Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
26.05.2025 11:47:39
|
BDL will Abwanderung von Luftfracht aus Deutschland umkehren
Von Stefanie Haxel
DOW JONES-Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) will die seit einigen Jahren zu verzeichnende Verlagerung von Luftfracht von deutschen Flughäfen zu Drehkreuzen im benachbarten Ausland stoppen und umkehren. Vor allem die Flughäfen Luxemburg, Lüttich und Brüssel seien aus Kosten- und Effizienzgründen für den Transport von Luftfracht mit Start oder Ziel in Deutschland zunehmend attraktiv, sagte BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang. Der Verband moniert unter anderem praxisferne Vorschriften und hohe Gebühren. Der BDL hat fünf zentrale Handlungsfelder identifiziert, in denen dringender Handlungsbedarf bestehe, um wieder mehr Luftfracht nach Deutschland zu ziehen. Am Montag stellte der Verband in Frankfurt ein "Fünf-Punkte-Programm" vor, das diese Probleme angeht und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Luftfrachtgeschäft wiederherstellen soll, um die deutsche Wirtschaft zu stärken.
Ein Viertel des deutschen Aussenhandelsvolumens mit Staaten ausserhalb der EU werde per Flugzeug transportiert. "Jeder vierte Euro im Aussenhandel mit Ländern ausserhalb der EU hängt an der Luftfracht", sagte Lang. "Wer die deutsche Wirtschaft wieder nach vorn bringen will, darf auch die Logistik dahinter nicht vergessen", sagt er mit Blick zur neuen Bundesregierung.
Doch Deutschland falle beim Wachstum der Luftfracht zurück. Der Flughafen Frankfurt hat laut Flughafenverband Airports Council International (ACI) bereits im vergangenen Jahr seine Position als grösstes Luftfracht-Drehkreuz Europas an Istanbul verloren. Während das Bundesverkehrsministerium für das laufende Jahr ein Wachstum der Luftfracht in Deutschland von 1,1 Prozent erwartet, geht der Internationale Luftfahrtverband IATA von einem weiteren Anstieg des globalen Frachtaufkommens von 6,0 Prozent im Jahr 2025 aus.
Im Gegensatz zum Passagiergeschäft hänge der Luftfrachttransport nur von zwei rein ökonomischen Kriterien ab: Zeit und Geld, sagte Pierre Dominique Prümm, Leiter der BDL-Projektgruppe sowie Vorstand Aviation und Infrastruktur der Fraport AG. "Kein Passagier wird auf die Idee kommen, im Auto nach Lüttich zu fahren, wenn sie in Frankfurt wohnen, und von dort ein Flugzeug zu besteigen und zum Zielort zu fliegen", sagte er. "In der Luftfracht kann das schon passieren, wenn das für den Spediteur oder Verwender am Ende der schnellere Weg ist oder der kostengünstigere Weg."
Zu den Kernforderungen des Fünf-Punkte-Programms gehören die Reduzierung der staatlichen Standortkosten für den Luftverkehr in Deutschland und die einheitliche Umsetzung der EU-Standards für die Luftsicherheit. Laut BDL wird in Nachbarländern durch eine alternative, praxisnahe Anwendung dasselbe hohe Sicherheitsniveau bei geringerem Aufwand erreicht. Ausserdem fordert der Verband eine einheitliche Umsetzung der EU-Zollstandards, eine vereinfachte Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer sowie bedarfsgerechte Betriebszeiten an den Luftfracht-Drehkreuzen.
Dabei gehe es nicht um eine Aufhebung des Nachtflugverbots, sondern den Erhalt des Status Quo, sagte Prümm. Wünschenswert sei jedoch eine stärkere Flexibilisierung bei Ausnahmeregelungen in den sogenannten "Tagesrandzeiten", also unmittelbar vor und nach den offiziellen Betriebszeiten, beispielsweise bei Gewittern am Abend. Ausserdem werde die Fracht an den Flughäfen am Boden rund um die Uhr abgefertigt, weshalb die relevanten Behörden auch geöffnet sein sollten, also Zoll, Veterinär- und Pflanzenschutzämter.
Den grössten Anteil am Exportgut der Luftfracht mit 23 Prozent hat aktuell laut BDL der Maschinen- und Anlagenbau mit elektrischen und elektronischen Geräten, gefolgt von pharmazeutischen Erzeugnissen. Für weitere 17 Prozent der Luftfrachtausfuhren stehen Messinstrumente und Medizintechnik. Ebenso gross ist der Anteil von Produkten für die Energieerzeugung, wie etwa Komponenten für den Kraftwerksbau oder auch Heizungssysteme.
In den kommenden Wochen will der BDL sein Fünf-Punkte-Programm mit der neuen Bundesregierung und den zuständigen Behörden sowie im Parlament diskutieren.
Kontakt zur Autorin: stefanie.haxel@wsj.com
DJG/sha/uxd
(END) Dow Jones Newswires
May 26, 2025 05:47 ET (09:47 GMT)
Nachrichten zu Fraport AG
18.07.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Pluszeichen im MDAX (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
MDAX-Wert Fraport-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Fraport-Investment von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Fraport-Aktie höher: Passagieraufkommen am Flughafen Frankfurt zieht im Juni an (Dow Jones) | |
11.07.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: MDAX präsentiert sich nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: So bewegt sich der MDAX am Freitagmittag (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Gewinne in Frankfurt: MDAX liegt schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
MDAX-Wert Fraport-Aktie: So viel hätte eine Investition in Fraport von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
03.07.25 |
XETRA-Handel: MDAX zum Start fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Fraport AG
18.07.25 | Fraport Hold | Warburg Research | |
15.07.25 | Fraport Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.07.25 | Fraport Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
11.07.25 | Fraport Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
03.07.25 | Fraport Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |