Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erholung |
25.02.2022 17:05:00
|
BASF-Aktie schwächelt: BASF vermeldet Milliardengewinn - höhere Dividende geplant

Der weltgrösste Chemiekonzern BASF will nach einem Milliardengewinn im vergangenen Jahr etwas mehr Geld an die Aktionäre ausschütten.
Allerdings blieben die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung hoch, warnte der DAX-Konzern . Der weitere Verlauf der Corona-Pandemie könnte die Nachfrage stärker als erwartet beeinträchtigen und die Lieferschwierigkeiten in den globalen Wertschöpfungsketten länger anhalten. Hohe Energiepreise und gestiegene Inflationsraten werden die Kaufkraft der Verbraucher möglicherweise stärker dämpfen als erwartet.
"Wir werden in den kommenden Monaten weitere signifikante Preiserhöhungen umsetzen, um die deutlich gestiegenen Kosten weiterzugeben und unsere Margen in den Downstream-Geschäften wieder zu verbessern", sagte Brudermüller. Die Mehrkosten für die europäischen Standorte beliefen sich aufgrund der weiter gestiegenen Erdgaspreise im Gesamtjahr auf rund 1,5 Milliarden Euro, davon allein 800 Millionen Euro im Schlussquartal.
Für 2022 rechnet das Unternehmen mit einem Rückgang beim Umsatz auf 74 bis 77 Milliarden Euro und beim operativen Ergebnis auf 6,6 bis 7,2 Milliarden Euro. Dabei geht BASF von einem deutlichen Ergebnisrückgang in den Sparten Basischemikalien und Kunststoffe (Materials) aus. Mit etwas weniger rechnet der Konzern zudem in den kundennahen Segmenten Industrial Solutions und Surface Technologies. Deutlich mehr will BASF hingegen mit den Produkten für die Landwirtschaft sowie Ernährung und Körperpflege verdienen.
Die schwächer als erwartete Geschäftsentwicklung des Chemiekonzerns sei ein Stimmungsdämpfer, schrieb Chetan Udeshi von JPMorgan in einer ersten Reaktion auf das Zahlenwerk des Chemiekonzerns. Die Anleger dürften das in einer Berichtssaison mit überwiegend positiven Überraschungen nicht gerade wohlwollend aufnehmen. Allerdings signalisiere der gute Start ins laufende Jahr ein gewisses Aufwärtspotenzial beim Ausblick.
2021 kletterte der Umsatz im Jahresvergleich um ein Drittel auf 78,6 Milliarden Euro. Dazu trugen deutlich höhere Verkaufspreise und Mengen bei. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) hat sich mit 7,8 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Hier profitierte das Unternehmen auch von seinem Sparkurs. Unter dem Strich blieb ein auf die Aktionäre entfallender Gewinn von 5,5 Milliarden Euro. Im ersten Corona-Jahr hatte BASF wegen milliardenschwerer Abschreibungen einen Verlust von gut einer Milliarde Euro ausgewiesen. Die Dividende will der BASF-Vorstand um 10 Cent auf 3,40 Euro je Aktie erhöhen. Experten hatten im Schnitt mit etwa so viel gerechnet.
IPO: BASF plant weiterhin Börsengang von Wintershall DEA
Der weltgrösste Chemiekonzern BASF will seine Mehrheitsbeteiligung Wintershall DEA weiterhin an die Börse bringen. "Wir haben eine strategische Entscheidung getroffen und halten den Börsengang für den richtigen Weg", sagte Finanzchef Hans-Ulrich Engel am Freitag in einer Online-Pressekonferenz. Natürlich müsse er in das jeweilige Marktumfeld passen. Die Beteiligungsgesellschaft LetterOne des russischen Milliardärs Michail Fridman, die den restlichen Anteil am Unternehmen hält, will den Schritt einem Pressebericht zufolge sogar ganz verhindern.Grund sei unter anderem die Marktstimmung gegenüber Vermögenswerten in Russland, wo das Unternehmen einen Teil seiner Gas- und Ölproduktion tätigt. Dies würde "sehr wahrscheinlich zu einer Bewertung führen, die das Potenzial des Unternehmens nicht widerspiegelt", schrieb jüngst die "Financial Times".
"In Anbetracht der hohen strategischen Bedeutung des Börsengangs für BASF und unsere Stakeholder werden wir alle uns zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um unsere Rechte und Interessen zu schützen", sagte Engel. Dazu gehörten auch der Rechtsweg und das Recht, einen Börsengang im Jahr 2023 einseitig zu verfolgen. Er hofft aber, dass sich BASF mit den Miteigentümer diesbezüglich einigen kann.
Ursprünglich hatte BASF den Börsengang für das zweite Halbjahr 2020 geplant, ihn aber inzwischen mehrfach verschoben. Wintershall DEA ist auch an der Finanzierung der umstrittenen Pipeline Nord Stream 2 beteiligt und hat dem Projektunternehmen ein Darlehen von 730 Millionen Euro gegeben. Angesichts des Ukraine-Kriegs ist die Zukunft der Gaspipeline zwischen Russland und Deutschland ungewiss.
Nachdem die Bundesregierung das Genehmigungsverfahren für den Betrieb der russisch-deutschen Erdgasleitung ausgesetzt hat, haben die USA Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft und deren Top-Manager auf den Weg gebracht. Die Pipeline war nach Angaben des russischen Gaskonzerns Gazprom im September fertiggestellt worden und soll Gas von Russland nach Deutschland bringen.
Was die USA-Sanktionen für die Zukunft der Pipeline bedeuteten, werde sich in den nächsten Wochen und Monaten klären, sagte Engel. Derzeit seien keine operativen Aktivitäten der Wintershall DEA von Sanktionen betroffen. "Wir sehen auch nicht, dass Wintershall DEA mit Sanktionen belegt wird". Die einzige Verbindung zu einer Sanktion sei das Darlehen. Er rechnet damit, dass dieses zurückgezahlt wird.
Wintershall DEA ist 2019 aus der Fusion der Wintershall Holding GmbH und der DEA AG hervorgegangen. Der Öl- und Gaskonzern mit Sitz in Kassel und Hamburg beschäftigt weltweit knapp 2500 Mitarbeiter. BASF hält gut 70 Prozent an Wintershall DEA. Der Rest gehört LetterOne, einer Beteiligungsgesellschaft, in der der russische Oligarch Michail Fridman seine DEA-Anteile gebündelt hat.
BASF-Aktien verlieren via XETRA zweitweise 1,87 Prozent auf 59,92 Euro.
LUDWIGSHAFEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BASF
15:58 |
Börse Europa in Rot: So performt der Euro STOXX 50 am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
15:58 |
XETRA-Handel: LUS-DAX nachmittags stärker (finanzen.ch) | |
15:58 |
DAX aktuell: DAX präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
15:58 |
DZ BANK: Kaufen für BASF-Aktie (finanzen.ch) | |
12:29 |
BASF Aktie News: BASF am Mittag in Rot (finanzen.ch) | |
12:26 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 am Mittag im Minus (finanzen.ch) | |
12:26 |
DAX-Handel aktuell: DAX am Mittag leichter (finanzen.ch) | |
12:26 |
XETRA-Handel: So steht der LUS-DAX am Montagmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu BASF
15:08 | BASF Kaufen | DZ BANK | |
11:33 | BASF Hold | Warburg Research | |
09:44 | BASF Buy | Deutsche Bank AG | |
11.07.25 | BASF Neutral | UBS AG | |
11.07.25 | BASF Hold | Jefferies & Company Inc. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: SMI etwas tiefer -- DAX mit klaren Verlusten -- Wall Street in Rot -- Asiens Börsen uneinheitlichDer heimische und der deutsche Leitindex geraten zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street startet die neue Börsenwoche im Minus. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |