Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

41’368.45
Pkt
254.48
Pkt
0.62%
08.05.2025
Geändert am: 30.05.2023 22:02:32

SMI verzeichnet letztlich deutliche Verluste -- DAX geht tiefer aus dem Handel -- Wall Street letztlich uneins -- Asiens Börsen schliessen im Plus

Der heimische Aktienmarkt gab am Dienstag nach. Der DAX konnte seine frühen Gewinne nicht halten und schloss tiefer. Die US-Börsen liefen in unterschiedliche Richtungen. An den wichtigsten Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag grüne Vorzeichen.

SCHWEIZ

Am Dienstag erlebte der Schweizer Aktienmarkt einen schwachen Handelstag.

Der SMI startete schwächer in den Handel und zeigte sich auch im weiteren Verlauf bis Handelsende in schwacher Verfassung. Die Verluste betrugen letztlich 1,33 Prozent bei einem Schlussstand von 11'282,45 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SLI und SPI folgten nach einem schwächeren Start der negativen Tendenz des Leitindex. Beim SLI ging es 0,88 Prozent bergab auf 1'763,67 Zähler bergab, der SPI büsste letztlich 1,27 Prozent auf 14'875,22 Punkte ein.

Nach dem langen Wochenende mit dem Feiertag zum Wochenbeginn ist der schweizerische Aktienmarkt am Dienstag deutlich schwächer aus dem Handel gegangen. Nach der grundsätzlichen Einigung im US-Schuldenstreit stieg die Risikobereitschaft unter Anlegern, worunter die defensiven Schwergewichte in der Schweiz litten. Allerdings sorgte die Verständigung in den USA ohnehin nicht für Euphorie, denn der Deal muss noch beide Kammern des US-Kongresses passieren - und da regte sich bereits Widerstand von einigen Abgeordneten. Zudem waren zuletzt die Erwartungen an eine weitere Zinsanhebung in den USA nach einer Pause im Juni wieder gestiegen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt konnte am Dienstag frühe Gewinne nicht halten und schloss schwächer.

Der DAX notierte zu Handelsbeginn etwas fester und konnte seine Gewinne im weiteren Verlauf etwas ausbauen. Auch die 16'000 Punkte-Marke überstieg das deutsche Börsenbarometer zeitweise. Im späten Handel fiel der DAX aber noch unter die Nulllinie. Bei 15'908,91 Einheiten (minus 0,27 Prozent) ging das deutsche Börsenbarometer in den Feierabend.

Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets sah das Thema US-Schuldenstreit weiterhin im Anlegerfokus: "Dass es zunächst einen Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern über die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA geben würde, daran hatten nur die wenigsten Investoren vor dem Wochenende einen Zweifel. Allerdings steht die entscheidende Abstimmung im US-Kongress noch aus und hier sind jede Menge Zweifel angebracht, ob die beiden obersten Verhandler mit dem ausgearbeiteten Kompromiss ihre Reihen geschlossen hinter sich bringen können."

WALL STREET

Der US-Leitindex präsentierte sich im Dienstagshandel in Rot.

Zwar eröffnete der Dow Jones Index mit einem geringfügigen Zuwachs, doch war er im Anschluss klar ins Minus gedreht. Er ging 0,15 Prozent tiefer bei 33'042,85 Punkten in den Feierabend. Der technologielastige NASDAQ Composite legte hingegen im Handelsverlauf zu, nachdem er schon zum Start um gut ein Prozent geklettert war. Zu Handelsschluss stand er dann noch 0,32 Prozent höher bei 13'017,43 Einheiten.

Nachdem am Montag wegen des Feiertags "Memorial Day" nicht gehandelt wurde, sorgte nun am Dienstag die lang ersehnte Einigung im US-Schuldenstreit für etwas Erleichterung. Zwar haben US-Präsident Joe Biden und der republikanische Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus, Kevin McCarthy, am Wochenende eine Grundsatzeinigung im Schuldenstreit erzielt, doch eine Rest-Unsicherheit bleibt, da der US-Kongress dem Schulden-Abkommen noch zustimmen muss. Dies ist alles andere als sicher, so hat es dort bereits einige Unzufriedenheitsbekundungen gegeben.

Die US-Techbörsen konnten von einem Kommentar der Bank of America profitieren und an ihre Kursgewinne vom Freitag anknüpfen. Der Chipriese NVIDIA knackte gleich zum Börsenstart bei der Marktkapitalisierung die Marke von einer Billion US-Dollar.

ASIEN

Anleger an den asiatischen Börsen schickten die wichtigsten Indizes leicht nach oben.

Der japanische Leitindex Nikkei stieg letztlich 0,30 Prozent auf 31'328,16 Zähler.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite derweil 0,09 Prozent auf 3'224,21 Punkte nach oben. Der Hang Seng stieg währenddessen 0,24 Prozent auf 18'595,78 Einheiten.

An den Börsen in Asien war die Erleichterung über die vorläufige Einigung im US-Schuldenstreit am Dienstag schon wieder verflogen. Stattdessen rückten die angespannten Beziehungen zwischen China und den USA in den Blick, nachdem Peking ein Treffen der Verteidigungsminister beider Länder abgelehnt hat.

Eigentlich hätten der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin und sein chinesischer Gegenpart Li Shangfu am kommenden Wochenende in Singapur zusammenkommen sollen, wo die jährliche Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue stattfindet. Ein Sprecher der chinesischen Botschaft in Washington warf den USA in einer Stellungnahme vor, China mit allen möglichen Mitteln zu unterdrücken und fortwährend Sanktionen gegen Vertreter Chinas sowie chinesische Institutionen und Unternehmen zu verhängen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’098.13 09.05.2025 09:56:36
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.19 BXGS2U
Long 10’983.05 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
30.05.23 49 North Resources Inc / Quartalszahlen
30.05.23 51 Credit Card Inc. Registered Shs Unitary Reg S-144A / Generalversammlung
30.05.23 A Infrastructure Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
30.05.23 A.F. Enterprises Ltd / Quartalszahlen
30.05.23 Aananda Lakshmi Spinning Mills Ltd / Quartalszahlen
30.05.23 Aanchal Ispat Ltd / Quartalszahlen
30.05.23 Aarvee Denims & Exports Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
30.05.23 Aayush Wellness Ltd Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
30.05.23 Baubewilligungen (Monat)
30.05.23 BRC Shop Preis Index (Monat)
30.05.23 Arbeitslosenquote
30.05.23 Job/Bewerber Verhältnis
30.05.23 Baubewilligungen (Jahr)
30.05.23 Baugenehmigungen (Monat)
30.05.23 Handelsbilanz ( Monat )
30.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
30.05.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
30.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
30.05.23 M3-Geldmenge ( Jahr )
30.05.23 Darlehen im Privatsektor
30.05.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
30.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
30.05.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.05.23 Verbrauchervertrauen ( Monat )
30.05.23 Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal)
30.05.23 KOF Leitindikator
30.05.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
30.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
30.05.23 Handelsbilanz
30.05.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
30.05.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
30.05.23 HVPI ( Monat )
30.05.23 HVPI ( Jahr )
30.05.23 Handelsbilanz auf Zollbasis
30.05.23 M3 Geldmenge (Quartal)
30.05.23 Privatkredite (Jahr)
30.05.23 M3 Geldmenge (Jahr)
30.05.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
30.05.23 Erzeugerpreisindex ( Monat )
30.05.23 Konjunkturoptimismus
30.05.23 Verbrauchervertrauen
30.05.23 Industrieumsatz s.a. ( Monat )
30.05.23 Industrieumsatz n.s.a. ( Jahr )
30.05.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.05.23 Verbrauchervertrauen
30.05.23 Industrievertrauen
30.05.23 Wirtschaftliches Vertrauen
30.05.23 Stimmung im Dienstleistungssektor
30.05.23 Geschäftsklimaindex
30.05.23 M2 Geldmenge
30.05.23 Leistungsbilanz EUR
30.05.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.05.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
30.05.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
30.05.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
30.05.23 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
30.05.23 Leistungsbilanz
30.05.23 S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Jahr)
30.05.23 Immobilienpreisindex (Monat)
30.05.23 Arbeitslosenquote
30.05.23 Verbrauchervertrauen Conference Board
30.05.23 Dallas Fed Herstellungsindex
30.05.23 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
30.05.23 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
30.05.23 FOMC Mitglied Barkin spricht
30.05.23 Haushaltsbilanz, Pesos

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}