Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Wendet sich das Blatt? 07.06.2025 23:21:00

China-Wettkampf: Setzt Huawei NVIDIA im Chip-Markt unter Druck?

China-Wettkampf: Setzt Huawei NVIDIA im Chip-Markt unter Druck?

NVIDIA, der Marktführer im Bereich KI-Chips, spürt erstmals ernstzunehmende Konkurrenz - und die kommt nicht etwa von AMD oder Intel, sondern aus China.

• Huawei mit dominanter Stellung
• Exportbeschränkungen belasten NVIDIA
• Rennen um Vorreiterrolle im KI-Chip-Sektor

Der US-Konzern NVIDIA gilt als Vorreiter in der Welt der Grafik- und KI-Beschleunigerchips. Der Konkurrenz durch Intel oder AMD hat das Unternehmen unter der Leitung von CEO Jensen Huang bisher stets getrotzt. Doch mit dem rasanten Aufstieg von Huawei in China scheint sich das Blatt zu wenden - so mache sich in der Führungsetage von NVIDIA nun "unleugbare Panik" breit, berichtet Bloomberg unter Berufung auf Insider.

Chinesischer Vorsprung durch US-Sanktionen

Der Auslöser dafür dürfte weniger in technologischen Innovationen, sondern vor allem in geopolitischen Entscheidungen liegen. Die von den USA verhängten Exportbeschränkungen für Hochleistungs-Hardware zwingen NVIDIA dazu, nur abgespeckte Versionen seiner Chips nach China zu liefern. Währenddessen scheint Huawei die entstandene Lücke geschickt zu nutzen: Mit seinen eigenen Ascend 910B- und 910C-Prozessoren bietet das Unternehmen inzwischen leistungsstarke Alternativen an, die laut Informationen von WCCF TECH im Bereich Performance mit NVIDIAs High-End-Modellen wie dem H100 mithalten können.

Gerade im chinesischen KI-Markt, der für NVIDIA lange Zeit ein Wachstumsmotor war, habe Huawei laut der Nachrichtenseite mittlerweile eine dominante Stellung eingenommen. Die Firma ist nicht nur Produzent von Chips, sondern hat auch die gesamte Produktionskette unter Kontrolle - von Halbleitern über Speicher bis hin zur Endfertigung. Huawei betreibt mehrere eigene Fabriken, verteilt auf verschiedene Tochterfirmen, und soll inzwischen erfolgreich Chips im 7-Nanometer-Verfahren herstellen.

NVIDIA kämpft mit angezogener Handbremse

Dass die Lage für NVIDIA ernst ist, soll sich auch an den jüngsten Aussagen von Jensen Huang ablesen lassen, so WCCF TECH. Huang habe wohl die Auswirkungen der US-Politik im Rahmen einzelner Interviews kritisiert und offen über die Herausforderungen gesprochen, die durch die sogenannte "AI Diffusion"-Strategie der US-Regierung entstanden seien. Eine mögliche Konsequenz: NVIDIA könnte in China, einem der wichtigsten Technologiemärkte der Welt, langfristig den Anschluss verlieren.

Besonders brisant: Es geht dabei nicht nur um Marktanteile oder kurzfristige Gewinne. Im Zentrum dürfte die Frage stehen, wer in Zukunft die technologische Hoheit über künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen innehat - und ob US-amerikanische Unternehmen ihre Führungsrolle gegenüber chinesischen Herausforderern behaupten können.

Huawei scheint entschlossen, die Lücke zu schliessen. In einem Markt, in dem Software und Hardware immer enger miteinander verzahnt sind, könnte der Verlust von China für NVIDIA weitreichende Folgen haben. Noch könnte es für "Team Green" nicht zu spät sein, doch inwiefern sich der Konkurrenzkampf tatsächlich entwickeln wird, bleibt wohl abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com,Sergei Prokhorov / Shutterstock.com,testing / Shutterstock.com,Casimiro PT / Shutterstock.com

Analysen zu Intel Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.07.25 Intel Neutral UBS AG
21.05.25 Intel Hold Deutsche Bank AG
28.04.25 Intel Verkaufen DZ BANK
25.04.25 Intel Hold Jefferies & Company Inc.
23.04.25 Intel Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}