Bristol-Myers Squibb Aktie 914188 / US1101221083
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Onkologie im Blick |
04.07.2025 20:32:00
|
BioNTech-Aktie im Fokus: Mega-Deal mit Bristol Myers Squibb beflügelt Krebsforschung

BioNTech sichert sich einen bahnbrechenden 3,5-Milliarden-Dollar-Deal mit Bristol Myers Squibb zur Entwicklung und Vermarktung des vielversprechenden Krebsantikörpers BNT327.
• Sofortzahlung von 1,5 Milliarden Dollar plus 2 Milliarden an Jubiläumszahlungen bis 2028
• BioNTech-Aktie profitiert leicht
Der Mainzer Biotechkonzern erhält sofort 1,5 Milliarden US-Dollar und weitere 2 Milliarden als Jubiläumszahlungen bis 2028, während beide Unternehmen Kosten und potenzielle Gewinne zu gleichen Teilen teilen werden. Diese strategische Partnerschaft markiert einen entscheidenden Wendepunkt in BioNTechs Transformation vom COVID-Impfstoffhersteller zum breit aufgestellten Onkologieunternehmen.
Milliarden-Deal revolutioniert BioNTechs Krebsforschung
Die Anfang Juli 2025 besiegelte Partnerschaft zwischen BioNTech und Bristol Myers Squibb (BMS) konzentriert sich auf den bispezifischen Antikörper BNT327, der bereits bei über 1.000 Patienten in laufenden Studien eingesetzt wurde. Der Wirkstoff kombiniert zwei entscheidende Mechanismen: Er blockiert sowohl das Immuncheckpoint-Protein PD-L1 als auch den Wachstumsfaktor VEGF-A, was Synergieeffekte in der Krebsbekämpfung erzeugen soll.
Die Vereinbarung umfasst weltweite Entwicklungs- und Vermarktungsrechte, wobei BioNTech eine sofortige Zahlung von 1,5 Milliarden US-Dollar erhält. Zusätzlich winken weitere 2 Milliarden US-Dollar als "Jubiläumszahlungen", wenn die Zusammenarbeit bis mindestens 2028 fortbesteht. Besonders interessant für Anleger: Beide Unternehmen teilen sich Entwicklungskosten, Produktion sowie Gewinne und Verluste bei BNT327 im Verhältnis 50:50.
Klinische Durchbrüche in Sicht: Phase-3-Studien bei mehreren Tumorarten
BNT327 steht im Zentrum von Phase-3-Studien mit Zulassungspotenzial bei kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). Wie Bristol Myers Squibb mitteilte, ist zudem eine weitere Studie bei triple-negativem Brustkrebs (TNBC) für Ende 2025 geplant. Die Partnerschaft umfasst neben BNT327 auch weitere Wirkstoffe aus dem Biotheus-Portfolio, wie Oncology Pipeline berichtet.
Beim ASCO 2025 präsentierte BioNTech erstmals Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von BNT327 in Kombination mit Chemotherapie als Erstlinienbehandlung bei nicht-operablem malignem Mesotheliom. Diese Präsentation unterstrich das breite Potenzial des Antikörpers gegen verschiedene solide Tumore.
Prostatakrebs-Chance mit BNT324 unter Beobachtung
Parallel zu den Fortschritten mit BNT327 evaluiert BioNTech auch die Möglichkeit, den Antikörper BNT324 für kastrationsresistenten Prostatakrebs weiterzuentwickeln. In einer frühen Studie erzielte dieser Wirkstoff eine bestätigte objektive Ansprechrate von 31 Prozent - ein vielversprechender Wert im Vergleich zu anderen frühen Wirkstoffkandidaten in diesem Bereich.
"BioNTech muss eine Entscheidung über Prostatakrebs treffen", schreibt Oncology Pipeline. Das Unternehmen bleibt jedoch vorsichtig und prüft für BNT324 auch andere Indikationen wie kleinzelliges Lungenkarzinom. Die endgültige Entscheidung über die Weiterentwicklung bei Prostatakrebs steht noch aus.
Strategische Diversifizierung: Mehr als 20 aktive Phase-2- und Phase-3-Studien
BioNTech arbeitet intensiv an der Diversifizierung seines Onkologie-Portfolios und erwartet in den Jahren 2025 und 2026 zahlreiche wichtige Daten aus mehr als 20 aktiven Phase-2- und Phase-3-Studien. Wie BioSpace berichtet, konzentriert sich das Unternehmen dabei auf zwei Hauptbereiche: mRNA-Immuntherapien gegen Krebs und die nächste Generation immunmodulierender Antikörper.
Mit dieser strategischen Ausrichtung und der finanzkräftigen Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb positioniert sich BioNTech als zunehmend wichtiger Player im globalen Onkologiemarkt. Die Kombination aus eigener Forschungskompetenz und der kommerziellen Stärke von BMS könnte die Markteinführung neuer Krebstherapien erheblich beschleunigen.
So reagiert die BioNTech-Aktie
Die an der NASDAQ notierte BioNTech-Aktie legte seit der Bekanntgabe um 2,32 Prozent auf 110 US-Dollar zu. Am heutigen Freitag wird in den USA nicht gehandelt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BioNTech (ADRs)
19.10.25 |
Erste Schätzungen: BioNTech (ADRs) legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
14.10.25 |
Biontech darf Rivalen Curevac übernehmen - Kartellamt hat keine Bedenken (Spiegel Online) | |
14.10.25 |
Kartellamt erlaubt Kauf von Curevac durch Biontech (AWP) | |
02.10.25 |
BioNTech präsentiert KI-Initiativen - Aktie nach turbulenter Phase gefragt (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
BioNTech-Aktie im Visier: Kurserholung hängt an neuen Meilensteinen in der Krebsforschung (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Anleger hoffen auf Stabilisierung: BioNTech-Aktie weiter unter Druck (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
BioNTech-Aktie bleibt im Blick: BioNTech überzeugt mit positiven Studiendaten (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
BioNTech-Aktie im Fokus: Anleger schwanken zwischen Chancen und Risiken (finanzen.ch) |
Analysen zu Bristol-Myers Squibb Co.
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigten sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.