Idorsia Aktie 36346343 / CH0363463438
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Cash-Reserven im Fokus |
28.04.2023 23:23:00
|
Dieser Schweizerische Biotech-Wert trifft auf wenig Gegenliebe

Idorsia hat aktuell einen schweren Stand an der Schweizer Börse. Erst kürzlich offenbarte das Biotechunternehmen einen grossen Verlust im ersten Quartal 2023. Die Quittung erhielt das Unternehmen alsbald - zahlreiche Analysten stuften ab oder strichen ihre Kursziele zusammen.
• Idorsia-Aktie reagiert mit deutlichen Abschlägen
• Analysten zeigen sich enttäuscht
Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Schweizer Biotechunternehmen Idorsia die Zahlen zum ersten Quartal 2023. So steigerte die Gruppe den Umsatz von fünf Millionen Franken im Vorjahresquartal auf nunmehr 21 Millionen Franken. Diesem Wachstum stehen jedoch Ausgaben in Höhe von 219 Millionen Franken gegenüber. Während für Forschung und Entwicklung dabei zwei Millionen weniger Franken als noch im Vorjahr ausgegeben wurden, stiegen die Vertriebs- und Verwaltungskosten um 22 Millionen Franken auf 125 Millionen Franken. Unterm Strich belief sich der Verlust auf 212 Millionen Franken und damit etwas mehr als im Vorjahr.
Schwindende Cash-Reserven
Was Anlegern jedoch die Sorgenfalten auf die Stirn trieb, waren die schwindenden Cash-Reserven, die Idorsia noch in der Hinterhand hält. Während diese im vierten Quartal 2022 noch 466 Millionen Franken ausmachten, schrumpften sie innerhalb von nur drei Monaten auf 212 Millionen Franken zusammen. Auch das Unternehmen selbst ist sich der Finanzierungsproblematik bewusst und formulierte in der Bilanzvorlage: "Das Unternehmen verfolgt Optionen wie nicht verwässernde Finanzierungsmöglichkeiten und/oder Kapitalerhöhungen, falls nötig, um den Cash-Runway zu erweitern." Darüber hinaus gab Idorsia bekannt, bis 2025 profitabel sein und einen globalen Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Franken generieren zu wollen. Idorsia-CEO Jean-Paul Clozel, der auch gleichzeitig Mitgründer des Unternehmens ist, zeigte sich in der Pressemitteilung insgesamt zuversichtlich: "Das Unternehmen liefert beständig bei den strategischen Zielen ab und erzielt an vielen Fronten Fortschritte. […] Für ein wissenschaftsbasiertes Unternehmen, das vor weniger als sechs Jahren bei null angefangen und im letzten Jahr zwei Produkte lanciert hat, gibt es viele Gründe an eine leuchtende Zukunft Idorsias zu glauben."
Idorsia-Aktie im Sinkflug
Ganz so zuversichtlich fiel die Reaktion auf die Bilanzvorlage jedoch nicht aus. Nachdem die Idorsia-Aktie zeitweise sogar zweistellig einbrach, beendete sie den Handel am Berichtstag an der SIX 6,98 Prozent schwächer bei 8,99 Franken.
Analysten wenig begeistert
Doch nicht nur Anleger schmissen die Aktie aus ihren Depots, auch zahlreiche Analysten passten mit Blick auf die Bilanzvorlage ihre Einschätzungen an. So zum Beispiel die Bank Vontobel, die ihr Rating von "Buy" auf "Hold" zurückstufte sowie das Kursziel von 25 auf zwölf Franken zusammenstrich, wie Cash.ch berichtet. So bemängelte Vontobel-Experte Stefan Schneider, dass es unwahrscheinlich sei, dass Idorsia eine nicht verwässernde Finanzierungsoption finde, da die Zeit hierfür mit vier bis sechs Wochen knapp bemessen sei und dem Unternehmen damit auch weniger Verhandlungsspielraum zur Verfügung stehen würde. Es blieben Idorsia dementsprechend nur die Möglichkeiten einer erneuten Kapitalerhöhung und Kostensenkungen durchzuführen. Allerdings ist Schneider weiterhin vom Potenzial des Idorsia-Schlafmedikaments Quviviq überzeugt, welches im ersten Quartal einen Umsatz von 4,3 Millionen Franken generierte. Allerdings geht der Analyst davon aus, dass es länger als geschätzt dauern dürfte, bis das volle Potenzial ausgeschöpft sei.
Die Analysten der Deutschen Bank zeigten sich ebenfalls nicht überzeugt. Analyst Emmanuel Papadakis kritisierte die Quviviq-Umsätze als zu gering und nannte auch die Clazosentan-Zahlen in Höhe von 13,5 Millionen Franken enttäuschend. Auch die Möglichkeit einer Kapitalerhöhung bemängelte der Experte. Dass diese kommen werde, sei angesichts einer Nettoverschuldung von 1,1 Milliarden Franken und Cash-Reserven in Höhe von 212 Millionen Franken sehr wahrscheinlich. So reduzierte er das Kursziel von 13 auf sieben Franken und gab statt dem "Hold"-Rating nun eine Verkaufsempfehlung ab.
Das Analysehaus Jefferies störte sich derweil daran, dass Idorsia seine Umsatzguidance für 2023 offenbar zurückgezogen habe. Bei der Vorlage der Jahreszahlen hatte es noch geheissen, Idorsia würde einen Umsatz von 230 Millionen Franken anpeilen. In der Quartalsbilanz zu den ersten drei Monaten dieses Jahres suchte man diesen Ausblick jedoch vergeblich. Darüber hinaus zeigte sich Jefferies ebenso von den Umsätzen der beiden Medikamente negativ überrascht. Dies bemängelte auch die US-Investmentbank Goldman Sachs, die urteilte: "Ein erneut enttäuschendes Quartal für das Schlafmittel Quviviq", wie awp den Analysten Rajan Sharma widergibt. Das Goldman Sachs-Rating bleibt hingegen auf "neutral", auch wenn das Kursziel von zwölf auf acht Franken zusammengestrichen wurde.
Auch die Credit Suisse äusserte sich zur Bilanzvorlage des Biotechunternehmens, wie es bei Cash.ch heisst. So hält es Expertin Jo Walton für sehr wahrscheinlich, dass für das Erreichen des Break-Evens eine Kapitalerhöhung nötig sei. Die Zahlen zum Schlafmittel Quviviq empfand die Analystin ebenfalls als Enttäuschung, weshalb sie ihre Umsatzerwartungen für das Medikament auf 65 Millionen von zuvor 94 Millionen Franken reduzierte. Das Rating senkte Credit Suisse auf "underperform" von "neutral" und auch das Kursziel wurde von 12,50 Franken auf sechs Franken deutlich gesenkt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Idorsia AG
12.09.25 |
Idorsia Aktie News: Idorsia am Nachmittag mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Idorsia Aktie News: Idorsia gewinnt am Freitagmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Idorsia Aktie News: Idorsia am Freitagvormittag tiefer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in Zürich: SPI gibt zum Ende des Mittwochshandels nach (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SPI verbucht nachmittags Abschläge (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse Zürich in Grün: SPI am Mittwochmittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Schwacher Handel: SPI verliert zum Ende des Dienstagshandels (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
11.09.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
09.09.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.09.25 | Deutsche Bank Overweight | Morgan Stanley | |
27.08.25 | Deutsche Bank Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.08.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Deutsche Bank am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |