Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
September-Performance |
12.09.2022 23:00:00
|
Experte ist optimistisch für die Börsen im Schreckensmonat September

Der September ist traditionell der schwächste Börsenmonat das Jahres. Doch 2022 könnte der Monat positiv überraschen, glaubt ein Analyst.
• Schwacher Börsenmonat nur teilweise begründbar
• Andrew Graham für September 2022 optimistisch
Mit Blick auf die Börsenhistorie gehört der September nicht zu den Monaten, die bei Anlegern in Sachen Börsenperformance Begeisterungsstürme auslösen. Tatsächlich zeigen sich die Aktienmärkte in dieser Zeit traditionell schwach, der September ist für Aktieninvestoren historisch gesehen der schwächste Börsenmonat das Jahres.
Gründe für die schwache September-Performance
Als Gründe für die traditionell negative September-Performance am Aktienmarkt werden dabei häufig drei Argumente vorgebracht: Viele Anleger kehren in diesem Monat aus ihrem Sommerurlaub zurück. In den Sommermonaten verläuft der Handel häufig mit weniger Umsatz, kehren die Investoren zurück, würden sie häufig ihre Investments neu ordnen. Zudem endet für einige Publikumsfonds das Geschäftsjahr in diesem Monat, sie trennen sich also kurz vor Geschäftsjahresende häufig noch von unrentablen Investments oder nehmen bei gut gelaufenen Titeln Gewinne mit. Zudem beginnen im September häufig Schul- und Studienjahre, eine Zeit, in der das Geld bei vielen Familien knapp ist.
Faktenfundiert ist diese Argumentation aber nicht. Schliesslich endet für die Mehrheit der Publikumsfonds das Geschäftsjahr Ende Dezember, grosse Auswirkungen durch Window-Dressing-Effekte sind also eher im letzten Börsenmonat des Jahres zu erwarten. Und auch die Rückkehr der Trader aus den Sommerferien erklärt die historisch schwache September-Entwicklung nur im Ansatz, schliesslich dürften Investoren, die ihren Sommerurlaub ohne Ablenkungen durch die Börse geniessen wollen, sich eher im Vorfeld der Auszeit entsprechend positionieren. Alle anderen Anleger haben in Zeiten von Online-Trading und Internet-Flatrates von überall jederzeit Zugriff auf ihre Investments und könnten diese auch im Urlaub anpassen.
Wieso Aktien im September schlechter abschneiden als in anderen Börsenmonaten, könnte unterdessen am Konzept "Selbsterfüllende Prophezeiung" liegen: Weil Anleger mit Blick auf die Historie eben jene Entwicklung erwarten und sich im Vorfeld bereits auf einen schwachen September einstellen und entsprechend agieren, um mögliche Verluste zu begrenzen.
Der Gründer von Jackson Square Capital, Andrew Graham, sieht gegenüber CNBC für die schwache September-Performance hingegen eher technische Gründe. Analysten, die zum Jahresstart überproportional bullish waren, müssten im Jahresverlauf ihre Prognosen senken - häufig tun sie dies nach Abschluss der Berichtssaison zum zweiten Quartal. Diese Prognosesenkungen würden insbesondere bei institutionellen Anlegern im Folgemonat - dem September - zum Abbau von Risikopositionen führen, was die schwache Entwicklung erklären könnte.
Experte glaubt an Ausnahme-September 2022
Der September 2022 könnte Graham zufolge aber besser ausfallen, als gemeinhin erwartet. "Dies liegt daran, dass ein Grossteil des Risikoabbaus dank des historischen Zusammenbruchs in der ersten Hälfte des Jahres 2022 bereits stattgefunden hat", schreibt der Experte in einem Kommentar bei CNBC. Daher würden viele Aktien noch günstiger werden, sobald die Analysten zu dem Schluss kommen, dass sie dieses Mal Herabstufungen vornehmen. An diesem Punkt würden dann institutionelle Anleger einspringen und aktiver als gewöhnlich sein, glaubt der Experte.
Graham verweist bei seiner Argumentation insbesondere auf den Halbleitermarkt als Blaupause für die Aktienkursentwicklung im Börsenmonat September. Als Micron Technology seine Wachstumsprognose im Juni nach unten angepasst habe, hätten Analysten ihre Kursziele bereits gesenkt. Die Micron-Aktie verbesserte sich in den Folgewochen dennoch deutlich, weil sie bereits zum Jahresstart deutlich abgestraft worden war. Dies lasse sich auch auf den Gesamtmarkt übertragen: "Tatsächlich ist ein Grossteil der schlechten Nachrichten bereits eingepreist, während die Kürzungen der Prognosen ein Zeichen dafür sind, dass die Talsohle nahe oder bereits erreicht ist", erklärt Graham.
"Die aktuellen Vermögenspreise spiegeln zukünftige Ereignisse wider", betont Graham mit Blick auf institutionelle Anleger, die sich auf das konzentrierten, was passieren könne, und nicht auf das, was bereits passiert sei. Der starke Abschwung zum Jahresstart lasse sich also damit begründen, dass professionelle Anleger ihre Allokationen in Erwartung der Prognosesenkungen bereits vor Monaten angepasst hätten.
Zinsentwicklung im Blick
Die aktuellen Marktentwicklungen seien für institutionelle Anleger daher eine "alte Nachricht", sie legen ihren Fokus Graham zufolge bereits auf andere Ereignisse. Die Zinspolitik der Fed etwa, hier wird zum Jahresende ein Ende der Straffung der Geldpolitik erwartet. "Wenn dies der Fall ist, werden institutionelle Anleger Kapital mit Blick auf das späte nächste Frühjahr investieren, wenn die Fed möglicherweise die Zinsen senkt", glaubt der Experte.
Vor diesem Hintergrund könnten einige Aktien, die zum Jahresstart stark verloren haben, jetzt attraktive Einstiegsoptionen sein, "hauptsächlich, weil ihre Bewertungen bereits weitere Zinserhöhungen widerspiegeln".
Graham sieht war "zweifellos weitere Volatilitätsschübe in den nächsten Quartalen", für den Börsenmonat September legt der Jackson Square Capital-Gründer aber verhaltenen Optimismus an den Tag: Es sei "vernünftig, einen September zu erwarten, der besser als gewohnt ist".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Micron Technology Inc.
16.05.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100-Börsianer greifen nachmittags zu (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 legt den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 schliesst mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 mittags fester (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
S&P 500-Papier Micron Technology-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Micron Technology von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
NASDAQ 100 aktuell: Das macht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Micron Technology Inc.
19.12.24 | Micron Technology Buy | UBS AG | |
26.09.24 | Micron Technology Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
27.06.24 | Micron Technology Buy | UBS AG | |
21.12.23 | Micron Technology Buy | UBS AG |
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |