Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wachstumsaussichten |
01.10.2020 17:57:00
|
Bayer-Aktie sackt ab: Bayer will zusätzlich sparen - Milliardenabschreibung im Agrarbereich erwartet

Die Bayer AG bringt zusätzliche Einsparungen auf den Weg.
"Wir müssen unsere Kostenstrukturen an die veränderten Marktbedingungen anpassen und gleichzeitig Mittel für weitere Investitionen in Innovation und Wachstum bereitstellen", sagte Vorstandschef Werner Baumann laut Mitteilung. Den durch die Sparmaßnahmen zu erreichende höheren Cashflow will der Konzern in Investitionen und den Schuldenabbau stecken.
Derzeit werden die zusätzlichen Sparmaßnahmen im Detail erarbeitet. Sie befänden sich noch in einem frühen Stadium, so Bayer. Die Gesamtbetriebsvereinbarung "Zukunftssicherung Bayer 2025" bleibe bestehen und damit auch der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen im Personalverbund der Bayer AG in Deutschland bis Ende 2025.
Ausschüttungen in nächsten Jahren am unteren Ende der Spanne
Die Aktionäre der Bayer AG müssen sich in den nächsten Jahren auf niedrigere Ausschüttungsquoten einstellen. Wie der DAX-Konzern mitteilte, werden die Ausschüttungen in den kommenden Jahren am unteren Ende des geplanten Korridors erwartet und nicht am oberen Ende wie in den vergangenen Jahren. Grundsätzlich werde die Dividendenpolitik beibehalten, jedes Jahr 30 bis 40 Prozent des bereinigten Ergebnisses je Aktie an die Aktionäre auszuschütten.
Bayer erwartet Milliardenabschreibung im Agrarbereich
Die Bayer AG sieht massiven Gegenwind im Agrargeschäft. Wie der Konzern mitteilte, haben sich die Wachstumsaussichten in der Branche reduziert. Bayer geht dementsprechend von einer nicht zahlungswirksamen Sonderabschreibung auf Vermögenswerte des Agrargeschäfts im mittleren bis oberen einstelligen Milliarden-Euro-Bereich aus. Dank Wachstum in anderen Bereichen rechnet der Konzern im kommenden Jahr mit einem in etwa gleichbleibenden Umsatz. Der jüngst gesenkte Ausblick 2020 wurde bestätigt.
So geht Bayer davon aus, den Umsatz im laufenden Jahr währungsbereinigt um 1 Prozent auf 43 bis 44 Milliarden Euro zu steigern. Das bereinigte Ergebnis je Aktie soll auf 6,70 bis 6,90 steigen.
2021 dürfte der Umsatz zwar stabil bleiben, das bereinigte Ergebnis je Aktie aber leicht unter Vorjahr liegen. Der Cashflow werde voraussichtlich niedriger ausfallen als geplant.
Vor allem das Agrargeschäft Crop Science ist unter Druck. Das liege an niedrigen Preisen bei wichtigen Nutzpflanzen, intensivem Wettbewerb bei Soja und einem geringeren Biokraftstoffverbrauch, teilte das Unternehmen mit. Das Pharmageschäft dürfte 2021 wieder wachsen. Das Consumer-Health-Geschäft habe sich stark entwickelt und soll in den kommenden Jahren schneller wachsen als vergleichbare Wettbewerber.
Bayer-Aktie verlustreich
Bei Anlegern sorgte dies für lange Gesichter: Kurz nach XETRA-Handelsbeginn rutschten die Bayer-Papiere bereits fast 13 Prozent ab. Bis zum Handelsschluss gaben die Bayer-Papiere noch 13,07 Prozent nach auf 46,34 Euro. Im laufenden Jahr haben die Titel bereits über ein Drittel an Wert verloren, in den zurückliegenden drei Jahren sieht es mit einem Minus von rund 60 Prozent noch schlechter aus.
Auch Analysten zeigten sich enttäuscht: Die Prognose für 2021 liege erheblich unter den Markterwartungen und die Dividende werde deutlich gekürzt, urteilte Analyst Stephen McGarry von der britischen Investmentbank HSBC. Die COVID-19-Pandemie belaste kurzfristig das Pharma- und Agrargeschäft und die Barmittel-Entwicklung lasse ausgerechnet dann nach, wenn Bayer im Pharmabereich mehr investieren sollte. Der Experte senkte seine Schätzungen für Umsatz, Gewinn und Dividende.
Aus Sicht von Bernstein-Analyst Gunther Zechmann dürften die Erwartungen des Marktes an den Gewinn je Aktie 2021 nun deutlich sinken. Dass die erstmals genannten Ziele unter den Konsensschätzungen lägen, führte Analystin Emily Field von der britischen Investmentbank Barclays insbesondere auf die gesenkten Wachstumsziele für das Agrargeschäft zurück.
(Dow Jones / awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Bayer
18.07.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 schliesst in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: LUS-DAX notiert letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX notiert zum Ende des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Bayer Aktie News: Bayer büsst am Freitagnachmittag ein (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Bayer Aktie News: Bayer am Mittag ohne grosse Veränderung (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: So performt der Euro STOXX 50 mittags (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Bayer Aktie News: Anleger schicken Bayer am Vormittag auf rotes Terrain (finanzen.ch) |
Analysen zu Bayer
11.07.25 | Bayer Hold | Jefferies & Company Inc. | |
07.07.25 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
04.07.25 | Bayer Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
01.07.25 | Bayer Neutral | UBS AG | |
30.06.25 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |