Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Tarifkonflikt |
26.01.2023 15:26:00
|
Deutsche Post-Aktie höher: Tausende Deutsche Post-Beschäftigte legen Arbeit nieder

Im Tarifstreit bei der Deutschen Post haben erneut Tausende Briefträger, Paketboten und andere Beschäftigte die Arbeit niedergelegt, um ihrer Forderung nach 15 Prozent mehr Lohn Nachdruck zu verleihen.
Als Folge der Ausstände blieben Firmenangaben zufolge bundesweit rund 450 000 Pakete liegen, das waren knapp sieben Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge. Bei den Briefen lag die Quote bei 3,5 Prozent, also 1,7 Millionen. Spätestens Anfang nächster Woche sollen diese Sendungen zugestellt werden - der genaue Zeitpunkt der Auslieferung hängt auch davon ab, ob weitere Arbeitsniederlegungen folgen und die benötigten Sortier- und Zustellzentren betroffen sind. In den zweieinhalbtägigen Warnstreiks der vergangenen Woche waren eine Million Pakete und drei Millionen Briefe liegengeblieben, circa 30 000 Beschäftigte hatten die Arbeit niedergelegt.
Thomas Grossstück von Verdi NRW sprach am Donnerstag von einer "sehr guten Beteiligung". Die Warnstreiks waren zunächst nur für einen Tag geplant, also bis in die Nacht zu Freitag. Eine Verlängerung war aber möglich. "Es kann gut sein, dass in den nächsten Tagen weitere Warnstreiks folgen werden", sagte der Gewerkschafter.
Die Arbeitnehmerseite fordert 15 Prozent mehr Lohn für die rund 160 000 Tarifbeschäftigten im Bereich Post & Paket Deutschland. Der Firma ist das viel zu viel, sie hält diese Forderung für nicht erfüllbar.
Der Sprecher der Post reagierte mit Unverständnis auf die neuerlichen Arbeitsniederlegungen. Man habe bereits angekündigt, zu Beginn der dritten Verhandlungsrunde am 8. Februar ein Angebot vorzulegen. Daher seien die Warnstreiks "unnötig, da sie letztlich nur zulasten unserer Kundinnen und Kunden gehen".
Die Post hat starke Wachstumsjahre hinter sich, was auch an der Corona-Pandemie lag: Die Menschen bestellten viel mehr im Internet als zuvor. Im vergangenen Jahr sanken die Paketmengen zwar etwas, da sich die Pandemiefolgen abschwächten und die Menschen wieder mehr einkaufen gingen. Auch die konjunkturelle Eintrübung machte sich bemerkbar. Dafür zog aber das zuvor schwächelnde Briefgeschäft wegen steigender Werbesendungen an. Die Perspektiven des Logistikers sind in Zeiten des boomenden Online-Handels weiter positiv. Allerdings machen höhere Kosten etwa für Energie dem Unternehmen zu schaffen.
Die Deutsche Post betont, dass sie finanziellen Spielraum für Investitionen brauche - Investitionen, die die derzeitigen Jobs langfristig absicherten. Stiegen die Personalkosten zu stark, könnte das Investitionen ausbremsen und so die Zukunft eintrüben.
Verdi hingegen verweist auf die Leistungen der Belegschaft in Pandemiezeiten und auf die hohe Inflation, die eine kräftige Entgeltsteigerung erforderlich mache. "Die Streiks sind ein klares Zeichen unserer Mitglieder in Richtung Arbeitgeber", sagte die Vize-Vorsitzende von Verdi, Andrea Kocsis.
Die Arbeitgeber hätten in der zweiten Tarifverhandlungsrunde in der vergangenen Woche deutlich gemacht, dass sie nicht bereit und auch nicht in der Lage seien, die Reallohnverluste der Beschäftigten auszugleichen, sagte die Gewerkschafterin. "Das ist eine Provokation, auf die die Beschäftigten mit ihren Streiks eine unmissverständliche Antwort geben." Der Konzern erwarte für 2022 einen Rekordgewinn. "Diesen Erfolg verdankt das Unternehmen der Arbeit der Beschäftigten", so Kocsis. Auch vor diesem Hintergrund seien die Tarifforderungen "notwendig, gerecht und machbar". Aktien der Deutschen Post zeigen sich im XETRA-Handel zeitweise 0,76 Prozent im Plus bei 39,84 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones) / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
12.05.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
12.05.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
12.05.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
12.05.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
12.05.25 |
Pluszeichen in Europa: Euro STOXX 50 liegt zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: LUS-DAX fällt schlussendlich zurück (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
Freundlicher Handel: DAX beendet den Montagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
STOXX-Handel: Euro STOXX 50 zum Handelsende mit Zuschlägen (finanzen.ch) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)
07.05.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
06.05.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
02.05.25 | DHL Group Hold | Warburg Research | |
01.05.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.25 | DHL Group Kaufen | DZ BANK |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Positive Signale im Handelsstreit: SMI letztlich im Plus -- DAX schliesst nach neuem Rekord höher -- Asiens Börsen beenden Handel freundlichDer heimische und der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Auftakt in die neue Woche fester. Die US-Börsen legen zum Wochenstart deutlich zu. Am Montag ging es an den Märkten in Fernost daneben ebenfalls nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |