wall Street Journal" näher in Augenschein genommen wurden.

Laut dem Nachrichtenmagazin schätzen Analysten, dass Apple im Jahr 2019 mit seinem App Store einen Umsatz in Höhe von etwa 15,9 Milliarden Dollar einfuhr und dass rund 69 Prozent hiervon durch Gaming generiert wurde. Daten, die während des Prozesses vorgelegt wurden, würden ausserdem nahelegen, dass Apples App Store einen operativen Gewinn von 12,3 Milliarden Dollar erzielte. Davon würden 8,5 Milliarden Dollar auf das Gaming-Geschäft entfallen.

Apple widerspricht

Falls diese Informationen und Analysen zutreffen, so würde Apple laut dem "Wall Street Journal" mit Spielen rund zwei Milliarden Dollar mehr verdienen als Nintendo, Microsoft, Sony und Activision Blizzard zusammen. Doch der iKonzern widersprach dieser Darstellung und erklärte, dass bei der Berechnung des angeblichen Gewinns zwar sämtliche Umsatzerlöse mit Spielen miteingeflossen seien, andererseits jedoch die Kosten für den Betrieb des App Stores grösstenteils nicht berücksichtigt wurden. Dadurch sei der angebliche Gewinn deutlich zu hoch angesetzt worden.

Gigantischer Markt

Unabhängig davon, ob die Angaben zu Apples Gaming-Gewinn nun zutreffen oder nicht, so zeigen die Daten - selbst wenn sie teilweise nur geschätzt sind - eines deutlich: Der Grossteil der App Store-Einkünfte stammt aus dem Spielegeschäft und hierbei handelt es sich um Milliardenbeträge. Damit ist auch klar, warum Apple den Streit mit Epic so vehement ausficht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: View Apart / Shutterstock.com,Vladimir Arndt / Shutterstock.com,Anton_Ivanov / Shutterstock.com,gagliardifoto / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.07.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
10.07.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
07.07.25 Microsoft Buy UBS AG
17.06.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
09.06.25 Microsoft Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}