Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’703.65
Pkt
70.70
Pkt
0.30 %
11.09.2025
Börse aktuell Geändert am: 14.03.2017 22:25:13

SMI schliesst leicht im Minus -- DAX beendet Handelstag nahezu unverändert -- Dow Jones schliesst leicht im Minus

TecDAX am Ende etwas höher geschlossen. Asiatische Indizes gehen kaum bewegt aus der Sitzung.

SCHWEIZ

Am Schweizer Aktienmarkt ging es am Dienstag etwas nach unten.

Der Swiss Market Index (SMI) schloss mit einem kleinen Minus von 0,2 Prozent bei 8'663,54 Punkten, nachdem er sich bereits zu Handelsbeginn um 0,1 Prozent leichter bei 8'682,18 Zählern gezeigt hatte.

Der Swiss Leader Index (SLI) gab am Dienstag ebenfalls nach und beendete den Handel mit einem Abschlag von 0,4 Prozent bei 1'371,59 Zählern. Er war kaum bewegt bei 1'376,43 Punkten gestartet. Auch beim breiter aufgestellten Swiss Performance Index (SPI) stand am Ende ein Minus auf der Kurstafel. Der Index schloss um 0,2 Prozent leichter bei 9'551,88 Punkten. Zur Eröffnung standen 9'568,18 Punkte und ein kaum merkliches Minus von 0,03 Prozent auf der Kurstafel.

Händler berichteten, dass sich die Marktteilnehmer mit Engagements zurückhalten. Grund wäre die am heutigen Dienstag beginnende Sitzung der Federal Reserve, deren Ergebnis am Mittwoch bekanntgegeben wird. Unternehmensseitig hielt aber noch einmal eine wahre Zahlenflut die Investoren auf Trab: Zahlreiche börsenkotierte Firmen haben ihre Bücher geöffnet.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Die wichtigsten deutschen Aktienindizes zeigten sich am Dienstag uneinheitlich.

Der DAX notierte länger im Minus schaffte es am Ende jedoch nahezu unverändert zum Vortagesschluss bei 11'988,79 Punkten zu schliessen. Zur Eröffnung stand er am Morgen 0,02 Prozent tiefer bei 11'987,34 Punkten. Der TecDAX konnte hingegen Gewinne einfahren und beendete den Dienstag mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 1'978,33 Punkten. Zur Eröffnung hatte er bereits um 0,2 Prozent auf 1'978,73 Zähler zugelegt.

Einen Tag vor dem mit Spannung erwarteten US-Leitzinsentscheid und den Parlamentswahlen in den Niederlanden dominierte am deutschen Aktienmarkt weiterhin die Vorsicht. Daneben gingen die Blicke nun auch noch nach Grossbritannien, wo Theresa May grünes Licht für den Brexit bekommen hatte.
Konkjunkturdaten aus Deutschland und Europa waren derweil nicht so gut wie erwartet ausgefallen: Die ZEW-Konjunkturerwartungen haben sich weniger stark aufgehellt als angenommen und auch die Industrieproduktion der Europäischen Union enttäuschte.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

Am Dienstag zeigte sich der Handel an den wichtigsten US-amerikanischen Aktienbörsen zurückhaltend.

Der Dow Jones schloss mit einem Minus von 0,2 Prozent bei 20'837,37 Punkten, nachdem er mit einem kleinen Minus von 0,15 Prozent bei 20'848,60 startete. Der NASDAQ Composite beendete den Dienstag ebenfalls im Minus. Der Technologie-Index verlor bis zum Schluss 0,3 Prozent und notierte am Ende bei 5'856,82 Punkten. Den Handelstag begonnen hatte er mit einem Abschlag von rund 0,25 Prozent bei 5'860,07 Punkten.

Für Druck auf die Aktienkurse sorgten die Ölpreise, die am Dienstag erneut nachgaben. Daneben warteten die Anleger weiter auf die morgige Fed-Sitzung, von der sie sich eine Leitzinsanhebung und Hinweise zur weiteren Geldpolitik erwarten.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



ASIEN

An den grössten Börsen Asiens gab es am Dienstag nur wenig Bewegung.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor bis zur Schlussglocke 0,12 Prozent und fiel auf 19'609,5 Zähler.

Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite um nur 0,07 Prozent höher bei 3'239,33 Zählern. Auch in Hongkong stand beim Hang Seng zum Handelsschluss lediglich ein winziges Minus von 0,01 Prozent auf der Kurstafel. Der Index ging bei 23'827,95 Punkten aus dem Handel.

In China bekamen Anleger gleich einige Konjunkturdaten vorgesetzt: Während die Industrieproduktion und die Investitionen zum Jahresstart besser als erwartet ausgefallen waren, hat der Einzelhandelsumsatz enttäuscht. Sein Wachstum fiel überraschend unter die 10-Prozent-Marke und damit auf den niedrigsten Wert seit mehreren Jahren. Das dämpfte auch die Stimmung der Anleger etwas.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: keystone
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’796.19 19.34 BVKSPU
Short 13’068.47 13.50 BDKS2U
Short 13’543.17 8.84 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SG1BPU
Long 11’496.90 13.50 BO0SVU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
14.03.17 Unternehmensvertrauen der National Australia Bank
14.03.17 Geschäftskonditionen der National Australia Bank
14.03.17 Industrieproduktion (Jahr)
14.03.17 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
14.03.17 Urbane Investition (YTD) (Jahr)
14.03.17 Inflation des Preisindex für Großhandel
14.03.17 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
14.03.17 Verbraucherpreisindex (Jahr)
14.03.17 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.03.17 Verbraucherpreisindex (Monat)
14.03.17 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
14.03.17 HVPI ( Jahr )
14.03.17 HVPI ( Monat )
14.03.17 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.03.17 Unbereinigte Inflationsrate (im Monantsvergleich)
14.03.17 Kerninflation (im Monatsvergleich)
14.03.17 Unbereinigte Inflation (im Jahresvergleich)
14.03.17 Kerninflation (im Jahresvergleich)
14.03.17 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.03.17 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
14.03.17 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.03.17 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.03.17 Industrieproduktion s.a. (Monat)
14.03.17 ZEW Umfrage - Aktuelle Lage
14.03.17 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
14.03.17 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
14.03.17 Industrieproduktion w.d.a. (Jahr)
14.03.17 NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen
14.03.17 Auktion 3-monatiger Letras
14.03.17 Auktion 9-monatiger Letras
14.03.17 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
14.03.17 Produktionsindex Herstellung ( Jahr )
14.03.17 Erzeugerpreisindex (Jahr)
14.03.17 Erzeugerpreisindex (Monat)
14.03.17 Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)
14.03.17 Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
14.03.17 Redbook Index (Monat)
14.03.17 Redbook Index (Jahr)
14.03.17 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
14.03.17 Außenhandel
14.03.17 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
14.03.17 M3-Geldmenge ( Jahr )
14.03.17 Index der Leitindikatoren des Conference Board
14.03.17 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
14.03.17 Industrieproduktion ( Monat )
14.03.17 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
14.03.17 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
14.03.17 Industrieertrag
14.03.17 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
14.03.17 Leistungsbilanz - BIP Rate
14.03.17 Leistungsbilanz ( Quartal )

Adobe am 11.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}