Neuer Dividendenplan |
18.12.2024 20:28:36
|
Ceconomy-Aktie gewinnt: Ceconomy will operativen Gewinn deutlich steigern
Die MediaMarkt- und Saturn-Mutter Ceconomy will im neuen Geschäftsjahr operativ deutlich mehr verdienen.
Im seit Oktober laufenden neuen Geschäftsjahr (2024/25) will der Vorstand den währungs- und portfoliobereinigten Konzernumsatz "moderat" steigern, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) solle dagegen "deutlich" anziehen. In einer Pressekonferenz erläuterte Deissner, dass damit ein währungs- und portfoliobereinigtes Erlösplus von drei bis fünf Prozent auf seinem Zettel steht. Den bereinigten operativen Gewinn will er um zehn Prozent und mehr steigern.
Dabei sollen die Geschäfte in Deutschland, Österreich, in der Schweiz sowie in den Ländern in West- und Südeuropa mehr operativen Gewinn zusteuern. Baader-Bank-Analyst Volker Bosse bezeichnete die neuen Ziele als "solide".
Konzernchef Karsten Wildberger hat Ceconomy in den vergangenen Jahren kräftig umgekrempelt: Das klassische Einzelhandelsgeschäft wurde enger mit dem Vertrieb im Internet verzahnt, zudem erschloss das Unternehmen neue komplementäre Geschäftsfelder, etwa im Service-Bereich mit Versicherungen für Geräte oder Garantieverlängerungen. "Die Wachstumsbereiche wie Services & Solutions, Marketplace, Retail Media und Eigenmarken ermöglichten es, trotz eines herausfordernden Marktumfelds starke Ergebnisse zu erzielen", hiess es.
Weil zudem strikt auf die Kosten geachtet wurde, schrieb Ceconomy im abgeschlossenen Geschäftsjahr wieder schwarze Zahlen: So lag der Nettogewinn bei 77 Millionen Euro. Im Jahr zuvor hatte das Unternehmen noch einen Verlust von 37 Millionen Euro verbucht. Analysten hatten sich allerdings mehr erhofft.
Bereits Ende Oktober hatte der Vorstand vorläufige Eckdaten vorgelegt. So stieg der währungs- und portfoliobereinigte Umsatz um gut 5 Prozent auf 22,4 Milliarden Euro. Das bereinigte Ebit lag mit 305 Millionen Euro am oberen Ende der angepeilten Spanne von 290 bis 310 Millionen Euro.
"Das Unternehmen ist finanziell stabil aufgestellt", sagte Deissner. Künftig sollen Aktionäre wieder eine Dividende erhalten. Dabei peilt Ceconomy 10 bis 25 Prozent des Gewinns je Aktie an. Das Ziel liegt dabei unter der bisher geltenden Ausschüttungsquote. "Dabei wird stets sowohl der Kapitalbedarf für bestehende als auch für neue Geschäftsvorhaben berücksichtigt", hiess es zur Begründung.
In den vergangenen Jahren gab es infolge der Convergenta-Transaktion nichts. Zuletzt hatte das SDax-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2020/21 eine Dividende von 17 Cent gezahlt.
Durch die Convergenta-Transaktion war Ceconomy zum alleinigen Gesellschafter der grössten deutschen Elektronikmarktkette MediaMarktSaturn geworden. Im Gegenzug wurde der frühere MediaMarktSaturn-Minderheitsaktionär Convergenta ein Ankeraktionär von Ceconomy. Auf die dadurch erzielten Bilanzgewinne, die unter anderem aus der Aktivierung latenter Steuern erzielt wurden, gibt es eine Ausschüttungssperre.
Auch für das vergangene Geschäftsjahr zahlt Ceconomy keine Dividende. Der ausschüttungsfähige Teil soll zur Stärkung des Eigenkapitals und zur Schonung der Liquidität in die Gewinnrücklagen eingestellt werden, hiess es.
Im frühen Handel wurden die Nachrichten noch positiv aufgenommen: So ging es für die Ceconomy-Aktie um sieben Prozent hoch. Gegen Mittag drehte das Papier dann aber und ging letztendlich mit einem Minus von 12,5 Prozent auf 2,58 Euro aus dem Handel. Für 2024 schmolz das Plus damit auf rund 4 Prozent. Auch auf längere Sicht dürften sich die Ceconomy-Aktionäre eine andere Kursentwicklung gewünscht haben: Auf fünf Jahre gesehen, liegen sie deutlich im Minus.
Noch schlechter entwickelte sich Metro - die beiden Unternehmen waren 2017 getrennte Wege gegangen. Metro ist an der Börse gut 1,4 Milliarden Euro wert, Ceconomy kommt auf weniger als 1,3 Milliarden.
DÜSSELDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Ceconomy St.
31.01.25 |
Börse Frankfurt in Grün: SDAX mittags auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: SDAX zeigt sich fester (finanzen.ch) | |
28.01.25 |
SDAX-Handel aktuell: SDAX beendet den Dienstagshandel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
28.01.25 |
SDAX aktuell: Anleger lassen SDAX nachmittags steigen (finanzen.ch) | |
28.01.25 |
XETRA-Handel: Anleger lassen SDAX am Dienstagmittag steigen (finanzen.ch) | |
27.01.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: SDAX notiert zum Handelsstart im Minus (finanzen.ch) | |
24.01.25 |
Optimismus in Frankfurt: SDAX zum Handelsende in Grün (finanzen.ch) | |
24.01.25 |
SDAX-Handel aktuell: SDAX verbucht Gewinne (finanzen.ch) |
Analysen zu Ceconomy St.
18.12.24 | Ceconomy St. Hold | Warburg Research | |
18.12.24 | Ceconomy St. Add | Baader Bank | |
29.10.24 | Ceconomy St. Hold | Warburg Research | |
29.10.24 | Ceconomy St. Add | Baader Bank | |
27.08.24 | Ceconomy St. Underweight | Barclays Capital |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |