Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Deutsche Bank Aktie 829257 / DE0005140008

Zum 30. September 03.07.2023 18:06:00

Deutsche Bank-Aktie in Grün: Personalchef Ilgner verlässt Deutsche Bank - Nachfolge unbekannt

Deutsche Bank-Aktie in Grün: Personalchef Ilgner verlässt Deutsche Bank - Nachfolge unbekannt

Der Personalchef und Leiter des Immobilienmanagements der Deutschen Bank, Michael Ilgner, nimmt seinen Hut.

Ilgner habe sich entschieden, das Unternehmen zum 30. September 2023 zu verlassen, teilte der DAX-Konzern mit.

Der promovierte Wirtschaftsingenieur kam 2020 als Personalchef und Generalbevollmächtigter zur Deutschen Bank und übernahm 2021 zusätzlich die Verantwortung für das globale Immobilienmanagement und die so genannte "Future of Work"-Strategie.

Vor seiner Zeit bei der Deutschen Bank war Ilgner von 2010 bis 2019 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Sporthilfe.

Die Nachfolgeregelung für seinen Verantwortungsbereich werde die Bank zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.

Ex-Chef Ackermann: Deutsche Bank sollte global vorne mitspielen

Ex-Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann bedauert die Schrumpfkur der Deutschen Bank nach der Finanzkrise. "Früher war die Deutsche Bank ganz vorne dabei. Das muss man natürlich entscheiden: Will man eine Bank, die klein und robust ist? Oder will man eine Bank, die auch robust ist, aber die auch global und von der Profitabilität her mitspielt?", sagte Ackermann am Montag beid er Konferenz Frankfurt Euro Finance Summit.

"Ich hoffe sehr, dass die Deutsche Bank als grösste Bank in Deutschland wieder diese globale Rolle spielen kann. Denn das ist sehr wichtig. Das ist wichtig, um die Abhängigkeit von amerikanischen Banken zu reduzieren und dass deutsche Unternehmen weltweit wieder auf eine deutsche Bank im M&A-Bereich, im Aktienbereich zählen dürfen", sagte der Schweizer, der die Deutsche Bank zehn Jahre lang führte (Mai 2002 - Mai 2012).

Nach einer Serie von Verlustjahren nach der Finanzkrise hatte der derzeitige Vorstandsvorsitzende Christian Sewing im Juli 2019 der Bank eine Radikalkur verordnet. Die Bank konzentriert sich seither auf das Geschäft mit Mittelständlern, Familienunternehmen und multinationalen Konzernen. Das Investmentbanking - also der Handel mit Wertpapieren, Derivaten und Devisen aller Art, die Betreuung von Firmenübernahmen (M&A) und Börsengängen - wurde geschrumpft. Aus dem weltweiten Aktienhandel zum Beispiel zog die Deutsche Bank sich ganz zurück.

Die jüngste Bilanz verbuchte Sewing als Erfolg dieser Strategie: Im Gesamtjahr 2022 erzielte das Institut den höchsten Überschuss seit 15 Jahren. Nach Abzug von Zinszahlungen an Inhaber nachrangiger Anleihen standen etwas mehr als 5,0 Milliarden Euro Gewinn in den Büchern.

Man müsse mit Blick auf die Deutsche Bank positiv vermerken, "dass nach den katastrophalen Jahren 2016 bis 2018 (...) Herr Sewing das wesentlich besser macht und wieder nach vorne schauen kann", sagte Ackermann. "Und das macht mir eigentlich Mut."

Von einer nachhaltigen Erholung des Aktienkurses des Dax -Konzerns würde Ackermann selbst indes nicht profitieren: Er habe keine Deutsche-Bank-Aktien mehr, verriet Ackermann. "Als ich meine letzten Aktien verkauft habe, war es bei 35." Aktuell sind Deutsche-Bank-Papiere weniger als 10 Euro wert.

Fitch stuft Deutsche Bank auf "A-" hoch; Ausblick stabil

Die Ratingagentur Fitch gesteht der Deutschen Bank einer höhere Bonitätseinstufung zu. Wie die Agentur mitteilte, hat sie das Langfrist-Rating um eine Stufe auf "A-" angehoben. Der Ausblick ist stabil.

Die Hochstufung sei dem Abschluss der 2019 eingeleiteten Restrukturierung der Bank geschuldet, schreiben die Analysten von Fitch. Sie verweisen insbesondere auf die höhere Kosteneffizienz und den besser ausbalancierten Ertragsmix. Das Unternehmens- und das Privatkundengeschäft verfügten über ausreichend hohe Puffer, um die Volatilität des Kapitalmarktgeschäfts abzufedern. Auf der Handelsplattform XETRA zeigt sich die Deutsche Bank-Aktie am Montag zeitweise bei 9,71 Euro um 1 Prozent höher.

FRANKFURT (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: nitpicker / Shutterstock.com,Deutsche Bank AG,hans engbers / Shutterstock.com,M DOGAN / Shutterstock.com

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
22.09.25 Deutsche Bank Kaufen DZ BANK
11.09.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
09.09.25 Deutsche Bank Overweight JP Morgan Chase & Co.
02.09.25 Deutsche Bank Overweight Morgan Stanley
27.08.25 Deutsche Bank Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}