Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

20’585.53 Pkt
-45.14 Pkt
-0.22 %
23:16:01
Geändert am: 08.08.2022 22:09:35

SMI geht stärker in den Feierabend -- DAX letztlich freundlich -- Wall Street schliesst wenig verändert -- Börsen in Fernost beenden Handelstag uneinheitlich

Am heimische Aktienmarkt wurden am Montag positive Vorzeichen beobachtet. Der deutsche Leitindex konnte ebenfalls zulegen. Die US-Börsen schlossen uneinheitlich. Die Börsen Asiens konnten sich in einem recht ruhigen Montagshandel nicht auf eine gemeinsame Richtung einigen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Markt tendierte im Montagshandel höher.

Der SMI ging bereits fester in den Handel und verblieb anschliessend im Plus. Zum Handelsende notierte er 0,39 Prozent höher bei 11'166,32 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der freundlichen Tendenz des Leitindex. Sie legten letztlich um 0,4 Prozent auf 14'473,39 Punkte respektive um 0,54 Prozent auf 1'737,92 Zähler zu.

Die Kurse am Schweizer Aktienmarkt bewegten sich am Montag aufwärts, wurden aber durch die stark gewichteten Schwergewichte ausgebremst. Laut Börsianern mussten die Märkte den überraschend starken US-Arbeitsmarktbericht vom vergangenen Freitag verarbeiten. Immerhin waren doppelt so viele Stellen geschaffen worden wie erwartet. Aktuell bewegten sich die Märkte zwischen Zinsängsten und Konjunkturoptimismus, hiess es im Handel.

Befeuert wurden die Zinsängste am Wochenende von der Fed-Gouverneurin Michelle Bowman, die sich für einen weiteren grossen Zinsschritt von 75 Basispunkten aussprach. Entsprechend gespannt dürften Investoren auf die in dieser Woche erwarteten US-Konsumentenpreise warten. Denn sie dürften eine erste Indikation liefern, wann der Inflationshöhepunkt in den USA überschritten wird. Daraus wiederum leiten die Marktteilnehmer dann ihre Erwartungen an die US-Geldpolitik ab.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt legte am Montag zu.

Der Leitindex DAX begann den Börsentag bereits deutlich höher und hielt sich auch im Verlauf oberhalb des Schlusskurses vom Freitag. Letztlich stand ein Plus von 0,84 Prozent auf 13'687,69 Punkte an der Kurstafel.

Der DAX hat am Montag einen Erholungskurs eingeschlagen und seine Verluste vom Freitag mehr als wettgemacht. Jochen Stanzl, Analyst beim Broker CMC Markets, blieb jedoch vorsichtig gestimmt: "In dieser Woche sind alle Augen auf die neuen Daten zur Inflation in den USA gerichtet. Nach den starken US-Arbeitsmarktdaten aus den USA dürfte die US-Notenbank Fed weiter mit Volldampf in ihrem Bestreben agieren, die Inflation zu bekämpfen und die Leitzinsen aggressiv anheben." Das könnte die Anleger wieder neu verschrecken. Die US-Verbraucherpreise für Juli stehen am Mittwoch an.

In der von zahlreichen Quartalsberichten geprägten vergangenen Woche war das deutsche Börsenbarometer wieder bis knapp unter 13'800 Punkte gestiegen und hatte damit zwischenzeitlich einen weiteren Höchststand seit Mitte Juni erreicht. Letztlich war es ihm aber nicht gelungen, die 100-Tage-Durchschnittslinie zu überspringen. Sie gilt, wie auch die 90-Tage-Linie, als ein Barometer für den mittelfristigen Trend.

WALL STREET

Die Wall Street beendete den Montagshandel mit unterschiedlichen Vorzeichen, letztlich waren aber nur geringe Veränderungen zu beobachten.

Der Dow Jones ging fester in den Handel und konnte die anfänglichen Gewinne im frühen Handel sogar noch ausbauen. Später schmolzen die Gewinne jedoch dahin und kurzzeitig rutschte der Traditionsindex in den roten Bereich. Zum Handelsschluss konnte sich der Dow Jones aber wieder über die Nulllinie vorarbeiten und schloss 0,09 Prozent fester bei 32'832,54 Punkten. Auch der technologielastige NASDAQ Composite begann den Handel fester, fiel dann aber zwischenzeitlich deutlich unter den Schlusskurs vom Freitag. Am Ende stand ein leichter Verlust von 0,10 Prozent bei 12'644,46 Punkten an der Anzeigetafel.

Die US-Börsen konnten am Montag ihre Auftaktgewinne nicht halten. Ein enttäuschender Quartalsumsatz von NVIDIA drückte letztlich doch stärker auf die Stimmung im Technologiesektor.

Nach dem überraschend starken US-Arbeitsmarktbericht am Freitag hatte unter den wichtigsten Indizes zumindest der Dow Jones der Furcht vor zu schnell steigenden Zinsen getrotzt. Am Mittwoch dürfte die Debatte um den künftigen Kurs der US-Notenbank Fed zur Bekämpfung der hohen Inflation wieder Fahrt aufnehmen. Dann werden die Verbraucherpreisdaten für Juli veröffentlicht. Im Juni war die Teuerung in den USA auf 9,1 Prozent gestiegen und damit auf den höchsten Wert seit über 40 Jahren.

Der Chipkonzern NVIDIA verfehlte im vergangenen Quartal die eigene Prognose klar. Auslöser war vor allem ein deutlicher Rückgang im Gaming-Geschäft, in dem NVIDIA mit Grafikkarten stark ist.

ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten sich am Montag mit unterschiedlicher Tendenz.

In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 0,26 Prozent höher bei 28'249,24 Punkten.

Der Shanghai Composite verbuchte zum Börsenende ein Plus von 0,33 Prozent auf 3'236.93 Zählern. Der Hang Seng musste dagegen stellenweise Verluste hinnehmen, die sich letztlich auf 0,77 Prozent auf 20'045,77 Punkte beliefen.

Ähnlich wie schon zuvor an der Wall Street bewegten sich die asiatischen Aktienmärkte am Montag zwischen Zinsängsten und Konjunkturoptimismus. Keine der beiden Sichtweisen setzte sich in Asien durch, daher zeigten sich die Börsen insgesamt wenig bewegt. Hintergrund waren extrem gut ausgefallene Arbeitsmarktdaten in den USA. Sie vertrieben zwar das Schreckgespenst der Rezession etwas, andererseits öffneten sie aber auch die Tür für aggressive Zinserhöhungen in den USA. Diese wurden zusätzlich befeuert von Fed-Gouverneurin Michelle Bowman, die für einen weiteren "grossen" Zinsschritt von 75 Basispunkten auf der nächsten Sitzung der Federal Reserve plädierte.

Profiteur der stark gestiegenen Marktzinsen war zunächst der US-Dollar, der zum Wochenschluss auf breiter Front deutlich anzog. Am Montag zeigten sich die asiatischen Währungen uneinheitlich, der Dollarindex kam ganz leicht zurück. Devisenhändler sehen den Dollar gegenüber den lokalen Währungen in Asien aber weiter auf der Überholspur wegen der zu erwartenden Zinserhöhungen in den USA.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
08.08.22 10x Genomics Inc Registered Shs -A- / Quartalszahlen
08.08.22 3D Systems Corp. / Quartalszahlen
08.08.22 8K Miles Software Services Ltd / Quartalszahlen
08.08.22 A Infrastructure Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
08.08.22 AAON Inc. / Quartalszahlen
08.08.22 Abacus Mining & Exploration Corp Registered Shs / Quartalszahlen
08.08.22 Abitare In S.p.A. Az nominativa / Quartalszahlen
08.08.22 Abu Dhabi National Oil Company for Distribution PJSC Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
08.08.22 Kreditvergabe der Banken (Jahr)
08.08.22 Leistungsbilanz n.s.a.
08.08.22 Handelsbilanz - BOP Basis
08.08.22 RBNZ Inflationserwartungen ( Jahr )
08.08.22 Eco Watchers Umfrage: Aktuell
08.08.22 Eco Watchers Umfrage: Prognose
08.08.22 Arbeitslosenquote
08.08.22 Industrieproduktion (im Monatsvergleich)
08.08.22 Produktionsertrag
08.08.22 Handelsbilanz
08.08.22 Außenhandelsbilanz ( Monat )
08.08.22 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
08.08.22 Arbeitslosenquote
08.08.22 Handelsbilanz
08.08.22 Bauproduktion ( Jahr )
08.08.22 Sentix Investorenvertrauen
08.08.22 währungsreserven
08.08.22 Haushaltsausgleich
08.08.22 Verbraucherpreisindex (Jahr)
08.08.22 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
08.08.22 Haushaltsbilanz - ILS
08.08.22 Verbraucherpreisindex - Kernrate ( Monat )
08.08.22 Verbraucherpreisindex (Monat)
08.08.22 Handelsbilanz
08.08.22 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
08.08.22 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
08.08.22 Nationalfeiertag

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}