Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
16.07.2025 15:21:37

Trumps Zollchaos: Goldman Sachs und Bank of America profitieren

(Ausführliche Fassung)

NEW YORK (awp international) - Die grossen US-Banken haben im zweiten Quartal von den Börsenturbulenzen infolge der US-Zollpolitik profitiert. Das Investmenthaus Goldman Sachs und die Bank of America konnten ihre Anleger am Mittwoch mit überraschend guten Zahlen zufriedenstellen, bei Morgan Stanley dämpften unerwartet hohe Kosten und die Vorsorge für faule Kredite die Stimmung. Das schnelle Umschichten der Kunden bei starken Schwankungen am Finanzmarkt spielt den US-Geldinstituten insgesamt in die Karten. Die Aktienhändler von Goldman Sachs konnten gar das beste Quartal der Wall-Street-Geschichte überhaupt einfahren.

Aktien von Goldman und Bank of America legten im vorbörslichen US-Handel um jeweils etwas mehr als 1 Prozent zu. Morgan-Stanley-Papiere verloren 0,7 Prozent. Die Kurse hatten nach dem Einbruch Anfang April bereits einen starken Erholungslauf - die Goldman-Aktie mit ihrer starken Ausrichtung auf die Finanzmärkte legte von ihrem Tief bis dato bereits um die 60 Prozent zu.

Je Aktie verdiente das New Yorker Geldhaus im zweiten Quartal 10,91 US-Dollar, damit entfiel auf die Aktionäre ein Nettogewinn von 3,72 Milliarden Dollar, wie Goldman Sachs mitteilte. Das war gut ein Fünftel mehr als ein Jahr zuvor. Die Erträge kletterten insgesamt um 15 Prozent auf 14,6 Milliarden Dollar.

Im Investmentbanking, im Handel mit Zins-, Rohstoff- und Währungsprodukten sowie mit Aktien konnte Goldman die Geschäfte dank der Börsenkapriolen infolge der ruckhaften US-Zollpolitik deutlich ausweiten und übertraf die Erwartungen.

Bank-of-America-Chef Brian Moynihan konnte zwar auch auf den vierten Anstieg des Zinsüberschusses infolge verweisen, zudem wuchsen die Kundeneinlagen weiter und auch die Kreditvergabe. Doch auch bei seiner Bank zog das Geschäft mit dem Börsenhandel überdurchschnittlich stark an. Die Erträge stiegen insgesamt um 4 Prozent auf 26,5 Milliarden Dollar. Unter dem Strich legte der Nettogewinn von 6,9 Milliarden auf 7,1 Milliarden Dollar zu.

Bei Morgan Stanley fiel das Geschäft an der Börse ebenfalls besser aus als von Experten im Vorhinein gedacht. Besonders der Aktienhandel steigerte sich. Die Erträge kletterten um knapp 12 Prozent auf 16,8 Milliarden Dollar, unter dem Strich blieben mit 3,5 Milliarden Dollar 15 Prozent mehr Gewinn.

Als Grund für den gestiegenen Aufwand zur Vorsorge für faule Kredite im Firmenkundengeschäft gab das Unternehmen den gewachsenen Kreditbestand an, aber auch den Einfluss eines "moderat schwächeren" Ausblicks auf die Wirtschaft. Nach den guten Geschäften der ersten beiden Quartale klopfen Börsianer die Banken insbesondere auf mögliche Auswirkungen einer Eintrübung der US-Wirtschaft ab.

Am Vortag hatten auch JPMorgan und die Citigroup mit robusten Ergebnissen der vergangenen drei Monate aufwarten können. Die stärker auf das klassische Bankgeschäft mit Einlagen und Krediten ausgerichtete Konkurrentin Wells Fargo hatte dabei nicht ganz mithalten können./men/mne/he

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’433.55 19.93 BKFSAU
Short 12’687.37 13.82 BR1SRU
Short 13’178.59 8.89 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’961.87 17.07.2025 17:31:12
Long 11’435.22 18.98 B74SQU
Long 11’172.95 13.43 B45S7U
Long 10’678.71 8.66 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}