Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/GBP
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Börse aktuell Geändert am: 10.03.2017 23:00:11

SMI schliesst im Plus -- DAX am Ende leicht im Minus -- Dow Jones geht mit Plus ins Wochenende

TecDAX beendet Freitag freundlich. Asiens Börsen überwiegend mit Zugewinnen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt notierte am Freitag etwas fester.

Der Swiss Market Index (SMI) verbuchte zum Ende ein Plus von 0,35 Prozent und schloss bei 8‘669,97 Punkten. Am Morgen war er 0,1 Prozent höher bei 8'648,03 Punkten gestartet.

Auch der Swiss Leader Index (SLI) sowie der breiter aufgestellte Swiss Performance Index (SPI) schlossen am Freitag mit Gewinnen. Der SLI konnte 0,37 Prozent zulegen und beendete den Handelstag bei einem Punktestand von 1‘375,59 Zählern. Daneben schaffte der SPI ebenfalls ein Plus von 0,38 Prozent und stand am Ende bei 9’557,65 Punkten.

Die etwas bessere Stimmung wurde auch auf den Nachhall der Äusserungen der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Vortag zurückgeführt. Zwar hätten die Notenbanker an ihrer Geldpolitik festgehalten, doch scheine die Wirtschaft der Eurozone endlich auf Touren zu kommen, so der Tenor. Daneben fiel der US-Arbeitsmarktbericht gut aus und signalisiert eine weiter wachsende US-Wirtschaft. Möglicherweise wird somit die US-Fed in der kommenden Woche die Zinsen erhöhen.

Zu den Profiteuren steigender Zinsen gehören tendenziell Banken und Versicherungen, entsprechend zogen die Valoren von schweizerischen Finanztiteln am Freitag an.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Die deutschen Aktienmärkte entwickelten sich am Freitag uneinheitlich.

Der DAX beendete den Handelstag mit einem kleinen Verlust von 0,1 Prozent bei 11‘963,18 Punkten. Zum Auftakt konnte der DAX um 0,3 Prozent auf 12‘018,48 Punkte zulegen. Der TecDAX schloss am Freitag hingegen im Plus. Der Technologieindex stieg um 0,96 Prozent auf 1‘968,02 Punkte, nachdem er anfänglich 0,15 Prozent höher bei 1‘952,20 Punkte begann.

Bereits vor der Veröffentlichung des am Freitag mit viel Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktberichts legte der DAX zu. Am Nachmittag wurden die Gewinne jedoch wieder abgegeben und der DAX drehte ins Verlustterrain, obwohl die Zahlen zum Jobwachstum besser ausfielen als erwartet und die US-Arbeitslosenquote fiel. Die Anleger zeigten sich noch verunsichert, welchen weiteren Weg die US-Notenbank Fed - die in der kommenden Woche über die Zinsen entscheiden wird - anstrebt. Zwar scheint eine Zinserhöhung nahezu gewiss, doch von großem Interesse wird sein, wie es dann weitergeht.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

Der US-Aktienmarkt zeigte sich am Freitag freundlich.

Der Dow Jones beendet den Handelstag 0,21 Prozent fester bei 20'902 Punkten. Nach einem ordentlichen Start in den Tag hatte er zwischenzeitlich Federn lassen müssen, da sich bei den Anlegern Angst vor steigenden Zinsen breit gemacht hat. Ein starker US-Arbeitsmarktbericht untermauerte die schon zuvor feste Erwartung einer Leitzinsanhebung durch die amerikanische Notenbank Fed kommende Woche. Dagegen überraschte ein Bericht, wonach die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik schon früher straffen könnte als bisher erwartet.

Auch der NASDAQ Composite startete fester, verlor zwischenzeitlich und ging am Ende mit einem Plus von 0,39 Prozent (5'861 Punkte) in den Feierabend.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

ASIEN

Die grössten Börsen in Asien weisen am Freitag grüne Vorzeichen aus.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem Gewinn von 1,48 Prozent bei 19'604,61 Punkten. Der Yen geriet zum US-Dollar weiter unter Druck. Das half dem japanischen Aktienmarkt nach oben, da ein schwächerer Yen der Exportwirtschaft des Landes helfen kann.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite bis Handelsende 0,12 Prozent auf 3'212,76 Indexpunkte. In Hongkong legte der Hang Seng hingegen um 0,29 Prozent zu auf 23'568,67 Punkte.

Anleger setzten auf einen starken US-Arbeitsmarktbericht. Der würde den guten Zustand der US-Wirtschaft untermauern und den Weg für eine Zinserhöhung durch die US-Notenbank im März endgültig frei machen.

Zusätzliche Nahrung erhielt die Erwartung anziehender Zinsen davon, dass EZB-Chef Mario Draghi am Vortag signalisiert hatte, weitere geldpolitische Lockerungen in der Eurozone seien unwahrscheinlich.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
10.03.17 BSI-Index für große Verarbeitungsunternehmen (Quartal)
10.03.17 Investmentkredite
10.03.17 Hypotheken
10.03.17 Einzelhandelsumsatz
10.03.17 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
10.03.17 Industrieproduktion ( Monat )
10.03.17 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.03.17 Großhandelspreisindex (Jahr)
10.03.17 Leistungsbilanz n.s.a.
10.03.17 Handelsbilanz
10.03.17 Importe (Monat)
10.03.17 Kerninflation (im Monatsvergleich)
10.03.17 Exporte (Monat)
10.03.17 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.03.17 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
10.03.17 Großhandelspreisindex (Monat)
10.03.17 Verbraucherpreisindex
10.03.17 Handelsbilanz
10.03.17 Kerninflation
10.03.17 Industrieproduktion ( Monat )
10.03.17 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.03.17 Industrieproduktion ( Monat )
10.03.17 Handelsbilanz
10.03.17 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
10.03.17 Außenhandelsbilanz
10.03.17 Handelsbilanz
10.03.17 Inflation (HICP) (Jahr)
10.03.17 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.03.17 Inflationserwartung der Verbraucher
10.03.17 Gesamt Handelsbilanz
10.03.17 Warenhandelsbilanz
10.03.17 Handelsbilanz; nicht EU
10.03.17 NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr)
10.03.17 Industrieproduktion (Jahr)
10.03.17 NS verarbeitendes Gewerbe (Monat)
10.03.17 Industrieproduktion (Monat)
10.03.17 Industrieproduktion (Jahr)
10.03.17 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.03.17 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.03.17 Staatshandelsdefizit
10.03.17 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.03.17 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.03.17 Kumulativer Industrieertrag
10.03.17 Industrieproduktion
10.03.17 Industrieproduktion
10.03.17 Devisenreserven, USD
10.03.17 EcoFin-Treffen
10.03.17 IPCA-Inflation
10.03.17 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
10.03.17 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
10.03.17 Erwerbsbeteiligungsquote
10.03.17 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
10.03.17 Arbeitslosenquote
10.03.17 Arbeitslosenquote
10.03.17 Beschäftigungsquote
10.03.17 Nettoveränderung der Beschäftigung
10.03.17 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
10.03.17 NIESR BIP-Schätzung
10.03.17 Baker Hughes Plattform-Zählung
10.03.17 Monatliches Budget-Statement
10.03.17 CFTC USD NC Netto-Positionen
10.03.17 CFTC Öl NC Netto-Positionen
10.03.17 CFTC EUR NC Netto-Positionen
10.03.17 CFTC AUD NC Netto-Positionen
10.03.17 CFTC GBP NC Netto-Positionen
10.03.17 CFTC JPY NC Netto-Positionen
10.03.17 CFTC Gold NC Netto-Positionen

Visa am 16.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}