Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Erwartungen nicht erfüllt 14.11.2023 22:01:00

Fisker-Aktie an der NYSE fällt zweistellig: Tesla-Konkurrent Fisker hat mit Zahlenvorlage enttäuscht

Fisker-Aktie an der NYSE fällt zweistellig: Tesla-Konkurrent Fisker hat mit Zahlenvorlage enttäuscht

Der E-Autobauer Fisker öffnete die Bücher zum abgelaufenen dritten Quartal 2023 - und enttäuschte auf ganzer Linie. Nicht nur vergrösserte der Tesla-Rivale seinen Verlust, auch der Umsatz blieb hinter den Erwartungen der Experten zurück.

• Fisker steigert Umsatz deutlich - dennoch unter Erwartungen
• Verlust geschmälert
• Starke Auslieferungszahlen im Oktober

Fisker meldet sattes Umsatzplus - bleibt aber hinter den Erwartungen zurück

Der US-amerikanische E-Autobauer Fisker hat es sich zum Ziel gesetzt, mit seinen E-Autos die nachhaltigsten Fahrzeuge auf dem Markt anzubieten und damit zu einer Zukunft abseits von fossilen Brennstoffen beizutragen. Im abgelaufenen dritten Quartal 2023 hat man das Ziel aber etwas aus den Augen verloren, wie die Bilanz zum Jahresviertel zeigte.

Im gesamten dritten Quartal 2023 konnte der Tesla-Konkurrent einen Umsatz in Höhe von 71,8 Millionen US-Dollar verbuchen. Damit lag man zwar deutlich über den 14.000 US-Dollar, die im Vorjahreszeitraum in den Büchern standen. Auch die 825.000 US-Dollar aus dem zweiten Quartal 2023 konnte man damit knacken - von FactSet befragte Strategen hatten jedoch mit einem Umsatz von 143,1 Millionen US-Dollar gerechnet.

Nach wie vor in den roten Zahlen

Zwar konnte Fisker seinen Verlust im dritten Quartal 2023 schmälern, blieb jedoch in den roten Zahlen stecken. Nach einem Minus von 0,49 US-Dollar je Aktie im Vorjahreszeitraum standen nun Verluste in Höhe von 0,27 US-Dollar je Aktie in den Büchern. Analysten hatten zwar keine Gewinne erwartet, jedoch mit einem Minus von nur 0,23 US-Dollar je Anteilsschein gerechnet.

Den Ausblick für die Betriebskosten und Investitionsausgaben, die im Gesamtjahr 2023 565 Millionen US-Dollar bzw. 640 Millionen US-Dollar betragen sollen, beliess der E-Autobauer unverändert. Allerdings strich man jegliche Angaben zu den Bruttomargen für das Geschäftsjahr aus der Prognose.

"Bedeutsames" Quartal

Henrik Fisker, Chairman und Chief Executive Officer des Unternehmens, äusserte sich im Rahmen der Zahlenvorlage dennoch zuversichtlich. "Das dritte Quartal war für Fisker sehr bedeutsam, da wir 1.097 Fisker Ocean-Fahrzeuge an Kunden auf zwei Kontinenten ausgeliefert haben", so der Konzernleiter. "Das ist das grösste Auslieferungsvolumen für einen in den USA ansässigen Elektrofahrzeughersteller in seinem ersten vollständigen Auslieferungsquartal." Ausserdem strebe man danach, die Auslieferungsinfrastruktur in grossen Schritten hochzufahren, um mehr Fahrzeuge in noch schnellerem Tempo an seine Kunden bringen zu können. "Wir gewinnen an Schwung und haben im Oktober mehr Fahrzeuge ausgeliefert als im gesamten dritten Quartal", so Fisker gemäss einer Mitteilung.

Fisker-Aktie an der NYSE abgestraft

Deutlich weniger zuversichtlich als der Fisker-CEO nahmen die Anleger an der Wall Street die Zahlen auf. Im NYSE-Handel brachen die Papiere letztlich um 18,73 Prozent auf 3,3400 US-Dollar ein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / Shutterstock.com

Analysen zu Fisker

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’675.52 16.52 BC8S1U
Short 12’938.37 13.50 SS4MTU
Short 13’408.54 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’065.64 12.05.2025 14:34:27
Long 11’729.60 19.68 BX7SBU
Long 11’433.59 13.19 BXGS2U
Long 10’986.44 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 270.60 8.75% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}