Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neue Vorgaben |
19.03.2025 21:10:00
|
Apple- und Alphabet-Aktie dennoch fester: EU geht weiter gegen US-Tech-Konzerne vor

Die Europäische Kommission treibt die Durchsetzung ihrer Vorschriften zum digitalen Kartellrecht gegenüber Apple und dem Google-Mutterkonzern Alphabet voran.
Apple etwa bekam am Mittwoch detaillierte Hinweise, was das Unternehmen nach Meinung der Wettbewerbskommission tun muss, um seine iOS-Geräte mit den Produkten der Konkurrenz - von Kopfhörern über Smartwatches bis hin zu Virtual-Reality-Headsets - kompatibel zu machen, so dass dies dem Digital Markets Act entspricht. So soll Apple unter anderem dafür sorgen, dass Smartwatches und Kopfhörer leichter mit einem iPhone oder iPad gekoppelt werden können.
Ein Apple-Sprecher sagte, die Entscheidungen "verwickeln uns in Bürokratie, verlangsamen Apples Fähigkeit, Innovationen für Nutzer in Europa zu entwickeln und zwingen uns, unsere neuen Funktionen kostenlos an Unternehmen zu verschenken, die sich nicht an dieselben Regeln halten müssen."
Apple erklärte, man werde weiterhin mit der Europäischen Kommission zusammenarbeiten und ihr die eigenen Bedenken darlegen.
Im Fall von Google äusserte die Kommission die Befürchtung, dass deren Anzeige von Suchergebnissen - neben den Bedingungen für App-Entwickler, die den Google Play Store auf Android-Telefonen nutzen - gegen die Regeln des Digital Markets Act verstiessen, weil sie der Technologie von Google einen unfairen Vorteil gegenüber anderen verschafften.
Nach dem Buchstaben des Gesetzes dürfen Unternehmen, die von der EU als "Gatekeeper" geführt werden, ihre eigenen Dienste im Ranking nicht günstiger behandeln als vergleichbare Dienste von Dritten.
Google erklärte am Mittwoch in einem Blogbeitrag, dass die Wettbewerbsregeln der EU "Verbrauchern und Unternehmen schaden".
Im NASDAQ-Handel stieg die Alphabet-Aktie um 2,22 Prozent auf 166,28 US-Dollar. Die Apple-Aktie gewann derweil 1,22 Prozent auf 215,24 US-Dollar.
DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Analysen zu Apple Inc.
14.04.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.04.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
09.04.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
07.04.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
07.04.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Dividendenaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um defensivere Aktien, welche nicht so stark von der Zollpolitik beeinflusst sind. Was sind spannende Aktien und worin ist Tim investiert?
Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach EZB-Entscheid: SMI geht fester ins lange Osterwochenende -- DAX schliesst im MinusDer heimische Aktienmarkt tendierte am Donnerstag fester, während sich der deutsche Aktienmarkt am letzten Handeltag vor Ostern schwächer präsentierte.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |