Deutsche Telekom Aktie 1026592 / DE0005557508
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
In Milliardenhöhe |
10.10.2024 11:44:00
|
Deutsche Telekom-Aktie freundlich: Deutsche Telekom plant Dividendenerhöhung und Aktienrückkauf - Vertrauen auf Erfolg von T-Mobile US

Die Deutsche Telekom vertraut auch in den kommenden Jahren auf den Erfolg ihrer Tochter T-Mobile US.
Für das laufende Jahr soll die Dividende von 77 Cent im Jahr zuvor auf 90 Cent je Aktie steigen. Analysten hatten im Schnitt mit etwas weniger gerechnet. Der Dividendenvorschlag muss noch auf der Hauptversammlung bestätigt werden. Zudem kündigte die Telekom für 2025 Rückkäufe von eigenen Aktien von bis zu zwei Milliarden Euro an.
Nach gutem Lauf in diesem Jahr kamen die neuesten Pläne im vorbörslichen Handel aber nur noch verhalten an. Auf der Plattform Tradegate nähern sie sich nur zaghaft ihrem bisherigen Hoch seit 2001, das mit 27,02 Euro aus dem September stammt. Dort wurden sie zuletzt zu 26,85 Euro gehandelt und damit 0,4 Prozent über ihrem Xetra-Schluss.
Damit gibt die Telekom indirekt die Ausschüttungserhöhung ihrer wichtigsten Tochter T-Mobile US weiter. Die Telekom hielt zuletzt etwas mehr als die Hälfte an den Amerikanern. Die 50,4-prozentige Beteiligung an T-Mobile US ist derzeit umgerechnet rund 114 Milliarden Euro wert - die Telekom selbst kommt auf etwas mehr als 133 Milliarden Euro. Die Amerika-Tochter macht damit circa 85 Prozent der Summe aus, die die Telekom an der Börse wert ist.
Seit Jahren gibt das USA-Segment das Wachstumstempo der Telekom vor. Wie die Bonner weiter am Donnerstag bekannt gaben, rechnen sie konzernweit bis 2027 mit einem jährlichen Umsatzplus von vier Prozent im Durchschnitt. Ohne die Amerikaner dürfte die Telekom dagegen nur um 2,5 bis 3 Prozent durchschnittlich pro Jahr wachsen.
Im Tagesgeschäft soll der operative Gewinn konzernweit inklusive der wichtigsten Sparte im Durchschnitt jährlich um 4 bis 6 Prozent zulegen. Ohne das US-Geschäft rechnet der Vorstand beim um Sondereffekte bereinigten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 3 bis 4 Prozent. Der freie Mittelzufluss (Free Cashflow AL) dürfte 2027 dann auf rund 21 Milliarden Euro klettern.
Dabei beabsichtigt Konzernchef Höttges im laufenden Betrieb Geld einzusparen. Künstliche Intelligenz soll etwa im Kundenservice Abläufe automatisieren und den Betrieb von Netzen und Rechenzentren optimieren. Auf der Suche nach Antworten sollen Kunden etwa KI-basierte Informationen angeboten bekommen - die Telekom verspricht sich dadurch, Anfragen schneller abarbeiten zu können. Anstatt mit Menschen zu telefonieren, sollen Kunden etwa über die App und KI-gestützte Messenger-Dienste selbst auf die Antwort ihrer Anliegen kommen.
Bis zum Jahr 2027 plant die Deutsche Telekom über die Investitionen ins Geschäft und die Dividendenzahlungen hinaus insgesamt mehr als 15 Milliarden Euro zu erwirtschaften. Für dieses Extra-Budget sieht der Vorstand gleich mehrere Verwendungsmöglichkeiten. Neben einer Aufstockung des Anteils an T-Mobile US könnten weitere Aktienrückkäufe folgen. Auch "generelle strategische Flexibilität" sei eine Option - damit könnten etwa Zukäufe gemeint sein. In den USA hat T-Mobile US zuletzt bekannt gegeben, das Mobilfunkgeschäft von U.S. Cellular sowie die beiden Glasfaseranbieter Lumos und Metronet kaufen zu wollen.
Hierzulande will die Telekom weiter in Glasfaser und den 5G-Ausbau investieren. Für 2027 will Deutschlandchef Srini Gopalan die Marke von einer Million FTTH-Kunden knacken - das sind jene Haushalte, wo die Glasfaserleitung bis in die Wohnung verlegt ist (Fibre to the Home, FTTH). Dadurch sind schnellere Geschwindigkeiten möglich als etwa bei Leitungen nur bis zum Gebäude oder dem nächsten Technikkasten.
Bis 2027 will die Telekom dann fast alle deutschen Haushalte mit dem Mobilfunkstandard 5G versorgen - Mitte Juli dieses Jahres lag die Abdeckung bereits bei 97 Prozent. Für Telekom-Unternehmen lohnt es sich nur bedingt, bevölkerungsarme Landschaften zu erschliessen.
Die Deutsche Telekom-Aktie gewinnt via XETRA zeitweise 1,35 Prozent auf 27,11 Euro.
BONN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Telekom AG
17:58 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
17:58 |
Schwache Performance in Frankfurt: LUS-DAX legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
17:58 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX zum Handelsende in Rot (finanzen.ch) | |
15:58 |
STOXX 50-Handel aktuell: STOXX 50 zeigt sich am Nachmittag leichter (finanzen.ch) | |
15:58 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
15:58 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich schwächer (finanzen.ch) | |
15:58 |
Mittwochshandel in Frankfurt: DAX sackt ab (finanzen.ch) | |
09:28 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 zum Start in Rot (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Telekom AG
09.10.25 | Deutsche Telekom Buy | Deutsche Bank AG | |
23.09.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.09.25 | Deutsche Telekom Buy | UBS AG | |
12.09.25 | Deutsche Telekom Outperform | Bernstein Research | |
04.09.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Iberdrola
✅ Interactive Brokers
✅ Swiss Life Holding
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesslich kaum verändert -- DAX schließt im Minus -- Asien Börsen letztlich in RotDer heimische Aktienmarkt bewegte sich zur Wochenmitte seitwärts, während das deutsche Börsenbarometer Verluste einsteckte. Auch die Wall Street zeigt sich mit Abgaben. Die Börsen in Fernost notierten am Mittwoch im Minus.