Daimler Aktie 35276862 / US2338252073
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Zwei Philosophien |
07.08.2025 06:13:00
|
Autonamen: So entstehen Typenbezeichnungen

Ob Zahlen, Buchstaben oder beides - Autobauer lassen sich eine Menge einfallen, um sich mit besonderen Autonamen aus der Menge hervorzuheben. So gehen sie dabei vor.
Grundsätzlich zwei Philosophien
Zunächst einmal lassen sich Autohersteller bei der Namensgebung in zwei Kategorien einteilen: Zu der ersten Kategorie gehören Autobauer wie Opel oder Volkswagen, die sich echte Namen ausdenken, um ihren Automodellen Charakter und Persönlichkeit zu geben. Bei der zweiten Gruppe stehen Buchstaben und Zahlen im Vordergrund, wie zum Beispiel AUDI oder BMW. Ein Autoname muss einerseits "neu und frisch klingen und Aufmerksamkeit erregen", wie Unternehmer und Werbetexter, Manfred Gotta, gegenüber der Kölnischen Rundschau äusserte, andererseits müsse er "auch zur Marke passen".
Manchmal sind es bis zu 200 Namen, die man sich für ein Modell ausdenkt. Sie werden von einem internationalen Komitee aus verschiedenen Unternehmensbereichen und externen Personen geprüft. Die Überprüfung muss in meist mehr als 20 Ländern erfolgen, um sprachliche, kulturelle und rechtliche Hindernisse zu vermeiden. Übrig bleiben weniger als zehn Namen, die an Probewagen montiert und mit Probe-Kunden getestet werden. Der Vorstand entscheidet am Ende, wie das neue Modell schliesslich getauft wird.
Viel Kreativität ist gefragt
Damit ein passender Name gefunden wird, erfordert es viel Kreativität, Sprachgefühl und Fantasie. Gotta, der als professioneller Namens-Experte grossen Autobauern zur Seite steht, schliesst sich hierfür mit dem neuen Auto in einem stillen Raum und ergründet seine "Seele". Anschliessend ermittelt er die Produktphilosophie und die potenzielle Gruppe. Danach kann die eigentliche Namensfindung beginnen, bei der sowohl Texter als auch andere Kreative mit eingegliedert werden.
Romanische Wörter und Kunstbegriffe gehören dabei zu beliebten Zielnamen. Namensgeber bedienen sich auch an Städtenamen wie Opel Monza oder Hyundai Santa Fe. Historische Herleitungen sind ebenfalls beliebt: So hat sich Jaguar für den kleinen Roadster für den Namen F-Type in Anlehnung an den C-Type, D-Type und E-Type entschieden. Einfach macht man es sich, wenn man eine Kombination aus Zahlen und Ziffern wählt, wie man dies bei Mercedes handhabt. Der Baureihen-Name (A- bis X-Klasse) wird mit einer dreistelligen Zahl kombiniert.
Oft kommt es aber auch zu einem Fauxpas, wenn man die Namen nicht richtig in verschiedenen Sprachen prüft. So bedeutet der Name eines AUDI-Modells "AUDI TT Coupé" im Französischen "kopflos" ("Tête coupé"). "Ford Kuga" steht im serbokroatischen für "Pest". Ein weiteres Beispiel ist der "Rolls-Royce Silver Mist", wobei "Mist" (Nebel) schliesslich in "Shadow" umbenannt wurde.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
15.10.25 |
Aktien-Analyse: Deutsche Bank AG bewertet Volkswagen (VW) vz-Aktie (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen (VW) vz stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX fällt am Dienstagnachmittag zurück (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: So steht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Dienstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
16.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
15.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
14.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
14.10.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.10.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelte sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.