Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
IRS-Leitlinien erwartet 30.03.2023 22:19:00

Bedingungen hinsichtlich Batterien: Teslas Model 3 droht Verlust von Steuergutschrift in den USA

Bedingungen hinsichtlich Batterien: Teslas Model 3 droht Verlust von Steuergutschrift in den USA

Die staatlichen Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge haben auch bei Tesla in den USA die Nachfrage angekurbelt. Doch für die günstigsten Tesla-Modelle könnte die Förderung schon zeitnah wieder wegfallen, fürchtet das Unternehmen von Elon Musk.

Tesla
351.44 CHF -6.78%
Kaufen / Verkaufen
• Tesla-Käufer in den USA kamen seit Januar in Genuss einer Steuergutschrift
• Günstigstes Modell könnte die Bedingungen nicht mehr vollständig erfüllen
• Model 3 Standard Range dürfte teurer werden

Im Rahmen des Inflation Reduction Act gewährt die US-Regierung Käufern von Elektrofahrzeugen Subventionen von bis zu 7'500 US-Dollar. Doch die Förderung ist an Regeln gebunden: So wird zur Bedingung gemacht, dass die Batterieteile für das Fahrzeug, das gefördert werden soll, in lokalen Fabriken hergestellt werden müssen. Zudem sollen die für die Batterieherstellung benötigten Mineralien in den USA oder in Ländern mit Freihandelsabkommen mit den USA abgebaut, verarbeitet oder wiedergewonnen werden. Und auch die Endmontage des Fahrzeugs muss in Nordamerika erfolgen.

Da die US-Regierung bislang diesbezüglich keine genauen Leitlinien veröffentlicht hatte, profitierte neben anderen Autobauern mit Elektroautos im Sortiment auch der Pionier der Branche, Tesla, von den Förderungen. Doch das könnte sich zeitnah ändern, denn offizielle Richtlinien mit genaueren Details über die Anwendung der Förderbedingungen hat der US Internal Revenue Service (IRS) für das zweite Quartal 2023 angekündigt.

Tesla fürchtet offenbar Wegfall der vollen Förderung

Nachdem in den letzten drei Monaten Käufer der beliebtesten und preisgünstigsten Tesla-Modelle Model 3 und Model Y in den USA in den Genuss der Steuervergünstigungen gekommen sind, rechnet der Elektroautobauer nun damit, dass die volle Steuergutschrift zumindest auf das preislich erschwinglichste Tesla-Modell nicht mehr vollständig anwendbar sein wird.

Wie Elektrec unter Berufung auf mit der Anlegenheit vertraute Quellen berichtet, habe Tesla den Angestellten mitgeteilt, dass angesichts der zu erwartenden Leitlinien des IRS mit einem Wegfall der vollen Steuergutschrift für den Model 3 Standard Range - das billigste Tesla-Fahrzeug - zu rechnen sein dürfte. Zwar wird das Fahrzeug im US-Werk in Fremont gebaut - und dürfte damit zumindest teilweise förderfähig bleiben. Das Batteriepack für den Model 3 kommt aber aus China, womit eine weitere Bedingung für die volle Förderfähigkeit nicht erfüllt ist. Im Model 3 sind LFP-Batterien verbaut, die tendenziell eine geringere Reichweite liefern und damit preisgünstiger sind.

Dem Branchenportal zufolge könnte die Mitteilung an die Mitarbeiter erfolgt sein, um Käufer darauf vorzubereiten, dass ihr Model 3 ab dem 1. April teurer sein dürfte als bei Lieferung bis zum 31. März.

Andere Tesla-Modelle wohl nicht betroffen

Da Tesla die anderen Model 3-Varianten und Fahrzeuge des Modelltyps Model Y mit Batteriezellen ausstattet, die in US-amerikanischen Werken hergestellt werden, dürften die neuen Leitlinien des IRS keine negativen Auswirkungen auf die Förderfähigkeit dieser Tesla-Modelle haben.

Ob Tesla in Erwägung zieht, auch seine preisgünstigsten Modelle mit in US-Werken hergestellten Batteriepacks auszustatten, um den Zugang zur vollständigen, steuerlichen Förderung zu erhalten, bleibt abzuwarten. Grundsätzlich dürfte der Preis für den Model 3 Standard Range mit einem anderen Batteriepack steigen - die Steuergutschrift der US-Regierung würde aber dem Vernehmen nach darüber liegen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Andrei Tudoran / Shutterstock.com,Hadrian / Shutterstock.com,Zigres / Shutterstock.com,betto rodrigues / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13:13 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07:40 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
30.01.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
30.01.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 19.21 HSSM6U
Short 13’274.43 13.57 U80SSU
Short 13’807.35 8.58 UEBSLU
SMI-Kurs: 12’546.77 03.02.2025 17:30:27
Long 11’967.10 19.51 BSRSOU
Long 11’700.77 13.87 BI5SKU
Long 11’213.45 8.98 SSZMHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 843.35 47.29% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten