Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Breit aufstellen 15.02.2025 22:16:00

DeepSeek-Crash und Mag-7-Aktien: Goldman-Sachs-Experte Oppenheimer ordnet ein

DeepSeek-Crash und Mag-7-Aktien: Goldman-Sachs-Experte Oppenheimer ordnet ein

Ende Januar sorgte das chinesische KI-Startup DeepSeek mit seinem KI-Modell DeepSeek-R1 für ein Börsenbeben, von dem insbesondere Chip- und KI-Grössen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das sagt Goldman Sachs-Chefstratege Peter Oppenheimer zu dem Kurseinbruch.

• DeepSeek-R1 sorgt für Ausverkauf bei Tech-Grössen
• Goldman Sachs-Chefstratege sieht keinen breiteren Bärenmarkt kommen
• Anleger dazu angehalten, sich breit aufzustellen und Tech-Riesen zu meiden

Das neue KI-Modell DeepSeek-R1 des chinesischen Startups DeepSeek hat vor wenigen Wochen für grosses Aufsehen an den internationalen Märkten gesorgt. Insbesondere die Aktien grosser Chip- und KI-Unternehmen verzeichneten heftige Kurseinbrüche. Ursache der Kursverluste war die Aussicht auf leistungsstarke KI-Modelle, die in ihrer Entwicklung deutlich weniger kosten, was zu Bedenken hinsichtlich der hohen Bewertung von Tech-Grössen wie NVIDIA, Microsoft, AMD oder Broadcom führte. Die Reaktion fiel verheerend aus. So brach die Marktkapitalisierung NVIDIAs in Reaktion auf DeepSeek an einem einzigen Tag um fast 600 Milliarden US-Dollar ein. Und auch in Deutschland ging es für zahlreiche Tech-Unternehmen wie Infineon, Siemens, Siemens Energy, Siltronic und AIXTRON tief abwärts.

Auch wenn viele der betroffenen Anteilsscheine schon am nächsten Tag wieder zulegen konnten, ist der KI-Bereich mit DeepSeek nun jedoch offenbar in einer neuen Entwicklungsphase angekommen. Denn dass sich die Entwicklungskosten einer neuen Technologie mit der Zeit verringern, ist nicht ungewöhnlich und könnte laut Hargreaves Lansdown-Expertin Susannah Streeter zu einer Vergrösserung des Marktes führen, wie sie die Deutsche Presse-Agentur widergibt. Auch die künftige Nachfrage nach Rechenleistung dürfte weiter steigen und die aktuellen Prognosen sogar noch übertreffen.

NVIDIA-Aktie, Tesla-Aktie & Co. überbewertet?

Nun bleibt die Frage, ob die hohen Bewertungen von Tech-Grössen wie NVIDIA angesichts eines günstiger werdenden KI-Markts noch gerechtfertigt sind. Goldman Sachs-Chefstratege Peter Oppenheimer im Interview mit dem Handelsblatt zur Vorsicht. So könnte es seiner Ansicht nach insbesondere bei den sogenannten "Magnificent Seven"-Aktien (Microsoft, Tesla, Meta, Apple, Amazon, Google-Mutter Alphabet und NVIDIA) zu weiteren Kursrückgängen kommen, da ihr schneller Preisanstieg sie anfälliger für Rückschläge mache. Er zeigt sich jedoch auch überzeugt, dass es im Technologiesektor "keine übertriebenen Bewertungen" gäbe.

Oppenheimer sieht keinen Bärenmarkt kommen

Oppenheimer geht zudem nicht davon aus, dass es durch den DeepSeek-Kursrutsch zu einem ausgewachsenen Bärenmarkt kommt. Von einem Bärenmarkt wird dann gesprochen, wenn sich der Markt mehr als 20 Prozent von seinen Allzeithochs entfernt. "Dafür müsste die Wirtschaft in eine globale Rezession abrutschen, die dazu führt, dass die Unternehmensgewinne sinken.", urteilt Oppenheimer im Gespräch mit dem Handelsblatt. Dies sei jedoch nicht erkennbar. Eher im Gegenteil, so meint der Goldman Sachs-Stratege, dass sich die US-Wirtschaftsperspektiven unter der Führung Trumps aufhellen würden. Dennoch bestünde aufgrund der Grösse und Konzentration der Tech-Riesen im US-Aktienmarkt eine Gefahr von Übertragungseffekten auf den Gesamtmarkt. Anleger sollten sich nach Einschätzung von Goldman Sachs auf Schwankungen und Korrekturen "von schätzungsweise zehn Prozent" einstellen.

Portfolio breit aufstellen

Angesichts des DeepSeek-Bebens rät der Experte Anlegern sich breit aufzustellen. Insbesondere in Europa würden sich Chancen auftun. So würden Inflation und Leitzinsen weiter zurückgehen und die Wirtschaft dürfte wieder wachsen. Allerdings käme es bei Europa-Investments eher auf eine starke Einzelauswahl der Aktien an, da Goldman Sachs für den europäischen Index Stoxx Europe 600 nur wenig Aufwärtspotenzial sieht: "Das liegt vor allem daran, dass die europäischen Unternehmen ihre Gewinne je Aktie im Schnitt nur um drei Prozent steigern dürften und damit deutlich weniger als die Unternehmen in den USA, Japan oder Asien insgesamt.", so der Experte. Dennoch gäbe es hier "viele gute Unternehmen". Konkret nannte Oppenheimer die Gesundheitsbranche, die "gute Wachstumsaussichten bei vernünftigen Bewertungen" biete und vom Trendthema KI profitieren dürfte. Neben dem Gesundheitssektor hob der Stratege noch europäische Technologe-Aktien, Banken und Unternehmen aus dem Luxusbereich hervor.

Anleger sollten bei der Depotaufstellung zudem berücksichtigen, dass US-Aktien in grossen Indizes wie dem Weltaktienindex MSCI World mittlerweile einen Anteil von rund 75 Prozent bekleiden würden. Im breit angelegten US-Index S&P 500 hätten wiederum die Magnificent Seven-Titel eine hohe Gewichtung, was vermeintlich breit aufgestellte Aktienportfolios bei einer solchen Konzentration riskanter mache. Daher sollten einzelne Unternehmen im Depot nicht zu hoch gewichtet sein, rät Oppenheimer im Interview mit Handelsblatt. Konkret bei US-Aktien sollten daher auch die bekannten Namen eher gemieden werden. So hält es der GS-Experte für unwahrscheinlich, dass sich ein durch die Tech-Riesen getragener Lauf des S&P 500 auch in 2025 wiederholen dürfte: "Weil wir davon ausgehen, dass sich die Schere bei den Unternehmensgewinnen zwischen den Magnificent Seven und den anderen Unternehmen langsam schliesst." Daher empfiehlt Oppenheimer den "S&P 500 Equal Weight", der alle Unternehmen des konventionellen S&P 500 enthält, diese jedoch unabhängig von Marktkapitalisierung gleich gewichtet.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Poetra.RH / Shutterstock.com,TunedIn by Westend61 / Shutterstock.com

Analysen zu Citigroup Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’404.46 19.83 BVKSPU
Short 13’682.01 13.86 BP9SUU
Short 14’207.18 8.83 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’893.98 18.02.2025 17:31:39
Long 12’310.23 18.41 BIGS9U
Long 12’047.90 13.42 BJOSHU
Long 11’565.05 8.95 B2ZSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

AIXTRON SE 9.37 1.30% AIXTRON SE
Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs 3’905.00 1.69% Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
Alphabet A (ex Google) 167.31 0.26% Alphabet A (ex Google)
Alphabet C (ex Google) 169.23 0.15% Alphabet C (ex Google)
Amazon 202.99 -1.62% Amazon
Apple Inc. 220.25 0.41% Apple Inc.
Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs 14’900.00 1.88% Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Bank of America Corp 7 1-4 % Non-Cum Perp Conv Pfd Shs (L) 1’235.43 -0.05% Bank of America Corp 7 1-4 % Non-Cum Perp Conv Pfd Shs (L)
Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Series -2- 22.86 -1.30% Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Series -2-
Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Series -4- 23.26 0.04% Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Series -4-
Bank of America Corp Cert Deposito Arg Repr 0.5 Shs 14’225.00 0.89% Bank of America Corp Cert Deposito Arg Repr 0.5 Shs
Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1000th Perp Pfd Shs Series -E- 23.88 0.93% Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1000th Perp Pfd Shs Series -E-
Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Pfd Shs Series -5- 23.32 -0.38% Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Pfd Shs Series -5-
Bank of America Corp Deposit shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non-Cum Pfd Shs Series -1- 23.00 -0.82% Bank of America Corp Deposit shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non-Cum Pfd Shs Series -1-
Bank of America Corp. 42.25 0.21% Bank of America Corp.
Barclays PLC ADR Cert. Deposito Arg. Repr. 0.1666 ADRs 17’750.00 2.16% Barclays PLC ADR Cert. Deposito Arg. Repr. 0.1666 ADRs
Barclays plc 1.60 59.01% Barclays plc
Barclays PLCShs American Deposit.Receipts Repr.4 Shs 14.90 2.05% Barclays PLCShs American Deposit.Receipts Repr.4 Shs
Citigroup Inc Cert.Deposito Arg.Repr. 0.03333333333 Shs 34’350.00 1.70% Citigroup Inc Cert.Deposito Arg.Repr. 0.03333333333 Shs
Citigroup Inc. 74.75 2.12% Citigroup Inc.
Goldman Sachs 596.28 2.15% Goldman Sachs
Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Floating Rate Non-Cum Pfd Shs Ser -A- 23.50 0.04% Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Floating Rate Non-Cum Pfd Shs Ser -A-
Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Perp Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Ser -D- 23.05 -0.95% Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Perp Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Ser -D-
Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rt Non-Cum Pfd Series -C- 24.07 0.46% Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rt Non-Cum Pfd Series -C-
Infineon AG 17.39 2.27% Infineon AG
Infineon Technologies AG (Spons. ADRS) 38.00 1.06% Infineon Technologies AG (Spons. ADRS)
JPMorgan Chase & Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.10 Shs 22’225.00 0.23% JPMorgan Chase & Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.10 Shs
JPMorgan Chase & Co. 249.97 1.12% JPMorgan Chase & Co.
Meta Platforms (ex Facebook) 665.43 -0.33% Meta Platforms (ex Facebook)
Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs 16’550.00 1.53% Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Microsoft Corp. 367.99 -0.22% Microsoft Corp.
NVIDIA Corp. 126.72 0.57% NVIDIA Corp.
Siemens AG 102.96 48.72% Siemens AG
Siemens AG (spons. ADRs) 113.00 0.00% Siemens AG (spons. ADRs)
Siemens Energy AG 60.06 0.22% Siemens Energy AG
Siltronic AG 101.40 41.26% Siltronic AG
Tesla 321.50 1.78% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten