Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 11.03.2025 21:05:35
|
Rezessionsängste: SMI und DAX fallen letztlich tief -- Wall Street beendet Handel im Minus -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlich
Wegen tiefroter Vorgaben und erneuter Zollsorgen zeigte sich der heimische Markt schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es nach anfänglichen Gewinnen ebenso nach unten. Nach dem Absturz an den US-Börsen ging es am Dienstag gen Süden. Die Börsen in Asien zeigten sich uneinheitlich.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich nach den tiefroten Vorgaben am Dienstag schwächer.
Der SMI verlor zum Auftakt bereits und gab auch im Handelsverlauf nach. Sein Schlussstand: 12’692,25 Punkte (-2,47 Prozent).
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI gaben ebenso nach. Der SPI schloss 1,93 Prozent schwächer bei 16’811,97 Stellen, während der SLI um 2,26 Prozent auf 2’054,04 Zähler fiel.
Der Schweizer Aktienmarkt hing am Dienstag etwas zwischen den zwei Realitäten dies- und jenseits des Atlantik. Zudem erwies sich im SMI der Dividendenabschlag von Novartis als grösster Bremsklotz.
In den USA droht die Stimmung zu kippen. "Das Markt-Sentiment ist so schlimm wie seit COVID nicht mehr", kommentierte ein Händler. Die Zoll-Politik von US-Präsident Trump sorgt mehr und mehr für Unsicherheit. Dow Jones, S&P 500 und die Tech-Börse NASDAQ Composite werfen alle Gewinne seit der Wahl im November über Bord und durchbrechen wichtige technische Unterstützungsmarken. "Sollten am morgigen Mittwoch die Inflationsdaten für eine Zinssenkung des Fed sprechen, könnte das die Nerven der Investoren beruhigen. Falls nicht, wären das sehr schlechte Nachrichten", erklärte ein Börsianer. Derweil setzen Anleger in Europa auf höhere Verteidigungsausgaben und das erhoffte grosse Infrastrukturpaket der potenziell neuen deutschen Bundesregierung.
Am Dienstag ging es am deutschen Aktienmarkt abwärts.
Der DAX gewann zum Auftakt noch hinzu und blieb auch im Verlauf zunächst auf grünem Terrain. Am Nachmittag fiel das Börsenbarometer jedoch ins Minus zurück und beendete den Tag letztlich 1,29 Prozent tiefer bei 22'328,77 Punkten.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag seine moderaten Vormittagsgewinne nicht halten können und drehte ins Minus. "Fundamental preisen die Investoren gerade eine Rezession in den USA in die Kurse ein. Alle Euphorie, die nach dem Wahlsieg Trumps die Kurse nach oben katapultierte, ist in Sorge umgeschlagen", kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets. Trump richte mit seinen Strafzöllen und Haushaltssanierungen grösseren Schaden an, als er der US-Wirtschaft vor der Wahl an Wachstumsimpulsen versprochen habe.
Im Fokus blieb zudem das von Union und SPD geplante Milliarden-Finanzpaket für Rüstung und Infrastruktur. Leicht positive Impulse lieferte die signalisierte Verhandlungsbereitschaft der Grünen mit Blick auf eine mögliche Zustimmung im Bundestag, denn ohne die Grüne würde nicht die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit geben. Ohne das geplante Finanzpaket würde Union und SPD dann die finanzielle Grundlage für die anstehenden Koalitionsverhandlungen fehlen.
WALL STREET
Die Wall Street zeigte sich am Dienstag letztlich mit Abschlägen.
Der Dow Jones eröffnete leicht im Minus und baute seine Verluste im weiteren Verlauf aus. Er beendete den Tag 1,14 Prozent niedriger bei 41'433,48 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite startete den Handel tiefer und verabschiedete sich nach einem volatilen Handelstag 0,18 Prozent im Minus bei 17'436,10 Stellen.
Der Dow Jones Industrial hat am Dienstag seine zu Wochenbeginn erlittenen Verluste ausgeweitet. In einem weiterhin von Konjunktursorgen geprägten Umfeld fiel der US-Leitindex auf das Niveau von Mitte September. Vor allem die konjunktur- und zinssensiblen Technologiewerte - 2024 noch die grossen Gewinner am Aktienmarkt - sind zuletzt stark unter Druck geraten. Verantwortlich dafür ist auch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, die Ängste vor einer Rezession der weltgrössten Volkswirtschaft schürt. Wegen seines potenziell inflationstreibenden Wirtschaftskurses signalisierte die US-Notenbank Fed schon im Dezember eine vorsichtige Gangart bei den von Anlegern erhofften Zinssenkungen. Am Dienstag nun legte Trump nach. Der US-Präsident erklärte, dass er die Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumprodukte, die aus Kanada in die USA eingeführt werden, auf 50 Prozent erhöhen wird.
ASIEN
Die Börsen in Asien zeigten sich nach den kräftigen Kursverlusten an der Wall Street uneinheitlich.
In Tokio verlor der Nikkei 225 0,64 Prozent und schloss bei 36'793,11 Zählern.
In China drehte die Stimmung im Handelsverlauf: Auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite die Verlustzone verlassen und zuletzt 0,41 Prozent auf 3'379,83 Punkte zulegen.
In Hongkong schloss der Hang Seng kaum verändert mit einem marginalen Abschlag von 0,01 Prozent beu 23'782,14 Punkten.
