Bank of America Aktie 4933001 / US0605056334
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Zuversichtlicher Ausblick |
15.03.2024 23:11:00
|
BofA widerspricht Bedenken: S&P 500-Kursziel angehoben, Korrektur bleibt moderat

Während einige Wall Street-Experten zunehmend besorgt sind und erste Anzeichen einer möglichen Blasenbildung am Markt sehen, erwartet auch die Bank of America eine vorübergehende Korrektur. Für den S&P 500 zeigten sich die Experten dennoch optimistisch.
• Experten halten Blasenbildung für möglich
• Bank of America erwartet Kursrückgang - Kursziel für S&P 500 dennoch erhöht
Rekordrally an den Börsen weltweit
Die Aktienmärkte weltweit zeigten sich kürzlich von ihrer besten Seite und erzielten ein Rekordhoch nach dem anderen. So kletterten etwa der Dow Jones, der NASDAQ Composite, der japanische Leitindex Nikkei 225 oder auch der deutsche Leitindex DAX in neue Höhen. Insbesondere die Technologie-Indizes und der S&P 500 profitierten jüngst von positiven Wirtschaftsnachrichten sowie beeindruckenden Unternehmensergebnissen wie etwa von NVIDIA. So erklomm der Aktienindex, der 500 der grössten börsennotierten US-Unternehmen abdeckt, kürzlich bei rund 5.166 Punkten zeitweise ein neues Allzeithoch. In diesem Jahr konnte der US-Index bereits um rund 8,13 Prozent zulegen.
Bildet sich eine Blase am Markt?
Angesichts dieser euphorischen Stimmung am Markt sowie der damit verbundenen Rekordrally halten Analysten nun zunehmend Ausschau nach ersten Anzeichen einer Blase. Auf einen Rückgang deutet auch der CBOE Volatility Index, kurz VIX, hin. Das Volatilitätsmass, das auch als Wall Street-Angstmassstab bekannt ist, steigt in der Regel in Wahljahren vom zweiten Quartal bis November um rund 25 Prozent an, wie MarketWatch erklärt. Die Unsicherheit nimmt also vor den Abstimmungen in den USA zu. Nach den Präsidentschaftswahlen sei eine Jahresendrally dann aber wieder wahrscheinlicher.
Auch Savita Subramian, Chef-Aktienstrategien bei der Bank of America, hält einen vorübergehenden Kursrückgang am Markt für wahrscheinlich. Korrekturen von etwa fünf Prozent fänden typischerweise dreimal pro Jahr statt, einmal im Jahr komme es zudem zu Rücksetzern von rund 10 Prozent, erklärt die Expertin. Dies sei bereits seit 1929 immer wieder der Fall gewesen. "Wir sind nach vier Monaten ohne nennenswerten Rückgang fällig, und unser US-Cheftechniker sieht bearishe Divergenzen", zitiert MarketWatch aus einer Notiz der Expertin.
BofA-Experten heben Kursziel für S&P 500 an
Dennoch zeigte sich das Analystenteam unter der Leitung von Subramian zuletzt auch optimistisch, insbesondere für den S&P 500. Unter Verwendung verschiedener Methoden kam das Team um die BofA-Expertin letztendlich zu einer zuversichtlichen Prognose und erhöhte sein Jahresendziel für den US-Aktienindex von 5.000 auf 5.400 Punkte. Gegenüber dem aktuellen Niveau bei 5.165,31 Zählern wäre das ein Anstieg von rund 4,5 Prozent (Stand: Schlusskurs vom 13.03.24).
Auch auf die Sorgen, dass der Markt eine gefährliche Euphorie erlebe, gingen die Experten der BofA ein. Ihnen zufolge sei die Stimmung "thematisch und säkular", zitiert MarketWatch. Der Fokus liege dabei insbesondere auf KI sowie Medikamenten zur Gewichtsreduktion. Subramian und ihr Team gehen jedoch davon aus, dass der Markt auch über diese Themen hinaus steigen werde.
Mit ihrer optimistischen Prognose für den S&P 500 reiht sich die Bank of America in eine Gruppe anderer Experten wie etwa Barclays, UBS oder auch Goldman Sachs ein. Diese erwarten ebenfalls einen Anstieg des Index in diesem Jahr bis auf 5.200 bis 5.400 Punkte. Das Team von David Kostin von Goldman Sachs begründete seine Anpassung etwa mit "erhöhten Gewinnschätzungen".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Bank of America Corp Deposit shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non-Cum Pfd Shs Series -1-
20.07.25 |
Bank of America: Das sind die grössten Investment-Themen für die kommenden fünf Jahre (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Für diese Ölaktien sprechen Experten der Bank of America eine Kaufempfehlung aus (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
US-Aktien unter Druck - Bank of America warnt vor Bullencrash (finanzen.ch) |
Analysen zu Goldman Sachs
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
16.10.24 | Goldman Sachs Buy | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Adobe am 11.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |