Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Neue Marke "Onvo" 07.05.2024 20:23:00

BYD-Aktie klettert: Neue EV-Marke von NIO wird wohl mit BYD-Batterien ausgestattet

BYD-Aktie klettert: Neue EV-Marke von NIO wird wohl mit BYD-Batterien ausgestattet

Der chinesische Elektroautobauer NIO, der seine Pläne, selbst Batterien zu produzieren Medienberichten zufolge aufgegeben habe, um seine Kosten zu senken, hat sich diesbezüglich nun wohl an einen seiner Konkurrenten gewendet.

• NIO mit günstigerer EV-Marke "Onvo"
• Batterien sollen unter anderem von BYD kommen
• NIO will Kosten sparen - Chance für BYD

NIO setzt wohl auf BYD-Batterien

NIO kauft derzeit den Großteil seiner Batterien von dem weltgrößten Hersteller von Batterien für Elektroautos CATL. Ein weiterer chinesischer Batteriehersteller und NIO-Lieferant ist CALB.

Nun habe NIO, wie Reuters unter Berufung auf drei Quellen mit direktem Wissen über die Angelegenheit berichtet, auch mit seinem größeren Rivalen BYD einen Vertrag über die Beschaffung von Batterien für seine neue günstigere Marke (auf Englisch "Onvo", auf Chinesisch "Ledao"), die mit Tesla konkurrieren soll, geschlossen. Der chinesische E-Autobauer, der bisher auf dem Premium-EV-Markt mit Unternehmen wie Mercedes-Benz & Co. konkurriert, erwarte laut Reuters, dass der neue Onvo L60 gegen Teslas Model Y antreten werde.

Laut zwei der Personen werde BYD einen kleineren Akku für eine Version des neuen Onvo EV liefern. Eine der Personen verlautete, dass BYD Produktionslinien für Batteriepakete renoviert habe, um Onvo in seinem Werk in Wuwei zu beliefern.

Daneben werde NIO-Lieferant CALB laut einem der Befragten die Marke mit einem größeren Batteriepaket von 85 Kilowattstunden beliefern.

Chance für BYD

Wie Reuters berichtet, liefert BYD über seine Batterieeinheit FinDreams Battery bereits einige Batterien an Teslas neues Werk in Berlin und staatliche chinesische Autohersteller.

Die meisten seiner Batterien verbaue der chinesische E-Autobauer jedoch in seinen eigenen Elektrofahrzeugen. So habe BYD laut Angaben des Batterieindustrie-Informationsanbieters Gaogong Industrial Institute im vergangenen Jahr nur fünf Prozent seiner produzierten Batterien an externe Kunden verkauft.

Für BYD stelle die Vereinbarung dennoch eine Chance dar, seinen Umsatz über den Verkauf von Elektrofahrzeugen unter seiner eigenen Marke hinaus zu steigern.

NIO- und BYD-Aktien im Fokus

Die BYD-Aktie notierte nach den Neuigkeiten am Dienstag in Shenzen schlussendlich 1,58 Prozent höher bei 229,88 Renminbi Yuan. Die NIO-Aktie zeigt sich im NYSE-Handel zeitweise 2,90 Prozent im Minus bei 5,53 US-Dollar.

Die Titel von Tesla sinken derweil um 3,71 Prozent auf 177,90 US-Dollar. Vom Produktionsstandort in Shanghai berichtete der Elektroautobauer für den April einen Absatzrückgang gegenüber dem Vorjahr. Das gleichzeitige Wachstum des chinesischen Marktes belegte einmal mehr den dort herrschenden Wettbewerbsdruck. So konnten die heimischen Konkurrenten NIO und BYD ihre Absatzzahlen mehr als verdoppeln beziehungsweise um die Hälfte steigern.

Redaktion finanzen.ch / NEW YORK (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Robert Way / Shutterstock.com,Piotr Swat / Shutterstock.com,Sundry Photography / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}