Die wichtigsten asiatischen Aktienmärkte haben sich am Dienstag letztlich mässig beeindruckt vom Einbruch an den US-Börsen gezeigt. In China drehten die Kurse sogar ins Plus. Die Anleger sind allerdings weiterhin nervös. Sie sorgen sich, dass die Zoll- und Ausgabenpolitik von US-Präsident Donald Trump die weltgrösste Volkswirtschaft belasten wird.
In Japan hat sich die heimische Wirtschaft m Schlussquartal 2024 schwächer als erwartet entwickelt. Eine erste Wachstumsschätzung wurde nach unten revidiert - Analysten hatten hingegen mit einer Bestätigung gerechnet. Generell dürfte das Wachstum der japanischen Notenbank Spielraum geben, die geldpolitischen Zügel weiter etwas anzuziehen. Die nächste Zinsentscheidung der Bank of Japan steht in der kommenden Woche auf dem Programm. Der japanische Yen reagierte allerdings kaum auf die Revision der Wachstumsdaten.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Dollarama, Telekom & Waste Connections mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Telekom
✅ Waste Connections
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
11.03.25 | 88 Energy / Quartalszahlen |
11.03.25 | 88 Energy Ltd Registered Shs Issue 25- Deferred Delivery / Quartalszahlen |
11.03.25 | Absa Group Limited (spons. ADRs) / Quartalszahlen |
11.03.25 | Achieve Life Sciences Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
11.03.25 | Adient PLC Registered Shs / Generalversammlung |
11.03.25 | Agenus Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
11.03.25 | AiHuiShou International Company Limited (A) (spons. ADRs) / Quartalszahlen |
11.03.25 | Alice Queen Ltd / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
11.03.25 | Westpac Verbrauchervertrauen |
11.03.25 | Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr) |
11.03.25 | Bruttoinlandsprodukt Annualisiert |
11.03.25 | Geldmenge M2+CD (Jahr) |
11.03.25 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
11.03.25 | Bruttoinlandsprodukt Deflator (Jahr) |
11.03.25 | BRC Like-For-Like Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
11.03.25 | Unternehmensvertrauen der National Australia Bank |
11.03.25 | Geschäftskonditionen der National Australia Bank |
11.03.25 | Verbrauchervertrauen |
11.03.25 | Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich) |
11.03.25 | Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr) |
11.03.25 | EcoFin-Treffen |
11.03.25 | Treffen der Eurogruppe |
11.03.25 | Aktuelles Konto |
11.03.25 | Handelsbilanz |
11.03.25 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
11.03.25 | Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
11.03.25 | Außenhandelsbilanz |
11.03.25 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
11.03.25 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
11.03.25 | Auktion 9-monatiger Letras |
11.03.25 | Auktion 3-monatiger Letras |
11.03.25 | NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen |
11.03.25 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
11.03.25 | Industrieertrag (im Monatsvergleich) |
11.03.25 | Redbook Index (Jahr) |
11.03.25 | JOLTS Stellenangebote |
11.03.25 | USDA WASDE-Bericht |
11.03.25 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
11.03.25 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
11.03.25 | Kreditkartenumsätze (Monat) |
11.03.25 | Kreditkartenumsätze (Jahr) |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21’778.47 | -0.84% | |
TecDAX | 3’516.62 | -0.71% | |
Dow Jones | 39’606.57 | 1.07% | |
NASDAQ Comp. | 16’708.05 | 2.50% | |
NASDAQ 100 | 18’693.26 | 2.28% | |
SMI | 11’787.49 | -0.18% | |
SPI | 15’971.72 | -0.18% | |
NIKKEI 225 | 35’039.15 | 0.49% | |
Hang Seng | 22’072.62 | 2.37% | |
Shanghai Composite | 3’296.36 | -0.10% | |
SLI | 1’901.66 | -0.17% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0988 | -0.0023 | -0.21 | |
EUR/USD | 1.1375 | 0.0052 | 0.46 | |
USD/EUR | 0.8793 | -0.0040 | -0.45 | |
EUR/CHF | 0.9405 | 0.0005 | 0.06 | |
JPY/CHF | 0.0058 | 0.0000 | -0.12 | |
CHF/EUR | 1.0632 | -0.0002 | -0.01 | |
CHF/GBP | 0.9099 | 0.0016 | 0.18 | |
CHF/USD | 1.2093 | 0.0054 | 0.45 | |
CHF/JPY | 172.5272 | 0.1193 | 0.07 | |
USD/CHF | 0.8269 | -0.0035 | -0.42 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.66 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.83 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 8.57 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.81 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.53 | |
EUR/ETH | 0.0006 | 0.0000 | 2.50 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | 2.54 | |
CHF/ETH | 0.0007 | 0.0000 | 2.46 | |
USD/ETH | 0.0006 | 0.0000 | 2.13 | |
GBP/ETH | 0.0008 | 0.0000 | 2.28 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | 0.11 | |
USD/ETC | 0.0609 | 0.0012 | 2.06 | |
BITCOIN/EUR | 0.0532 | -0.0026 | -4.60 | |
BITCOIN/GBP | 0.0455 | -0.0021 | -4.41 | |
BITCOIN/CHF | 0.0500 | -0.0024 | -4.57 |
Börse aktuell - Live Ticker
Nachlassende Zollhoffnungen: SMI gibt nach -- DAX mit Verlusten -- Asiens Börsen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt geht es am Donnerstag leicht abwärts. In Deutschland sind unterdessen ebenfalls Verluste zu sehen. In Asien finden die Märkte keine einheitliche Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |