Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Starke Nachfrage |
03.08.2023 16:15:00
|
BMW steigert Umsatz und Gewinn im 2. Quartal - BMW-Aktie verliert dennoch

BMW hat im zweiten Quartal dank einer anhaltend guten Nachfrage nach Premiumautos sowohl den Umsatz als auch den Gewinn gesteigert.
Anstoss nahmen die Experten vor allem am gesenkten Ausblick für den freien Finanzmittelzufluss (Free Cashflow) im Autogeschäft, der nun nur noch mindestens 6 Milliarden statt rund 7 Milliarden betragen soll. Finanzvorstand Mertl zufolge nimmt der Konzern derzeit Chancen auf Investitionen wahr, die sich durch die besser als erwartet verlaufende Umsatzentwicklung in diesem Jahr ergeben, wie er in einer Telefonkonferenz sagte. Dazu gehören Ausgaben für Elektromodelle und -antriebe, insbesondere Investitionen in die Batterieproduktion.
Im Tagesgeschäft schätzt BMW die Lage besser ein. Der Absatz von Autos soll 2023 um fünf bis zehn Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 2,4 Millionen zulegen statt nur um bis zu fünf Prozent. Bei der viel beachteten operativen Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern in der Autosparte peilt Mertl jetzt 9 bis 10,5 Prozent vom Umsatz an. Vorher standen 8 bis 10 Prozent im Plan. Indes warnte BMW davor, dass auch im zweiten Halbjahr Belastungen aus Zahlungen an Lieferanten wegen hoher Inflation und zur Stützung der Lieferketten anfallen werden.
Im zweiten Quartal fielen sowohl operative Marge als auch der Mittelzufluss ohnehin schwächer aus als von Fachleuten erwartet. Mertl verwies am Donnerstag auf Gegenwind durch Währungen und Rohstoffpreise in Höhe von 300 Millionen Euro im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum. Auch für Forschung und Entwicklung seien rund 300 Millionen Euro mehr aufgewendet worden. Zudem belasteten höhere Gewährleistungskosten, zu deren Gründen Mertl nicht konkreter werden wollte.
Die negativen Effekte konnten durch die bessere Entwicklung der Verkäufe und durchschnittlichen Verkaufspreise nicht wettgemacht werden. Wäre nicht eine gegenüber dem Vorjahr deutlich geringere Belastung aus der Mehrheitsübernahme des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens BMW Brilliance angefallen, wäre die Marge gesunken. Stattdessen stieg sie um einen Prozentpunkt auf 9,2 Prozent.
Unter dem Strich ging der Konzernüberschuss im Jahresvergleich um 2,9 Prozent auf 2,96 Milliarden Euro zurück. Grund seien vor allem höhere Steuern gewesen. Der Umsatz im Konzern kletterte hingegen um 7 Prozent auf 37,2 Milliarden Euro, weil BMW mehr Autos verkaufte und teurere Modelle einen grösseren Anteil am Gesamtverkauf hatten.
In das Klagen rund um eine mutmassliche Schwäche der Auftragslage in der deutschen Autoindustrie wollte das BMW-Management nicht einstimmen. Die Auftragslage sei weiter sehr hoch, sagte Mertl. Die Bestände reichten für einige Modelle bis ins kommende Jahr, die Wartezeiten seien nach wie vor lang. Allerdings gebe es erste Tendenzen einer Normalisierung auf dem Markt. "Umso mehr bleiben wir fokussiert auf Preisdisziplin", kündigte Mertl an.
Allerdings warnte Vorstandschef Zipse vor einer anhaltenden Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen. "Die Deindustrialisierung Deutschlands nimmt Fahrt auf", sagte er und verwies auf eine hohe Anzahl an Insolvenzen. Diese Entwicklung treffe das Herz der deutschen Wirtschaft, vor allem den Mittelstand. Zipse verteidigte zudem weiter seine Ansicht, dass dem Klima mit einem Verbrennerverbot wie derzeit von der EU geplant nicht geholfen sei. Jedes neue Auto, das ein altes ersetze, sei gut für die Klimabilanz. Verbote, die dazu führten, dass ältere Autos länger gefahren würden, wirkten hingegen kontraproduktiv.
FRANKFURT (Dow Jones) / MÜNCHEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AG
17.07.25 |
STOXX-Handel: Euro STOXX 50 verbucht letztendlich Gewinne (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Freundlicher Handel: Letztendlich Gewinne im LUS-DAX (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: DAX legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX notiert am Donnerstagmittag im Plus (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 legt zu (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
DAX aktuell: DAX notiert am Donnerstagmittag im Plus (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
BMW-Analyse: UBS AG stuft BMW-Aktie mit Buy ein (finanzen.ch) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |